Das Gute im Menschen…

gutboeseIst das „Gute“ in jedem Menschen veranlagt? Das war eine Frage, die mir letzthin gestellt wurde. Gewiss! sagte ich. Das Gute zu definieren hingegen fiel mir weitaus schwerer. Dennoch will ich es auf einen Nenner bringen: Das Gute ist das, was der Mensch vom anderen erwartet, dass dieser ihm selbst tun soll. Was wir umgekehrt vom anderen verlangen, ist gelinde gesagt, nicht immer ganz uneogistisch, ohne es gleich beim („bösen“) Namen zu nennen.

Die Frage ist: Was möchten wir denn, was der andere uns tut? Achtung, Anerkennung, Einfühlungsvermögen, Offenheit, Toleranz usw.? Kein Mensch möchte darauf verzichten und es tut uns wohl, es vom anderen zu erhalten, vor allem dann, wenn es uns selbst schlecht geht. Umgekehrt tun wir uns oft sehr schwer damit, genau dies anderen zu schenken.

Einer der „weisesten“ Sprüche, die mir letzthin zu Ohren kamen war: „Wenn Du Dir nichts leistest, bist Du Dir nichts wert“. Der Spruch sagt im Grund lediglich aus, dass wir das „Haben“ dem „Sein“ voranstellen sollen, weil wir „uns sonst nichts wert seien“. „Geben ist seliger denn Nehmen“ heißt es doch so schön im christlichen Kontext (und nicht nur dort). Das „Haben“ bestimmt das „Sein“ und unser Wertgefühl in einer überladenen, verwöhnten Gesellschaft. Ohne den gesellschaftlich anerkannten Wohlstands-Standart, das geliebte Auto, Haus, den Schmuck und (oft unnötige) Güter aller Art usw. sind wir (uns) scheinbar nichts wert. Das stimmt natürlich aus Sicht des Egos, nicht aber für das, was „dahinter“ lebt in jedem Menschen, was wir wirklich mit dem „Guten“ verbunden wissen möchten.

Der wirkliche Wert unserer Persönlichkeit muss also tiefer liegen, unter der „scheinbaren“ Oberfläche. Dieses „Gute“ steckt irgendwo hinter dem Schleier jeder Persönlichkeit, nur ist es oft nicht so einfach zu finden. Es zu erkennen ist aber von großer Bedeutung für die eigene Entwicklung und diejenige der ganzen Menschheit. Der „Schatten“, wie ihn auch C.G. Jung nennt, verdeckt dieses Gute; das was uns auch zum „Schenken“ beflügelt. Schenken ist doch für die materiell besessene Welt der absolut größte Blödsinn, den man sich vorstellen kann. Es sei denn, man hat in irgendeiner Weise einen Nutzen davon: „wenn ich ihm das oder jenes „schenke“ (eigentlich nur gebe), bekomme ich vielleicht später einmal dieses oder jenes zurück“! „Geschenke“ dieser Art dienen quasi als Scheck oder Schuldschein für eine Art „berechneter Rückzahlung“.
Warum schenkt man denn dann überhaupt? Welche Motive stecken dahinter?

Das „Gute“ rechnet nicht. Dadurch erst wird das Schenken zum bedingungslosen Liebesakt. Im „Reich des Guten“ gibt es keine Zahlen, keine „Gewinne“, keine „Renditen“ usw. sondern nur Liebe. Materialistisch gesehen hat dieses Wort heute etwas Anrüchiges bekommen. Denn diese Liebe wird immer wieder von einem Schatten überdeckt, der unsere tieferen Schichten verhüllt. Geschenke haben oft einen trügerischen Aspekt. Sie kaschieren „böse Absichten“ mit dem sogenannten Guten. Die Maske des Guten legt sich wie ein Schleier über dieses Böse. Das zu erkennen ist nicht immer einfach, denn dahinter verbirgt sich so manche List. Das Bedürfnis jemanden zu beschenken, hat hingegen einen unbezahlbaren Wert. Er liegt jenseits des Berechenbaren. Jeder von uns hat das bestimmt einmal in seinem Leben erfahren. Die Frage, ob es im eigenen Budget noch drin liegt, berührt dabei kaum. Davon abgesehen sind echte Geschenke in diesem Sinn viel wertvoller, weil sie nichts verstecktes einfordern.

Die Kultur des Schenkens wäre das Ende aller Kriege. Sie wäre die logische Folge einer reif gewordenen Gesellschaft. Indessen fordert die Gesellschaft, vor allem die westliche, immer mehr materiellen Reichtum und Wachstum ohne Ende.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Die Welt ist meine Vorstellung

Schopenhauer„Die Welt ist meine Vorstellung“. Das ist im Grunde das Credo des Ego im Menschen. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, hatte der Philosoph Schopenhauer wohl recht.

Gerade in diesen Tagen, um Weihnachten und Silvester/Neujahr, treffen sich, wie alle Jahre wieder, die Familienmitglieder, Bekannten und Anverwandten zum grossen Fest, zum gemeinsamen Essen und zum geselligem Zusammensein. Nicht selten sitzen die engsten Vertrauten – denen wir dem Blute nach doch so nahe stehen – mit einem Gläschen Wein und Knabbernüsschen um einen grossen Tisch und geben ihre Standpunkte zu allen möglichen Themen zum Besten. In diesen Tagen erfahren wir ausserordentlich viel von der Art, dem Charakter und der Denkweise unserer Nächsten und stellen oft erschreckt fest, wie fern sie uns doch eigentlich sind.

Wahrnehmung und Denken

Sie sehen irgendein Objekt in der Welt, eine Situation, Menschen, Erlebnisse, irgend etwas halt. In der unten stehenden Skizze ist dies als Kreis im Zentrum dargestellt, wenn der Gegenstand real und ungefiltert betrachtet werden könnte. Durch die innere Verarbeitung verändert sich dieses „Objekt“ zu einem „Subjekt“: Es entstehen veränderte, modifizierte Bilder, Vorstellungen, Anschauungen, die mit dem wahrgenommenen Objekte nicht mehr viel zu tun haben, symbolisch dargestellt als Quadrat, Dreieck, Rhombus etc. (…in Vertretung dieser Modifikationen, die im Grunde fast bei jedem Menschen etwas anders auftreten – siehe Skizze unten).

Wir nehmen die Welt durch unsere Augen, Ohren, Hände, Füße, durch die Nase und womöglich andere weitere, für uns versteckte, Sinne wahr. Auf der einen Seite der Wahrnehmung stehen die realen Objekte da draussen. Es können aber ebenso gut Erlebnisse oder Inhalte sein, die wir durch die Sinne „in unser Inneres transportieren“. Hier aber geht danach die Post ab. Was in der Außenwelt unanfechtbar und unverrückbar, eingebettet in Raum und Zeit, vorhanden war (oder ist), verändert sich durch den Filter dieser Sinne in unserem Gehirn schlagartig. Aus (metaphorischen) „Kreisen“ werden (metaphorische) „Quadrate“, Dreiecke, Rhomben oder andere Schlingschlangformen*. Der eine sieht die Welterscheinungen so und der andere anders, thats it. So ist es halt. Nun treffen all die Vierecke und Schlingschlangformen, die eigentlich ein Kreis sind, aufeinander. Was passiert? Sie werden verteidigt bis aufs Blut, weil wir aus diesem Blickwinkel heraus bezüglich Unanfechtbarkeit und Richtigkeit unserer Wahrnehmungen keine Zweifel haben. Wir neigen kaum dazu, die eigenen Schlussfolgerungen anzuzweifeln. Zumindest oft erst gegen extreme Widerstände oder einschneidende Erlebnisse, die uns etwas – „verrücken“. Dann konvertieren wir vielleicht bestenfalls vom Quadrat zum Dreieck, oder vom Rhombus zur Schlingschlangform… was schon einem riesigen Fortschritt gleichkommt…

Anyway, in jedem von uns steckt ein Quäntchen dieser Art von Egoismus, auch wenn wir glauben hoch spirituelle Menschen zu sein. Was wir erfahren haben und was uns zugefallen ist, halten wir nur zu gerne für die objektive Tatsache der Welterscheinungen.
Das ist diesen Tatsachen recht egal. Problematisch wird es erst, wenn „Subjekte“, sprich Egos aufeinander treffen. Nicht selten führen Diskussionen dieser Art eher zu noch mehr Distanz als zuvor. Unverständnis für die Sichtweise des anderen tritt ein – und es wird fortan eher geschwiegen, als dass man sich darauf wirklich einlässt. Die Zweifel ob es so etwas wie Konsens, Einklang, Eins-Sein überhaupt gibt aus dieser Warte heraus betrachtet – die ja oft der Haltung unseres unreflektierten Autopiloten entspricht – sind mehr als berechtigt. Das Potenzial dazu liegt wenn überhaupt irgendwo, einzig und allein in unserem Denken. Nur auf dieser Ebene vermögen wir uns überhaupt erst zu verbinden mit dem Inneren eines anderen Menschen! Da jedoch unsere Wahrnehmungen sozusagen an der Peripherie eines alles durchdringenden Gefäßes sind, vermögen wir dieses Werkzeug nicht ungefiltert anzuwenden. Würden diese Filter wegfallen, so gäbe es keine Schranken mehr, das Resultat wäre uneingeschränkter Einklang!

Zwei Ebenen der Wahrnehmung

In der unten stehenden Skizze versuchte ich darzustellen, was oben ausgeführt wurde. Vielleicht wird mein Gedankengang so deutlicher und anschaulicher. Ich gehe davon aus, dass es zwei Ebenen der Wahrnehmung gibt. Die eine ist die sogenannte „Wirklichkeit“, das Reale, die Tatsachen, die uns in der Welt, objektiv (als Objekt) gegenüberstehen. Das können physische, seelische oder durchaus auch geistige „Objekte“ sein: Erlebnisse, Eindrücke, Situationen, denen wir begegnen und die wir durch unsere Sinne erfahren. Wir erfassen und erleben sie (bewusst oder weniger bewusst), aber erst in unserem Inneren! Erst wenn die „Gegenstände“ der Wahrnehmung visuell, durch die Augen, akustisch, durch die Ohren, haptisch, durch die Hände, die Füsse und so weiter, unseren Körper, das Sinnessystem, das Nervensystem und die Verarbeitung im Gehirn, erreicht haben; erst dann verwandeln sich die äusseren Objekte zu inneren (subjektiv wahrgenommenen) Vorstellungsbildern.

Daraus resultieren unsere Urteile, Werte und Sympathien, wie auch alle Antipathien den Dingen der äusseren Welt gegenüber. Dabei ist es nicht notwendig, dass diese äussere Welt nur physisch sei. Es können auch Träume in dieser Weise wahrgenommen werden und natürlich auch Gedanken, alles Gesagte, Mitgeteilte von anderen Menschen, welche wir denkend oder emotional nachverarbeiten. Mit dieser sogenannten „realen Welt“ – im Zentrum der unten stehenden Skizze – kann aber auch das All-Eine, das Wirkliche und das Wahre bezeichnet werden. In gewissem Sinne könnten wir sie gleichfalls „Gott“ nennen, je nach dem, was wir für Vorstellungen und Begriffe damit verbinden sind sie Natur und Geist gleichermassen.

Um dieses Zentrum herum ensteht eine Art „Wirklichkeitsfeld“, etwas, was uns sozusagen insgesamt „objektiv“ gegenübersteht, etwas, was ohne unser Zutun existiert und nicht durch den Filter unserer Wahrnehmungen getrübt ist. Alles, was durch diesen Filter hindurchgeht, quasi verarbeitet worden ist von unserer Persönlichkeit, von dem, was wir gemeinhin das „Ego“ nennen (wenn wir es reflektieren können!), verwandelt sich in der Weise dieses Filters und wird subjektiv. Es wird individualisiert von einem mit ganz bestimmten Erlebnissen und Umständen durchsetzten „Ich“.

Unser Denken steht an der Peripherie der objektiven All-Einen Wirklichkeit und kann sich nach zwei Richtungen hin öffnen (violette Punkte). Die meiste Zeit bleibt es jedoch durchsetzt vom individualisierten Filter der eigenen Persönlichkeit und vermag das Objektive nicht in Reinform zu schauen. Könnten wir mit diesem Denken in das Zentrum jener Wirklichkeit, mit der wir verbunden sind, eintauchen, würden wir ein gewaltiges geistiges Panorama vor uns haben! Wir würden jede Art von Färbung in der Wahrnehmung verlieren. Dieser Zustand wurde von verschiedenen geistigen Lehrern erreicht und unterschiedlich bezeichnet. Sei es die „clair voyance“, die „Erleuchtung“, „Einweihung“, „Intuition“ im höheren Sinne, oder andere Begriffe. Im Grunde geht es immer nur um dieses eine: Um die reine und ungefilterte Wahrnehmung. Leider entsteht durch die Interaktion mit dem Realen, Wirklichen, kaum, selten oder gar nie, ein reines Abbild dieser Wirklichkeit. Was in unser Inneres fließt und vom Verstand, vom Intellekt (gedanklich „einseitig“) – verarbeitet wird, sind deshalb meistens gefärbte, veränderte Vorstellungen dieser Wirklichkeit. Das ist der Grund, weshalb die Kommunikation erschwert wird. Weshalb wir uns vom Anderen und von Anderem getrennt fühlen!

Welt Vorstellung
Die verschiedenen Charaktere, die wir auch in den oben beschriebenen engsten Kreisen wiederfinden, sind natürlich unendlich breit gefächert. Und dennoch gibt es Gemeinsamkeiten, Charakterzüge, die sich gleichen, eine Art Archetypus nach C.G. Jungs Definition. Sie bilden Hauptgruppierungen, die wir durch bestimmte Grundveranlagungen in jedem von uns wiederfinden können. In früheren Zeiten wurden sie in den Temperamenten des Cholerikers, Melancholikers, Sanguinikers und Phlegmatikers zusammengefasst umschrieben.

Der Sinn des Lebens

Ungeachtet dieser Temperamente muss jedoch die Tatsache dieser zwei verschiedenen Wahrnehmungsebenen unterschieden werden. Die grosse Frage bleibt bestehen: Wie kommt man darüber hinaus, wie schafft man es, sich die Wahrnemungen rein und ungefiltert einzuverleiben? Und damit verbunden die andere Frage, die sich immer wieder um den Sinn unseres Lebens und um unsere Bestimmung in der eigenen Biografie dreht: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin und was ist die wahre Bestimmung unseres Lebens?

Viele Menschen hocken auf ihren Standpunkten fest. Sie erkennen natürlich den Umstand dieser Trennung nicht und binden sich existentiell an ihre eigene Erfahrungswelt. Dadurch aber verketten sie Leib, Seele und Geist in einer „unheiligen Allianz“. Der Verlust gewisser alter und verkrusteter Meinungen und Gedanken, bedeutet für sie soviel wie der Tod. Das ist auch der Grund, weshalb sie sich so fest an ihren Grundsätzen klammern. Die Idee: Es könnte doch auch einmal anders gedacht, aus einem anderen Gesichtswinkel beobachtet werden, kommt ihnen nicht nur nicht in den Sinn, sondern sie wird, wenn sie von aussen herantritt zu einer grossen Gefahr! Sie bedeuten den Verlust ihrer eigenen Identität! Das Betrachten ihrer selbst wird zu einem Schritt in den Abgrund, zu einer existentiellen Gefährdung ihrer Persönlichkeit. Deshalb wird es vorgezogen, solche Fragen zu verdrängen, sie von sich zu weisen oder zu ignorieren.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

*Die oben angeführten Formen müssen selbstverständlich nur als Synonyme oder Platzhalter für sämtliche Wahrnehmungsinhalte verstanden werden…

Illusion der Leere

LeereIn vielen asiatischen Religionen oder Weltanschauungen, die ja auch hierzulande immer populärer werden, ist sie ein ideal, sozusagen das Ende, der Gipfel jeder spirituellen Entwicklung: die innere Leere. Damit ist vor allem gemeint, ein leer sein von Gedanken und Vorstellungen, die den Adepten durchziehen und ihm die Erfahrung des ewigen Seins verbauen. Diese finale Erfahrung, die allerorten als „friedvolle Glücksmomente“ oder als „tiefe innere Stille“ beschrieben und erlebt werden, sind in diesem Kontext das oberste Ziel jeder menschlichen Entwicklung.

Dabei werden oft die Gedanken als der böse Belzebub in den Fokus jeglicher Hemmnis gerückt und deren zerstörerische Wirkung in die Verantwortung mangelnder Tiefenerfahrung geschoben. Das ist der erste zentrale Punkt, an dem sich die Gemüter streiten. Der zweite ist die Verhaftung mit dem „ich“, welcher, als Konsequenz dieser unaufhörlichen Denktätigkeit, die Schuld zugeschoben wird.
Das Denken und diese dauernde Identifikation scheinen demnach Urheber und Hemmschuh jeder spirituellen Entwicklung zu sein und müssen „gelöscht“ werden.

Auch ich habe im Buch über „Selbstreflexion“ viel über diese Themen geschrieben. Dennoch grenze ich mich deutlich von den so dargestellten Vorstellungen ab und halte die Erreichung dieser Art von Leere für eine große Illusion. Folgende Gründe möchte ich dazu anfügen.

Das doppelte Denken

Zum ersten Punkt, dem Ideal innerer Leere näher zu kommen, könnte folgender Gedanke behilflich sein. Zwei Erfahrungsebenen menschlichen Erlebens werden mit einem einzigen Begriff belegt. Das erste ist die Erfahrungsebene der „Vorstellungen“. Das zweite jene des „Denkens“. Die erste ist passiv, die zweite aktiv. Diese beiden unterscheiden sich im Kern durch Qualitäten, die unterschiedlicher nicht sein könnten und müssen unterschieden werden. auch wenn sie sich für den naiven Realisten gleich anfühlen.

Wenn ich sage: „die Farbe blau gefällt mir am besten“, dann drücke ich damit ein Verhältnis aus, welches mein inneres Seelenleben in Bezug setzt zu einer inneren, persönlichen Welt und damit zur zur Bildung meiner Vorstellung. Das tue ich, indem ich mein Denken in Bezug setze zu meinen Gefühlen, zum Körper, zu den persönlichen Emotionen, die sich aus meiner eigenen Geschichte ergeben. Das ist schön und selbstverständlich legitim! Aufgepasst: Es geht um die Unterscheidung, nicht um die Wertung!
Wenn ich hingegen sage: „die Farbe Blau unterscheidet sich von der Farbe Rot“, dann habe ich kein persönliches Verhältnis damit ausgedrückt, sondern eine universell gültige Tatsache, die sich aus der Wahrnehmung beider Farben und einem Vergleich zusammen mit einem aktiven Denkprozess ergibt. Dazu muss ich den Standpunkt nach außen verlegen. Beide male benutzte ich meine Denkfähigkeit, setzte sie aber unterschiedlich ein.

Wenn ich nun den Gedanken ausspreche: „die innere Leere ist das Ziel jeder spirituellen Entwicklung“, dann könnte man sich darüber streiten, ob es eine universelle oder nur eine persönliche Wahrheit darstellt. In solchen Fällen kann es durchaus ebenso auf einem aktiven Denkprozess beruhen, der sich aber auf einer persönliche Erfahrung stützt. Gesetzt der Fall, dass ich sie tatsächlich erreiche, als Übender dieses Gedankenkonzeptes, diese innere Leere erreiche, dann bin ich in dem Moment  zugleich „frei von jeglichen Gedanken“. Da ich diese selbst aber dazu benutzte, um später gegenüber anderen, von den erreichten Erlebnissen zu berichten, bin ich entweder der Illusion verfallen, wirklich leer zu sein (denn scheinbar war ein erinnerndes Bewusstsein gleichwohl noch vorhanden, sonst hätte ich nachher keine Kenntnisse darüber), oder ich war wirklich leer, dann könnte ich dieses Erlebnis aber niemanden mehr mitteilen, da ich es selber vergessen hätte. Die Erfahrung dieser Glücksmomente müssen irgendwo (außerhalb der Leere, quasi in einem Erinnerungspool) gespeichert worden sein. Wovon ich leer geworden bin, mögen meine Vorstellungen sein, die passiven Gedanken, die ständig durch meinen Kopf ziehen, unaufhaltsam und ohne mein Zutun. Aber „etwas“ ist geblieben und hat sich in diesem Erinnerungspool erhalten. Nenne es Bewusstsein oder Gedanke, jedenfalls lassen sie sich im Nachhinein wahrnehmen und wieder zu Gedanken zusammensetzen. Sie verhindern sozusagen das Selbstvergessen und damit auch die Möglichkeit des Nachempfindens irgendwelcher Gefühle!

Das doppelte Ich

Zwingend mit dieser Tatsache verbunden, ist aber genauso der Begriff des „ich“. Auch hier muss man ihn in zweierlei Richtungen einsetzen! Das erste ist das Erleben der Verhaftung mit den Gedanken, das zweite die Erinnerung daran („Erinnerungspool“). Bin ich nämlich wirklich und endgültig verhaftet, und gäbe es nur ein einziges ich, nämlich das kleine, dann könnte ich nicht gleichzeitig ein Bewusstsein darüber haben, dass ich (Ich?) es bin. So gesehen würde ich mich quasi in einem Tunnel befinden (im „Ego Tunnel“ des Thomas Metzinger), wüsste aber nichts davon!

Fazit ist: Das Wissen um solche Identifikationen kann nur ein Bewusstsein mit einem Aussenblick haben! Der „feste Punkt“ oder ein Gefäss, welches nun auf diese Weise entsteht, ist nicht auf derselben Ebene wie das identifizierte kleine ich, wenngleich es mit ihm verbunden ist! Auf Begriffe kommt es in diesem Falle nicht an, ich kann das kleine X nennen und das andere Y, oder Ego und Ich usw. Wichtig ist die Unterscheidung von zwei unterschiedlichen Bewusstseinsebenen! Nur auf diese Weise kann der Damm der Erkenntnisgrenze gebrochen werden und die Verwurzelung zum geistigen Ursprung wiederhergestellt werden, beziehungsweise die unmittelbare Erfahrung desselben. Dies zweite ist auch die Ebene, von welcher aus ich „Selbst-Reflexion“ meine! Auch wenn der Begriff „Reflexion“ vielleicht ungünstig ist und besser von „Selbst- Beobachtung“ gesprochen werden müsste. Eine Reflexion, die quasi kontrollierend und urteilend gegenübersteht, findet immer nur auf der unteren Ebene statt. Sie geschieht dadurch, dass wir uns aus dem einen Teilselbst lösen und von einem anderen auf dieses Eine blicken. Zum Beispiel aus der „Vaterrolle“ auf unser kindliches Verhalten in einer bestimmten Situation usw. Das kann durchaus psychologisch interessant und gut sein, bleibt aber für die angesprochene Erfahrung irrelevant.

Aus diesem Grund ist die Phrase zur Erreichung der inneren Leere (vielleicht besser „Stille“), bestenfalls eine Krücke, die quasi an ein Erlebnis heranführen will, nämlich an jenes unserer eigenen Doppelnatur. Die Verbindung mit dem universellen Keim unseres Bewusstseins darf dabei nicht übersehen werden. Der „Fall“ ins „Nichts“ ist aber nicht nur eine Illusion, sondern zudem auch gefährlich für unsere psychische Struktur. Die Abkoppelung von dem universellen Erleben und die Einbindung in ein wunderschön ausgeschmücktes „Gefängnis“ kann die Folge sein, eines unüberprüfbaren Wolkenkuckucksheim des schönen Scheins. Deshalb betonen viele grosse spirituelle Lehrer die Wichtigkeit der Charakterschulung, bevor man die ersten konkreten spirituellen Schritte unternimmt. Rudolf Steiner z.B. mahnt in seiner Schrift „Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten“ eindringlich und unmissverständlich,  immer erst drei Schritte in der Charakterbildung und einen in der konkreten Schulung der Hellsichtigkeit zu tun…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Ich bin: also gibt es keine Freiheit?

Die meiste Zeit meines Lebens verbringe ich damit, irgendwelchen Gedanken und Vorstellungen nachzujagen, die mir „etwas“ bringen sollen. Es sind Ideen, die mich befeuern oder auch nicht, aus denen ich Nahrung für meine Handlungen erhalte – oder auch nicht. Auch in der Kunst schöpfen wir doch die allermeisten Motive und Taten aus der Ideenwelt. Woraus sollen wir sie denn sonst schaffen?

So wie Goldmund, der Gegenpol des Narziss in Hermann Hesses Roman, fast sein ganzes Leben damit verbringt, den Inbegriff der Schönheit, des Schönen, zu finden und ihn in einem Kunstwerk zu verewigen. Oder Leonardo da Vinci, der Jahrzehnte seines Lebens damit beschäftigt war, seiner Mona Lisa den Hauch des Lebens einzuimpfen, so versuchen wir unseren Idealen nachzugehen und auf irgendeinem Gebiet das „Allerhöchste“, den Gipfel zu erreichen. Sei es in der Kunst oder im alltäglichen Leben: die Taten sind Produkte unserer Vorstellungen. Was ist denn daran falsch, mag man fragen? Nichts natürlich, es ist der Normalzustand unseres Bewusstseins. Nicht falsch, aber problematisch wird es dann, wenn wir den Ursprung unserer Vorstellungen nicht kennen. Wir fühlen uns mit ihnen aufs Innigste verbunden und schöpfen daraus ebenso Freude und Begeisterung, wie auch Leid und Missmut. Solche Vorstellungen können eine große Macht auf uns ausüben und auch tiefste Gefühle hervorlocken, im Sinne beider emotionalen Lagen, der nach „oben“ (in den Himmel) wie nach „unten“ (in die Hölle).

Wenn wir zum Beispiel 500 Euro gewonnen haben und uns dann vornehmen, am Nachmittag in das beste Kleidergeschäft zu gehen, um uns „etwas zu gönnen“, was wir uns sonst nicht leisten würden, dann kann diese Vorstellung ein großes Freude-, ja sogar Glücksgefühl auslösen, welches uns den ganzen Tag beflügelt! Danach, wenn der Kauf getätigt ist, entschwindet diese Freude wieder recht schnell. Der nächste „Kick“ dieser Art wird bald gesucht. In dieser Weise kompensieren wir viele Dinge in unserem Leben, die eigentlich zerstörerisch wären und die uns vielleicht nachdenklich stimmen müssten. Genauso gut kann es nämlich sein, dass uns einen Tag später, wenn wir mit dem neu erstandenen Kleid durch die Stadt gehen, ein unangenehmes Erlebnis begegnet, welches uns den Rest dieses Tages, oder länger, traurig sein lässt.

Unsere Wahrnehmungen und die damit verbundenen Gedanken sind dafür verantwortlich, ob es uns sehr gut, mittelmäßig oder eben schlecht geht. Ein Ausbrechen aus diesem Kreislauf scheint auch gänzlich unmöglich zu sein. Das Verwoben sein mit dem Alltäglichen ist derart groß, dass es für die meisten Menschen undenkbar ist, sich dem zu entziehen. Es ist für die meisten „normal“. Und dennoch muss man konstatieren, dass es so etwas wie Freiheit auf dieser Ebene gar nicht geben kann. Denn frei sein würde bedeuten, dass wir Kontrolle oder vielleicht besser die Beherrschung darüber haben, was uns bedrängt, führt oder leitet. Gefühle und Gedanken, die stets kommen und gehen, müssten uns bewusst sein und wir müssten die Fähigkeit haben, darüber zu entscheiden, ob wir sie annehmen wollen oder nicht, also im positiven Sinne reflektieren.

Das ist aber leider nicht der Fall. Also gibt es keine Freiheit? Wie steht es denn mit Gesetzen, mit Rechten und Pflichten, die wir als Bürger haben? Wenn wir einen Verbrecher verurteilen, gehen wir doch davon aus, dass er „frei“ und vollbewusst gehandelt habe. Das heißt, wir gehen davon aus, dass er wusste, was er tat. Wusste er das? Hat er wirklich in „Freiheit“ darüber entschieden, sein Opfer zu vergewaltigen, zu töten, zu berauben – oder was auch immer? Die Frage ist natürlich sehr heikel und dennoch klar. Denn das Gesetz geht davon aus, dass jeder und jede „zurechnungsfähig“ sei, das heißt, im Bewusstsein der Folgen für alle Beteiligten eine strafbare Handlung begangen habe. Es kann natürlich auch Unzurechnungsfähigkeit attestiert werden, was jedoch eher ein Sonderfall ist. Im Falle der sogenanntem „Zurechnungsfähigkeit“ müsste man davon ausgehen, dass es bei solchen Verbrechen so etwas wie Freiheit tatsächlich gibt!

Wenn es sie gibt, dann liegt sie außerhalb der Verstrickungen unseres alltäglichen Denkens. Und ob jemand aus dieser Ebene heraus handelt, kann nicht so eindeutig beurteilt werden. Wenn meine Freude davon abhängig ist, ob ich im Lotto gewinne oder mir „etwas Gutes“ tue, um glücklich zu sein, dann sind wir in der Abhängigkeit der Vorstellung „Geld“, „Reichtum“, „Ansehen“. Die Frage wäre demnach, ob die Vorstellung eine freie sei? Das können wir (als Betroffene) nur herausfinden, wenn wir versuchen, uns ihr entgegenzustellen. Wenn ich mir sagen kann, ok, heute habe ich 500 Euro gewonnen, aber ich lass das jetzt mit den Kleidern und spare mir das Geld lieber an für schlechtere Zeiten; dann haben wir die eine Vorstellung mit der anderen, vernünftigeren, ersetzt. Ist nun die „Vernünftigere“ frei?

Positive Vorstellungen können uns nicht nur Stunden, sondern Tage, Wochen oder gar Monate lang auf einem bestimmten Level der Freude halten, uns in ein „Hoch“ versetzen, oder uns gar euphorisieren. Das kann der Gedanke an die bevorstehende Rente sein, oder die Vorfreude auf ein Ereignis, welcher Art auch immer. Oder es kann die Erwartung des Urlaubs mit der Familie sein usw.

Im gleichen Maß sind aber auch negative Vorstellungen beherrschend auf unser Gemütsleben. Der Tod eines geliebten Menschen kann dazu führen, oder eine desolate Lebenslage, oder andere, schwierige Umstände und Ereignisse, die anstehen. Die Abhängigkeit unserer Freuden und Leiden von den Gedanken, die uns permanent durchziehen, ist sicherlich unbestritten. Die Frage bleibt bestehen: wie groß ist unsere Einflussnahme darauf?

Im Falle schwerer Depressionen wird man erkennen, wie schwierig es ist, solche destruktiven Vorstellungen nicht nur zu meiden, sondern vor allem, sie überhaupt zu erkennen und damit zu entschärfen! Im Fall der Manie oder von großer Freude will man sich die positiven Vorstellungen hingegen bestimmt nicht nehmen lassen. Wer will da die Stimmung vermiesen durch Infragestellung dieser Gefühle! Auch die Frage, ob man in diesem Moment frei sein, ist uns in solchen Momenten so ziemlich egal. Sie wird bestenfalls erst dann wieder gestellt, wenn das Gegenteil überwiegt, oder wenn die Gefühle nachlassen.

So schwanken wir mit dem Schiffchen unserer Persönlichkeit auf dem Ozean der Emotionen dahin. Auf und ab. Einmal ist es still und friedlich, dann soll niemand kommen und uns stören, und manchmal, oft ganz unverhofft, brausen wilde Stürme und bringen uns in Todesangst.

So wie das kleine Schiffchen auf diesen Wogen, bleibt uns nichts anderes übrig, als uns den Launen des Meeres zu überlassen und das Beste daraus zu machen. Thats it.

Das Leben scheint also insofern etwas unplanbares und unberechenbares zu sein. Da bleibt für die Freiheit des Schiffchens nicht mehr viel Platz übrig. Wo also steckt sie, diese Freiheit und wer sind wir, wenn wir ich sagen?

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Welcher Lehre soll ich folgen?

nirwanaBrief eines Freundes an mich zu Rudolf Steiner und seiner Lehre und der Versuch, eine Antwort geben…

„Lieber Urs, ich wollt dich immer schon was fragen, ganz schnell auf den Punkt gebracht: Ich stehe manchmal – positiv gemeint – etwas zwischen den Inspirationen, Welten und Gedanken eines R. Steiner und den eher ‚radikalen‘ östlichen Lehren der Verwirklichung des Athman, fern ab aller Gegensätze und weltlichen Bedingungen, Kulturbestrebungen usw. – (die Verwirklichung des ICH BIN u.a. – siehe z.B. auch Satsang-Lehre oder auf meiner blogseite den Artikel „Ich BIN“ usw). Siehst du eigentlich eine Brücke, evtl. einen neuen Weg für dich, zwischen Steiners Lehre und diesen Lehren? Steiner wies ja das Nirvanabestreben eher ab habe ich das Gefühl. An seine Stelle wies er den Christusimpuls, die Kultur, die Kunst und das Erleben und Aufzeigen der höheren Welten usw. Was wiederum für östliche Verhälnisse eher nur eine weitere Maya, ein weiteres Hindernis zur Erleuchtung darzustellen scheint (?)… Hast du dich damit schon beschäftigt oder gar diese Dinge textlich verfasst, z.B. auch den Widerspuch darin? Und – Welchen Weg schlägst du ein bzw. bist du eingeschlagen? Hast du eine Synthese all dessen hinbekommen oder war das noch nie eine große Frage für dich…Ich denke manchmal bei mir, dass da noch eine kleine Thomas-seele in mir lebt, die meint sich für etwas GANZ entscheiden zu müssen, es aber nicht kann oder will, eher vielleicht nach einem Mittelweg sucht für sich… Gerade bei den sehr konsequenten, östlichen Lehren befürchte ich u.a. in ein nebulöses Nirgendwo einzugehen, vor allem auch nach dem Tode…also das Ziel ist mir schon wichtig, wo denn letztlich die Reise hingeht und enden soll! Bei Steiners Mitteilungen, die ja wunderschön zur Seele sprechen und vieles Übersinnliche gut erklären, habe ich allerdings auch das Gefühl, man könne sich manchmal auch darin verlieren …“

S. B.

Versuch einer „Antwort“:

Lieber S.
Die Frage nach den westlichen und östlichen spirituellen Ausrichtungen hat schon viele Philosophen und Esoteriker beschäftigt. Dahinter steckt im Grunde immer dieselbe Frage, nämlich jene nach den verschiedenen weltanschaulichen und/oder konfessionellen Lehren und deren Nachfolge. Jede Frage, die in diese Richtung geht, hat grundsätzlich ein und dasselbe Problem: Sie geht davon aus, dass es eine objektive, alleinige Wahrheit und somit auch nur eine Lehre gibt, welche alle anderen Lehren ausschließt. Diese Haltung ist meines Erachtens ausgrenzend und absolutistisch. Sie führt in eine Sackgasse, weil der menschliche Standpunkt immer abgesondert und individuell ist, egal welchen Dogmen er anhängt. Es ist also ein Weg, der nicht über das subjektive des egoistischen Menschen hinausführt. Jede Anhängerschaft, welcher Religion sie auch angehören mag, ist egoistisch gefärbt, solange sie andere Sichtweisen ausgrenzt. Das ist meine feste Überzeugung. Denn was wir ¨Wahrheit¨ nennen, ist doch eine allesumfassende, universelle Kraft, die alles Lebendige integriert. Sie hat verschiedene Facetten, je nach dem, wie sie von einer Persönlichkeit „eingefärbt“ wird.
Welcher spirituellen Ausrichtung soll man sich nun anschließen? Ich denke, es spielt letztlich keine Rolle, welchen Weg man geht, wenn er sich am Lebendigen, sprich an der Quelle selbst, orientiert. Und das Lebendige ist doch das alles Umfassende, an dem wir Anteil haben? Insofern kann man sicher auch ¨falsche¨ Wege gehen. Solche ¨falschen¨oder zumindest ¨kritischen¨ Wege sind für mein Verständnis alle nur analytischen, intellektuellen und ausgrenzenden Modelle. Doch wenn man in die Welt schaut, dann findet man schnell, dass es fast ausschließlich diese Wege sind, die unser Leben bestimmen. Das fängt in der Wissenschaft an, geht über die Kunst, bis hin zu den Religionen. Die Welt ist voll von Abgrenzung! Alles wird analysiert, zerteilt, zerpflückt, abgesondert und somit der Einheit entzogen. Ich erachtet dies zwar für wichtig, aber nur im Sinne eines Zwischenschrittes als bewusstseinsbildender Akt.

Deshalb sind für mich Worte wie ¨falscher Weg¨, ¨Irrweg¨usw. immer problematisch, ja sogar despektierlich und verachtend. Die moderne Bewusstseinshaltung der „Zergliederung“ der Welt (z.B. durch die Wissenschaft), hat einen ganz tiefen Sinn: Sie weckt (etwas) in uns! Erst durch die Abgrenzung dem Anderen gegenüber, erfahre ich, wer ICH BIN! Das ist paradox! Aber auch der Tod ist paradox! So, wie das Leben unseren Körper verlässt, wenn der Tod eintritt, so verlassen wir den universellen Zusammenhang, wenn wir geboren werden. Denn dieses Leben, welches sich dort mit dem Körper verbindet, ist quasi an ihn gebunden. Auch das ist paradox, denn das Lebendige lässt sich niemals binden! Wenn wir sterben, dann stirbt nicht das Lebendige selbst, sondern, das Leben verlässt unseren Körper ganz einfach wieder, etwa so, wie wenn Wasser aus der Erde verdunstet. Deshalb kann man nicht sagen, das Wasser sei nicht mehr da. Es hat sich lediglich in einen anderen Aggregatszustand verwandelt.

So verwandelt sich das Leben und alles, was wir damit verbinden, auch in einen anderen Aggregatszustand nach unserem Tod. Weil wir aber das Lebendige an unseren Körper festbinden, festbinden müssen von der Geburt bis zum Tod, haben wir zwar Anteil an ihm, aber dieser Anteil individualisiert sich quasi in jeden Körper hinein. Das wiederum hängt mit unseren Erfahrungen zusammen, die wir von der Kindheit bis ins hohe Alter durchmachen. Sie prägen die physische Verfassung und werden in entsprechender Weise vom Lebendigen mit geformt.

Meines Erachtens ist es von großer Wichtigkeit, dass wir solange und so gut als möglich flexibel bleiben und uns nicht allzu sehr an fixe Methoden, Systeme und Dogmen anhaften. Aber das ist nicht die einzige Anhaftung, die wir erleben. Auch die besagten Erfahrungen und Erlebnisse prägen sich in unsere neuronalen Datenautobahnen ein und beginnen allmählich mit diesen individuellen Absonderungen. Das All-Eine, von dem die Mystiker und Esoteriker immer sprechen, ist nur partiell erfahrbar und nur in dem Masse, wie es uns gelingt, uns von den Verhaftungen und Fixierungen zu lösen! Hier hilft auch keine Lehre und keine vorgegebene Weltanschauung, denn solche bringen bestenfalls das Wissen eines möglichen Weges. Der Weg kann auch sehr unterschiedlich sein, das Ziel wird dasselbe bleiben: Die Lösung von Verhaftungen und damit die Bemühung, frei zu werden. Manche Menschen und Forscher bestreiten, dass dies überhaupt je möglich sein wird, wie z.B. Thomas Metzinger in seinem spannenden Buch ¨Der Ego-Tunnel¨. Wie weit wir die Frage der Freiheit beantworten können liegt letztlich in der Tat jedes Einzelnen, denn es führt sowieso kein Weg an dieser Tat vorbei. Die Lehre, das Dogma, auch dieser Text gehört dazu! – bringt noch keine persönliche Erfahrung, sondern nur individuelle Wege und Hinweise, Pflöcke auf dem persönlichen Pfad jedes Einzelnen.

Ich selber kann nur immer wieder – (auch wenn es vielleicht langsam langweilig wird) – darauf hinweisen, dass das Werkzeug, welches schließlich aus diesem Tunnel hinausführen kann oder könnte, die Selbst-Reflexion ist, man mag sie auch Selbstbeobachtung nennen. Sie ist ein Werkzeug, aber noch nicht die Erkenntnis bezw. Erfahrung selbst! Erst die Beobachtung führt zur Erkenntnis! In aller Bescheidenheit: ich habe darüber ein Buch geschrieben. Und auch wenn ich heute schon wieder vieles ganz anders beschreiben würde, so stehe ich nach wie vor zu der Kernaussage: ohne die Fähigkeit der Selbstreflexion sind wir nicht in der Lage, unser Bewusstsein zu erweitern, egal welcher spirituellen Lehre wir uns verpflichtet fühlen. Es sollte jetzt klar geworden sein, dass ich mich nicht zu sehr damit aufhalte, welcher Weg für mich persönlich nun der Richtige sein mag, sondern ich möchte vielmehr lernen, was denn das Wesentliche an diesem Weg ist. Wollen wir einfach mehr wissen, ¨was die Welt im Innersten zusammenhält¨, oder wollen wir es real erleben und erfahren? Sicher bringt nun das persönliche Erlebnis noch keine objektiven, für das wissenschaftliche Verständnis relevante Resultate, sie bleiben an meine Person gebunden und werden nach meiner Auffassung verwertet. So drängt sich nun schließlich die alles entscheidende Frage auf: Löst sich jenseits dieses ¨Ego-Tunnels¨ alles persönliche Bewusstsein auf, wie es im Buddhismus gelehrt wird, oder gibt es in diesem ¨All-Einen¨ weiterhin so etwas, wie ein individuelles Bewusstsein, was eher dem christlichen Verständnis entsprechen würde. Für mich persönlich gehört diese Frage zunächst ins Reich der Vermutungen und Spekulationen. So, wie ich im Hier und Jetzt bin, kann ich immer nur von meinem vorhandenen Bewusstsein ausgehen. Dabei führt mich ein innerer Trieb des ¨mich-weiter-entwickeln-wollens¨.

Bislang bin ich noch nie an einen Punkt gekommen, an dem ich sozusagen das Bewusstsein meiner Selbst verloren hätte, wenn ich vom Schlaf absehe. Wäre dies geschehen, so wäre ich also gewissermaßen in eine Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit eingetreten – und trotzdem: es gäbe doch immer wieder eine Kraft, die mich in mein Gegenwartsbewusstsein zurückgeholt hätte und die Erinnerung an mich selbst aufrecht erhielte, wie das beim Aufwachen geschieht. An diese im Verborgenen wirkende Kraft kann ich sozusagen “glauben“, weil ich die Erfahrung von ihr immer wieder habe. Sie ist ein anderer vertrauter ¨Teil¨ in mir, welcher dennoch fest mit mir verbunden und verankert bleibt, selbst im Traum, im Schlaf und ich denke – auch vor der Geburt über den Tod hinaus schon vorhanden ist. Diese Kraft ist eng verbunden mit dem anfangs erlebten Lebendigen. Sie verbündet sich zwar mit meinem Körper, wirkt und lebt aber weit darüber hinaus. Das kann durchaus zu einer von allen Dogmen unabhängigen Erfahrung werden. Insofern steht mir persönlich der christliche Weg näher, denn dort wird dieses Erlebnis einer wirkenden Kraft mit dem Christusstrom in Verbindung gebracht. Dieses Erlebnis hat zwar keine persönlichen, von meinen Verhaftungen gefärbte Identität mehr. Dennoch verschmilzt mein ¨kleines, individuelles¨ Bewusstsein mit einem ¨großen, universellen¨ Bewusstsein. Damit bleibt meine bewusste Identität dennoch vorhanden und verbunden. Sie wird nicht “ausgelöscht¨ und ich kann mein “Glück” erfahren, was ja sonst – leider – nicht möglich wäre … Ich denke aber, um doch noch einmal auf Steiner zurückzukommen, dass dieser mit seiner Anthroposophie eben diesen (christlichen) Ansatz vertritt. Dass diese aber nicht eine neue und zusätzliche Lehre sein möchte, sondern ein absolut integrativer, erweiternder Ansatz, wo es nebst dem bloßen Verstehen und Erkennen, vor allem auch um die Übung und um das Erleben und um spirituelle Erfahrung geht. Dass dabei viele beim Ersteren stehen bleiben, liegt nicht an der Anthroposophie, sondern an jedem Einzelnen. Die Brücke zwischen dem westlichen und dem östlichen Weg liegt für mich nahe bei diesem Ansatz.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Woher kommen eigentlich unsere Urteile?

UrteilZiel jeder persönlichen Entwicklung ist wohl fast für jeden Menschen die Erlangung einer größtmöglichen Freiheit.
Dass diese Freiheit zunächst vorwiegend aus egoistischen Bedürfnissen jedes einzelnen besteht, mag nachdenklich stimmen, kommt aber für mündige Mitdenker nicht wirklich überraschend daher. Tiefer gemeinte Freiheit bedingt ein Wissen über unsere eigenen Intentionen und Handlungen. Denn nur aus der Bewusstwerdung der eigenen Motive kann ich erst anfangen davon zu sprechen, frei zu werden.

Diese Art Freiheit umfasst nicht nur die Umwelt, die so zu sein hat, wie ich meine, dass sie sein müsste, um mein eigenes Leben zu optimieren. Sie umfasst mich selber mit. Sie umfasst mich und meine Motive im Bezug auf die Welt.

Das Bewusstwerden dieser Ebene bedingt eine tiefere Erkenntnis. Der Standpunkt wird sozusagen aus der eigenen Persönlichkeit ausgelagert. Das ist nicht der Normalzustand unseres Bewusstseins. Das normale Vermögen von Wachheit reicht nicht über die Persönlichkeit hinaus. Deshalb fällen wir unsere Urteile in der Regel nur nach den Kriterien dieser Ebene. Sie sind gefärbt durch unsere Erlebnisse und Erfahrungen. Diese sammeln sich im Laufe der Jahre um einen unsichtbaren Kern. Es ist dies sozusagen die reine Essenz unserer Individualität. Sie wird bei jedem Neugeborenen bereits wahrgenommen. Schaut das kleine Kind durch seine Augen in die Welt, dann erblickt es diese noch rein.

Wenn wir durch die Straßen gehen und die Dinge durch unsere Augen sehen, dann erscheinen sie uns nicht mehr so, wie sie wirklich sind, sondern getrübt. Es schieben sich sozusagen Filter dazwischen. So werden unsere Urteile gefärbt. Das kleine Kind, welches noch keine solchen Filter hat, sieht die Dinge wohl reiner, kann sie aber intellektuell nicht verarbeiten. Das lernt es erst später, wenn sich der Verstand einschaltet. Und dass sich dieser Verstand einschaltet, macht auch durchaus Sinn. Dadurch erfahren wir die Welt bewusster und können sie mitgestalten. Wir sammeln Erfahrungen und gewinnen Sicherheit. Wir verwerten die Dinge und bringen unsere Talente ein. Daran ist nichts zu meckern.

Es ist der Sinn unserer Existenz, Werte zu schaffen, die unserem persönlichen Vermögen entsprechen. Warum also sollten wir daran etwas ändern? Warum sollten Urteile etwas schlechtes sein? Sie werden erst dann problematisch, wenn sie uns entführen und uns von unserem wahren Kern entfremden. Und das tun sie dann, wenn sie einfrieren. Wenn die geistige Beweglichkeit und Offenheit beeinträchtigt wird. Und dies geschieht immer dann, wenn wir die dahinter liegenden Motive vergessen: Den Urgrund jener Erkenntnis, die zum Urteil führten. Die Verbindung mit diesem Urgrund muss erhalten bleiben. Tut sie es nicht, verselbständigt sich das Urteil sozusagen. Unser Bewusstsein verschmilzt damit, verhaftet sich damit. In diesem Akt liegt die Entfremdung und die Abspaltung von unserem Kern. Von den Moment an ist es aus mit der Freiheit, weil wir die Intentionen der Handlung nicht mehr im Griff haben und daher nicht mehr begreifen.

Urteile müssen ja nicht zwingend negativ sein. Sie können auch sehr positiv sein. Wir können soziale und loyale, menschenfreundliche Urteile haben. Wir können aber ebenso gut von irgend etwas besessen sein. Von einem religiösen Glauben zum Beispiel oder einem Guru. Oder von irgendwelchen bösen Menschen, die wir umbringen müssen, damit die Welt besser wird usw. Der Inhalt des Urteils ist also nicht das Problem der Freiheit, sondern die Selbstvergessenheit im Sinne einer Abspaltung vom individuellen Kern. Der Verlust eines tieferen Bewusstseins, welches durch Dogmen und Konventionen zugepflastert ist, verfestigt uns in einer abgespaltenen Persönlichkeit, die wiederum aus vielen Teilpersönlichkeiten besteht. Darin verwirrt sich unser Geist, was letztlich die Folge jeder psychischen Störung ist.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft?

Die 7 Abhängigkeiten (2. Teil)

Hampelmann2. Teil | Die 7 Abhängigkeiten
Psychologische Abhängigkeiten

Natürlich gibt es neben den im vorigen Artikel genannten Abhängigkeiten, die doch vorwiegend materieller Natur sind, auch noch andere, psychische Bereiche, die unser Leben beeinflussen. Damit soll nicht gesagt sein, dass auch diese psychische Probleme verursachen können. Zunächst sei da die Abhängigkeit von anderen Menschen erwähnt. Selbstverständlich müssen sie nicht immer negativ erscheinen. Man kann sich z.B. die berechtigte Frage stellen, ob die Liebe zwischen zwei Menschen so frei ist wie man zunächst meint. Durch unsere Einbindung in die gesellschaftlichen Strukturen, entstehen viele Kontakte und Beziehungen, ein ganzes Geflecht von Menschen, die mit uns für kürzere oder längere Zeit im Leben verbunden sind. Dabei stehen vielfältige Beziehungsmuster bereit, die je nach dem, schwierigere oder weniger schwierigere – oder gewiss auch sehr schöne „Abhängigkeiten“ erzeugen. In vielen Fällen jedoch bilden sich grössere oder kleinere zwischenmenschliche Ungleichgewichte. Oft bemerkt man das Heranbilden solcher Schieflagen gar nicht oder nur unbewusst. Die Verstrickungen ergeben sich durch die unterschiedlichen Rollen, die wir in unserem Beziehungs-Umfeld einnehmen. Wir treten als Sohn, Vater, Mutter, Tochter, Lehrer, Partner, Kläger, Schuldner, Arbeitgeber, Angestellter oder wie auch immer auf und stehen dadurch meist gleichzeitig auf unterschiedlichen Bühnen. Authentizität wird zwar von vielen Menschen gross geschrieben, sie jedoch durch diese Rollen hindurch immer aufrecht zu erhalten, erweist sich als sehr schwierig. Viele solche Rollen meistern wir problemlos, andere bereiten uns mehr oder weniger Mühe. In manchen Fällen werden wir sogar zu erpressbaren Opfern, in anderen zu Antreibern oder „Verfolgern“ von anderen Menschen (Mobbing), oder auch zu „Helfern“, Begleitern, Ratgebern usw. Jegliche Form bietet unzählige Möglichkeiten von Interaktionen. Schwierige Beziehungen kennen wir wohl alle, sei es mit Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen, sei es in der Ehe, als Mitglied eines Vorstandes, einer Geschäftsleitung, in einem Verein usw. Immer stehen sich in diesem Kontext zwei Menschen (-bilder) gegenüber. Beide haben verschiedene Vorgeschichten, unterschiedliche Vorstellungen, Gefühle und Ideen. Das Feld der Beeinflussung ist reichhaltig. Oftmals bleiben die Meinungen ohne annehmbaren Konsens, hart und abgegrenzt. Gegenseitiges Verständnis, wo nicht nur akzeptiert (im Sinne von „ok, weil du es bist, tu ich dies und das…“…usw.) sondern im tieferen Sinne mit dem Herzen verstanden und mitgefühlt wird: all dies bleibt ein kostbares Gut mit Seltenheitswert.

Abhängigkeit von Gruppen und Gesellschaft. Hier finden wir über den zwischenmenschlichen Bereich hinaus ein weiteres Feld vor, welches viel mit Gruppendynamik und Gruppendruck, sowie Massenbeeinflussung zu tun hat. Es versteht sich von selbst, wie gross die Möglichkeiten hier sind! Zum letzteren gehören natürlich auch die Medien und die Werbung. Die meisten Menschen machen sich keinen Begriff davon, wie viele Abhängigkeiten hier geschaffen werden! Die Werber wissen es und haben monetären Erfolg damit! Man glaubt oft leichtfertig, dass es nur die Anderen, nicht aber mich selbst betrifft. Ein weiterer Bereich, der in Abhängigkeit mündet ist die Dynamik, die in unzähligen Gruppensituationen geschaffen werden. Man denke z.B. an die Situationen in Klassen, bei grossen Anlässen, aber auch meinetwegen in einem der vielen in den letzten Jahrzehnten in Mode gekommenen „Retreats“. Mediationspraktiken in Gruppen können zuweilen extrem beklemmend wirken, ohne dass sich ein Mitglied der Gruppe dahingehend „outen“ würde. Schliesslich will man nicht als der oder diejenige gelten, die keine „höheren“ oder „geistigen“ Erlebnisse dabei haben! Ob man einlenkt in der Situation, hängt von vielen Faktoren ab; gewiss nicht unbedingt vom „Niveau“ des Teilnehmers, der oder die sich in solcher Weise nicht „versenken“ kann. Oft braucht es die individuell angemessene Zeit oder den individuell richtigen Raum, im besten Fall einen wirklichen FREI-Raum! Der Druck, der in vielen solchen Situationen entsteht, wird durch Erwartungen gezeugt: Erwartungen an sich selbst oder an andere. So geschieht es andernorts ebenso in Schulen, an Arbeitsstätten, in Vereinen, ja selbst in Ehen und im engen Freundeskreis oder meinetwegen als Vegetarier in einer Versammlung des Metzgermeisterverbandes.

Ein dritter und letzter Aspekt bildet schliesslich auf der psychischen Ebene die sogenannte Abhängigkeit von „ethnischen Faktoren“. Dabei verstehe ich Beeinflussungen die weniger persönlicher oder gesellschaftlicher Art sind, sondern durch die Entwicklung von ganzen Völkern, aber auch Landschaften (Berge, Stadt etc.) und auch von Sippschaften und letztlich Familien zum Vornherein und ohne unser Zutun gegeben sind. Einfach durch die Einbettung unserer Geburtssituation. Sie entstehen durch die vielen Sitten und Gebräuche, die sich in die gesellschaftlichen Strukturen förmlich einbrennen und diese mitformen. Solchem Branding kann ein Neugeborenes sich kaum entziehen. Schon von Geburt an (oder bereits vorher), wird er/sie mit diesen Traditionen und Verhaltensformen konfrontiert. Sie bilden sogar physisch am Gehirn des aufwachsenden Menschen mit, prägen und formen es. Diese Dinge wirken an unserem Denken, Fühlen und Handeln wohl ein Leben lang und beeinflussen so manche Entscheide, die wir treffen.

Geistige Abhängigkeiten

Nachdem ich versucht habe im physischen und seelischen Bereich persönliche Abhängigkeiten und Verstrickungen mit der Welt aufzuzählen, gelange ich nun an eine Art Wendepunkt. Denn selbst die grösste Beeinflussung solcher Art, bedingt immer etwas in uns, was sich diesem Aussen entgegenstellt! Eine Art Echo oder Spiegel, den wir erst dann erkennen, wenn wir aus dem „Traumleben des Alltags“ erwachen. Eine Art „inneres Wort“ spricht sich in jedem äusseren Gegenstande in uns aus, ein Nachklang dieses Erlebten, Gesehenen und Wahrgenommenen. Was aussen erfahren und erlebt wird, klingt in uns gewissermaßen nach, schwingt im Hintergrund, in einer Art „zweiten Festplatte“ die wir jedoch nicht bewusst verarbeiten, mit. – Etwa so, wie der Computer sämtliche Handlungen, Tastendrücke und Aktionen die wir tätigen, in den Tiefen der Registrierung aufzeichnet, so können wir, etwas technisch ausgedrückt, sämtliche eigenen „Registrierungen“ aus Taten und Gefühlen, Gedanken und Erlebnissen erkennen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn wir im Akt einer Selbst-Beobachtung oder „Selbst-Reflexion“ darauf hinschauen. Dies bedingt gewissermaßen eine „Entäußerung“ des Bewusstseins. Nun gehören ja durchaus auch Gedanken, Gefühle und Taten in die äußere Welt unserer Persönlichkeit! Das heißt, wir erleben uns als Denkende und Fühlende nicht auf der besagten beobachtenden Bewusstseinsstufe, sondern darunter. Wir sind damit nicht bei unserem eigentlichen Wesenskern angelangt, sondern erleben uns durch die vorgeprägte und „eingebrannte“ Optik der Aussenwelt, dem „persönlichen Branding“ sozusagen, welches sich eben in der oben angedeuteten Abhängigkeit befindet. Das heißt, dass sich auch unsere Persönlichkeit im erwähnten Zustand des höheren Bewusstseins, wie ein Spiegelbild im Aussen befindet. Das ist der Grund, weshalb wir so schnell Urteile gegen andere Menschen oder Situationen fassen, die eigentlich zu uns selbst gehören! Dieses sich selbst beobachtende und geistesgegenwärtige Bewusstsein erst, steht in einer Position der (nun wirklichen) Freiheit gegenüber der in Abhängigkeit sich befindenden Aussenwelt! Es ist eine Art Echo des Aussen in uns, was wir erleben. Die besagte zweite Festplatte in uns liefert diese Bilder und Wahrnehmungen. Sie können aber erst dann erkannt und verarbeitet werden, wenn eine Loslösung davon stattgefunden hat. Das heisst, wenn wir nicht mehr in einer Situation der Verhaftung mit den eigenen Gedanken und Gefühlen stehen. So wird das Gehirn und das Nervensystem als leibliches Werkzeug eines höheren, leibfreien Bewusstseins erkannt. Diese Form der Innenschau ermöglicht erst die Selbsterkenntnis und damit auch die Unterscheidung geistiger Wirklichkeiten! In diesem Sinne ist die Abhängigkeit von sich selbst die größte und wirkungsvollste von allen dargestellten…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

ICH …und die Welt

AussenDer Blick nach aussen ist das „alles-in-Frage-stellende“. Gedanken, Gefühle und Handlungen anderer werden bezweifelt, angefochten, berichtigt, „ergänzt“ (das ist die edle Variante, denn ergänzen kann man immer, alles, ein Leben lang), beurteilt, verurteilt, bevorzugt, benachteiligt und alles, was Berichtigung, Korrektur der anderen („falschen“) Weltbilder ist. Das Eigene ist Zentrum des Bewusstseins, Zentrum des „Für-wahr-haltens“. Die Intelligenz, die Cleverness, Bildung, Wissen usw. sind der Gradmesser dieser Haltung dem Leben und Denken gegenüber.

InnenDer Blick nach innen zeigt eine ganz andere Welt, die Eigene! Er benötigt die Haltung des Betrachters, des Beobachters, der die „Eigen-heiten“ erkennt und wahr-nimmt. Das eigene Urteil wird aus dem Blickwinkel des/der Anderen gesehen. Dessen, der vielleicht eine Welt statt in rot, in blau (oder grün, oder rosa…) sieht. Sie ist ebenso richtig und ebenso falsch, wie meine rote Welt. Sie IST halt einfach. Sie beweist NICHTS. Denn die Färbung ist die Färbung der eigenen (beschränkten) Persönlichkeit. „Wer frei ist von Schuld, der werfe den ersten Stein…“

Innen-AussenSo gibt es zwei Welten. In der ersten bin ich Akteur, Beteiligter, Auslöser, Wirkender, Schaffender. Ich tue dies aus dem Behältnis eigener Erfahrungen, Lehren und Intelligenz. In der Zweiten bin ich „nur“ Beschauer, Betrachter, passiv, aber wach: Erkennender dieser anderen Welt in mir. Ich trete ihr wohlwollend gegenüber, sie umfassend, ja liebend! Aber ERKENNEND. Ich BIN NICHT jene Welt, für die ich mich im Normalfall so sehr einsetze, für die ich so sehr kämpfe. Das ist die grösste Erfahrung jedes Suchenden. Denn was er sucht, ist schon längst in ihm…

Das Einzige, was bezweifelt und verurteilt werden kann ist die Sturheit, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber dem/den Anderen… Intoleranz gegenüber der Intoleranz ist die einzige Legitimation für Intoleranz…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Begegnung mit Martin Buber

Martin BuberEine fiktive Geschichte… Mai 1935: Ich stand vor der großen hölzernen Türe eines alten, ehrwürdigen Hauses im 3. Wiener Bezirk. Das Herz klopfte in mir. Gespannt auf seine Erscheinung. Gespannt auf sein Wesen, auf die Gestalt, auf sein Sinnen. Ich zog behutsam an der Glocke und wartete einige bange Sekunden. Da öffnete sich die Tür. Erwartungsvoll erblickte ich eine Hausangestellte, die mich freundlich empfing. Ich sagte, ich sei Kaspar Volkelt und hätte mich bei Herrn Buber für heute angemeldet. Die Frau verschwand einen kurzen Augenblick im Dunkel des Flurs. Nur wenig später erschien er, der Mann, von dem ich so viel gelesen, so viel berichtet und so viel gehört hatte. Ein Mann, dem ich vieles zu verdanken hatte und der für mich so etwas wie mein Meister wurde: Martin Buber.

Unscheinbar, freundlich und warmherzig begrüsste er mich und bat mich einzutreten. Seine gütigen Augen, der weisse lange, etwas struppelige Bart und sein durchgeistigter Blick faszinierten mich. Ich folgte ihm in sein Studierzimmer und setzte mich auf den angebotenen etwas abgewetzten Barockstuhl, der sich gleich hinter seinem bescheidenen Schreibtisch befand. Ich wunderte mich darüber, wie wenig Bücher sich in diesem Zimmer befanden. Nur auf einem kleinen Holzgestell standen einige Werke. Der Schreibtisch hingegen war voll von kleinen Notizzetteln und Papierstreifen. Dazwischen lagen einige alte Zeitungsausschnitte.

Buber zog einen Stuhl herbei, setzte sich mir gegenüber und schaute mit leichtem Schalk in mein Gesicht: Bitte, Herr Volkelt, begann er mit einem warmen, ruhigen Ton – stellen Sie Ihre Fragen. Ich höre Ihnen gerne zu…
Noch etwas unsicher, durch seine Wärme und seine geistige Präsenz aber inspiriert, begann ich zu sprechen: Ich habe Ihre Texte wieder und wieder gelesen, Herr Buber. Ich bin ein grosser Verehrer von Ihnen und möchte einige Fragen zur Kunst stellen, die mich schon lange beschäftigen.
Bitte! – Herr Buber forderte mich mit einer Handbewegung dazu auf.
In Ihrem Buch „Ich und Du“ habe ich folgende Stelle gelesen, die ich Ihnen gerne erst vorlesen möchte. Sie schreiben über das Suchen: – „Das Du begegnet mir von Gnaden – durch Suchen wird es nicht gefunden. Aber daß ich zu ihm das Grundwort spreche, ist Tat meines Wesens, meine Wesenstat“. – Wie muss ich das verstehen, was ist mein wahres Wesen?
Buber, nickend, nach einer Bedenkpause: Das Du begegnet mir. Aber ich trete in die unmittelbare Beziehung zu ihm. So ist die Beziehung Erwählt werden und Erwählen, Passion und Aktion in einem. Wie denn eine Aktion des ganzen Wesens, als die Aufhebung aller Teilhandlungen und somit aller – nur in deren Grenzhaftigkeit gegründeter – Handlungsempfindungen, der Passion ähnlich werden muß. Das Grundwort Ich-Du kann nur mit dem ganzen Wesen gesprochen werden. Die Einsammlung und Verschmelzung zum ganzen Wesen kann nie durch mich, kann nie ohne mich geschehen. Ich werde am Du; Ich werdend spreche ich Du. Alles wirkliche Leben ist Begegnung!
Ich fragte ihn: Muss ich diesen Gedanken nur dem Menschen gegenüber, der mir als Du begegnet, in dieser Weise auffassen, oder ist damit alles gemeint, was mir im Leben begegnet und entgegentritt?
Buber besann sich einen kurzen Augenblick. Er senkte seinen Kopf, schien ganz in sich zu gehen , blickte dann zu mir auf und ein freudiges Gesicht blickte mich jetzt sanft und wohlwollend an: Das ist der ewige Ursprung der Kunst, nach dem Sie da fragen, daß einem Menschen Gestalt gegenübertritt und durch ihn Werk werden will. Keine Ausgeburt seiner Seele, sondern Erscheinung, die an sie tritt und von ihr die wirkende Kraft erheischt. Es kommt auf eine Wesenstat des Menschen an: vollzieht er sie, spricht er mit seinem Wesen das Grundwort zu der erscheinenden Gestalt, dann strömt die wirkende Kraft, das Werk entsteht.
Also ist das Werk ebenso lebendig wie ein Baum, ein Mensch, ein Tier? – fragte ich ihn, nachdem er seine Gedanken zu Ende geführt hatte.
Buber fuhr fort: Die Tat umfaßt ein Opfer und ein Wagnis. Das Opfer ist: Die unendliche Möglichkeit, die auf dem Altar der Gestalt dargebracht wird; alles, was eben noch spielend die Perspektive durchzog, muß ausgetilgt werden, nichts davon darf ins Werk dringen; …so will es die Ausschließlichkeit des Gegenüber. Das Wagnis: Das Grundwort kann nur mit dem ganzen Wesen gesprochen werden; wer sich drangibt, darf von sich nichts vorenthalten; und das Werk duldet nicht, wie Baum und Mensch, daß ich in der Entspannung der Es-Welt einkehre, sondern es waltet: – diene ich ihm nicht recht, so zerbricht es, oder es zerbricht mich. Die Gestalt, die mir entgegentritt, kann ich nicht erfahren und nicht beschreiben; nur verwirklichen kann ich sie. Und doch schaue ich sie, im Glanz des Gegenüber strahlend, klarer als alle Klarheit der erfahrenen Welt. Nicht als ein Ding unter den »inneren« Dingen, nicht als ein Gebild der »Einbildung«, sondern als das Gegenwärtige. Auf die Gegenständlichkeit geprüft, ist die Gestalt gar nicht »da«; aber was wäre gegenwärtiger als sie? …und wirkliche Beziehung ist es, darin ich zu ihr stehe: sie wirkt an mir wie ich an ihr wirke.
Buber drehte den Kopf zum Fenster. Dort erhob sich gerade ein Sonnenstrahl zwischen den Wolkenbändern und drang in unser Zimmer. Die herbstliche Farbenwelt durchflutete jetzt den ganzen Garten, den man von hier aus gut sehen konnte. Von dort schienen seine Gedanken herein zu strömen:
Schaffen ist Schöpfen, sprach er – Erfinden ist Finden. Gestaltung ist Entdeckung. Indem ich verwirkliche, decke ich auf. Ich führe die Gestalt hinüber – in die Welt des Es. Das geschaffene Werk ist ein Ding unter Dingen, als eine Summe von Eigenschaften erfahrbar und beschreibbar. Aber dem empfangend Schauenden kann es Mal um Mal leibhaft gegenübertreten.
So hatte er meine Frage erschöpfend geklärt… Als ich ihm zum Abschluss für das Gespräch dankte, begleitete er mich zur Türe und gab mir ein Zettelchen in die Hand, welches ich für mich zuhause lesen solle. Ich dankte ihm und verabschiedete mich.
Zuhause angekommen öffnete ich das gefaltete Papierstreifchen und las es laut vor mich hin:

Was erfährt man also vom Du? Eben nichts. Denn man erfährt es nicht. Was weiß man also vom Du? Nur alles. Denn man weiß von ihm nichts Einzelnes mehr…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Egoismus als Vater aller Kriege..

KriegJeder Mensch outet sich in seinem Leben mehr oder weniger für bestimmte Dinge, die er tut, fühlt oder denkt (…und die er sich einhandelt). Der Eine fühlt sich dem Buddhismus zugeneigt, der andere dem Christentum. Einer sympathisiert mit dieser Partei, der andere mit jener und ein dritter wieder mit einer anderen. Manche sind angetan von Eisenbahnen, Panzern und Flugzeugen, wieder andere interessieren sich für Bewusstseinsfragen oder für Philosophie und Psychologie, nennen sich „Sophen“ oder „Isten“ verschiedenster Formen….

Die Zuneigungen und Abneigungen, die wir im Laufe unseres Lebens schaffen werden durch viele Faktoren und Einflüsse gebildet. Zwischenmenschlich entstehen auf diese Weise so manche, oft ungewollte und verdeckte, Konflikte. Durch die Verschiedenheit der eigenen Persönlichkeit zum anderen Mitmenschen, entsteht latent ein grosses Abgrenzungspotential, welches sich in den Vorurteilen jedes Individuums abzeichnet. Diesen Vorurteilen ist man alleine dadurch ausgesetzt, dass man bestimmte Neigungen und Anschauungen öffentlich macht.

Beispiel: Zwei Menschen begegnen sich und finden sich sympathisch. Sie treten offen und vorurteilslos einander gegenüber. Sie treffen sich immer öfter und sie erzählen so nach und nach ihre Geschichten und Erlebnisse, anfangs vorsichtig, später immer tiefer, und lernen sich so besser kennen. Eines Tages erfährt der erste vom anderen, dass dieser in exakt jener Partei ist, mit der sich der erste überhaupt nicht verbinden kann.

Was passiert jetzt? Zwischen den beiden Menschen wird eine virtuelle Wand geschoben. Diese Wand ist gebildet mit den Inhalten von jener Partei (es könnte natürlich auch ebenso gut eine Religion sein, oder eine bestimmte Weltanschauung) und diese werden nun auf den anderen Menschen mit seinem Wesen, welches man bisher ganz gut fand, dem man vorher noch sympathisch und vertraut gegenüber stand, appliziert. Es passiert etwas Ent-Scheidendes: Von diesem Augenblick an kann der erste seinen Freund nicht mehr unabhängig und vorurteilslos anschauen. Er blickt ihn zwar an, wird aber getrennt von ihm durch jene unsichtbare Wand, die sich schlagartig dazwischen geschoben hat.

Augen und Sinne verlieren die Unvoreingenommenheit und Reinheit der Begegnung, mit denen man sich vorher noch gefunden hatten. Und diese Wand ist so stark und so dick, so undurchdringbar, dass die Aufrechterhaltung der Freundschaft unmöglich wird. Die Kraft der Vorstellung bildet eine Art trennenden Schleier für die Wahrnehmung. Der Freund wird zum Feind, weil der erste nur noch kategorisch denkt und fühlt im Sinne von: „Die sind doch alle gleich!“ (Die von eben jener Partei, Religion usw.). Dieses Urteil kann auch im Unbewussten schlummern und muss nicht zwingend so ausgesprochen sein. Seine Wirkung hat es trotzdem. Beispiele dieser Art gibt es viele, sie sind gewiss nicht an den Haaren herbei gezogen…

Diese Denkweise ist im Grunde genommen in den meisten Menschen verankert: Alle Schwarzen oder alle Amerikaner oder alle Türken oder alle Schweizer sind so oder so usw. Alle Anthroposophen, alle Buddhisten, alle Sozis, alle Katholiken usw usf. – die Liste liesse sich unendlich fortsetzen, sind so oder so. Die pauschalisierende Beurteilung verdeckt die Wahrnehmung für andere Mitmenschen und/oder Gruppen. Sie sind so oder so, weil sie Schwarze sind, Deutsche sind, Schweizer sind, Amerikaner sind usw. je nach dem, wo die Sympathien oder Antipathien des jeweiligen Beurteilers liegen.

Die Vernunft sagt zwar oft sehr schnell, man sei ja ein offener Mensch, postuliere einen „offenen Geist“ usw. ABER… und dann kommen die vielen „Abers“, welche meistens auch selbst verdeckt im Schatten der eigenen Persönlichkeit begraben liegen. Es sind oft Verletzungen, die dahinter stehen, persönliche Niederlagen, die damit verbunden waren, schmerzliche Erlebnisse usw. Viele grosse blinde Flecken, die man nicht wahrhaben will, verdecken den unbefangenen Blick zum Mitmenschen und bilden die vielen, vielen kleinen Kriege, die Schattenkämpfe und psychologischen Spiele, die unsere Beziehungen verseuchen, und die wir nur zu oft nicht zu meistern wissen, weil wir den Blick lediglich zum Gegenüber, zum Anderen, zu den Anderen, lenken und nicht in uns hinein!

Es sind die eigentlichen Keime zu den grossen Kriegen, es ist der Zwiespalt und der Konflikt alles Trennenden. Es sind nicht immer nur die offensichtlichen Gegenspieler, die in dieser Weise agieren, sondern im Gegenteil oft die sogenannten „Gleichgesinnten“, die sich in Detailfragen verheddern und spalten. Wie viele grosse Ideen und Projekte sind so zugrunde gegangen, weil man nicht mehr konsensfähig war, weil man das letzte persönliche Teilchen des Idealbildes zur „Rettung der Welt“ verloren glaubte! Wie viele Arten des Buddhismus, des Christentums, des Judentums usw. gibt es. Überlall finden immer mehr Spaltungen statt, die unvereinbar einander gegenüber stehen…

WARUM MUSS DAS SEIN?

Mit welchem Recht nimmt man sich das Urteil zu sagen, meine Botschaft ist besser als deine? Die Verhärtung und Fixierung im Vorstellungskomplex der eigenen Persönlichkeit steht letztlich immer am Ende (oder besser: am Anfang) jedes Konfliktes, persönlich oder global. Die Unvereinbarkeit von (scheinbaren) Gegensätzen, die mangelnde Flexibilität und Lebendigkeit – und als zentrale Kompetenz – das Unvermögen der eigenen Selbstbeobachtung, leiten und führen jeden Konflikt und jeden Krieg: im Kleinen, wie im Grossen. Sein Name: Egoismus…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: