Lernen im Alter

Ein viel und heiss diskutiertes Thema wurde nun auch vom «EMR», der Schweizer Registrierungsstelle für KompletmentärtherapeutInnen, im aktuellen Newsletter aufgegriffen. Die Argumente laufen darauf hinaus, dass auch «ältere» Menschen, Therapeuten und Praktizierende noch Fortbildungen besuchen müssen. Das Lernen im Alter sei ebenso wichtig, meinen die Verantwortungsträger, wie in jungen Jahren und erweitere die Kompetenzen im Berufsalltag. Laotse wird da zitiert: «Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück»… wie wahr, wie wahr!

Wer würde diesem Satz nicht 100% zustimmen!?

Persönliche Bedenken

Womit ich persönlich Anstoss nehme, ist eigentlich nur der Begriff des «Lernens». Es vergeht für mich persönlich kein Tag ohne Lernen, unaufhörlich, wohl bis zum Tode. Jeder denkende und reife Mensch reflektiert und verarbeitet seine Erlebnisse und zieht daraus die notwendigen Konsequenzen. In diesem Sinne ist selbst eine therapeutische Begleitung für den Praktizierenden im höchsten Mass Lernstoff! Sie wird es durch den inneren Nachklang, dem Nachspüren einer Sache: Durch das Aufarbeiten und Innewerden der gewonnenen Einsichten in unterschiedlichen Situationen. Im Nacherleben werden Gedanken geschöpft, die uns motivieren, weiter zu forschen, einzudringen in die Tiefe der Probleme der gemachten Erfahrungen. Das sind gewiss auch «ein – same» Wahrnehmungen, die in keinem Seminar simuliert werden können. Es sind innige und meditative Erlebnisse.

Lernen hat im eminentesten Sinne mit Selbsterkenntnis zu tun. Das Gefäss des Erlebens ist das eigene Selbst, der Akteur unser Denken, welches das Fühlen und Wollen begleitet. Die Urteile, die wir fällen und bilden, sind zwar oft auch Einbildungen, mehr noch aber sind sie die Schätze des gelebten Lebens. Sie stehen nicht fix und abgeschlossen im Raum, sondern bleiben stets wandelbar und beweglich. Erst so werden sie zu echter Ausbildung; Ausbildung von Fähigkeiten nämlich. Hier wird Lernstoff gebildet!

Kern der Fortbildung

Der Kern der Fortbildung besteht für mich in dieser Erkenntnis. Leider stehen dieser Einsicht so manche Hindernisse entgegen. Was heute an vielen Fortbildungen angeboten wird, sind Sonderzustände, vermeintlich wissenschaftliche Theorien, die sich kaum im Lebensalltag und in meiner Erfahrungswelt integrieren lassen. Dazu stosse ich immer wieder an die Tatsache, dass schlicht nur Weniges davon «anerkannt» wird. Die Anerkennung der eigenen Fortbildung ist auch mein Streitpunkt, nicht der Umstand, dass man sie stets praktizieren soll. Ich habe viele Gespräche, Lesegruppen und Lebenssituationen erlebt (und erlebe sie noch bis ins hohe Alter), die mir weitaus mehr brachten, als so manche teuer erkauften Seminare und Tagungen, die man nur besucht, weil sie «anerkannt» werden. Nur eben, die echten, hilfreichen, sie «zählen» meistens nicht. «Da kann ja jeder kommen und sein Lesestündchen für Fortbildung verkaufen!» – «Na und?» so frage ich zurück, «wer weiss denn besser Bescheid, was mich fördert und weiterbringt, als ich selbst?»

Fortbildungshinterziehung

Ich glaube kaum, dass es Menschen gibt, die sich absichtlich auf die faule Haut legen und eine echte Fortbildung verweigern. Im Grunde geht es in dieser Diskussion, wie so oft in ähnlichen Themen um die Verwertung, um die Absicherung, um die Kontrolle. Sie ist ein Misstrauensvotum jedem Menschen gegenüber. Und wer sich «Therapeut» nennen will und dabei quasi einen auf «Fortbildungshinterziehung» macht, ist sowieso fehl am Platze. Und diejenigen, die meinen sie müssten die eigene Entwicklung mit der Rute antreiben, wenden sich im Grunde gegen das Innerste eines Menschen, gegen seine Würde.

Es geht also eigentlich darum, wie lange soll die «Kontrolle der Fortbildung» gehen, nicht darum, soll man im Alter noch lernen oder nicht. Letzteres steht sowieso jedem frei. Jeder tut es in eigener Verantwortung. Und diese wird gerade in den sozialen Berufen doch strengstens erwartet. Sie gehört sozusagen zu den Kernkompetenzen eines sozial Tätigen Menschen. Es wundert mich, dass man diesen Unterschied nicht bemerkt und dass man die Würde und Eigenverantwortung in solcher Weise torpediert, dass man strengste Kontrollen darüber führen muss oder will. «Ja wir müssen es wegen den Behörden tun!» – Dies wäre wenigstens eine ehrliche Antwort, würde aber das Grundproblem wenig klären.

Also selbstverständlich bis ins hohe Alter

Ich gehöre zu den letzten Menschen, die eine echte Fortbildung, eine stete persönliche Entwicklung in Frage stellen. Dazu meine ich genügend Stoff geliefert zu haben in meinen zwei Büchern: «Selbst Reflexion als soziale Kernkompetenz» und «Lebendige Prozesse». Ich bin so gestrickt, dass mir etwas anderes als dieses stete Vorantreiben in Erkenntnisfragen und Lernhandlungen unerträglich wäre. Weniger wäre mir manchmal lieber. Aber die Förderung auf diesem Gebiet müsste meines Erachtens viel stärker von einer geistigen Seite her betrachtet werden. Das Motiv der Lernhandlung ist ein Trieb in uns, der nach Erkenntnis strebt – und der jedem Menschen wohl eigen ist. Und dieser Trieb hängt mehr als alle anderen «Triebe» (wie jener des Kontrollwahns) mit unserem eigentlichen Wesenskern zusammen. Er muss in absoluter Freiheit ergründet werden und verträgt keinerlei Druck von aussen. Das Gegenteil wird oft erreicht, wenn man diesen Druck erzeugt! Dies ist – nebenbei gesagt – eine sehr wesentliche therapeutische Erkenntnis.

Schatten der Weisheit

Erst das Alter, so würde ich aufgrund all dieser Gedanken noch ergänzen, bringt einem Menschen oft die wirklich klärenden Erkenntnisse! Was irrt man in jungen Jahren oft herum; und das ist auch not – wenig, aber es hilft eben keineswegs, wenn man dabei die Fortbildungsnachweise in der Tasche hat. Das hilft zwar der Anerkennung in der therapeutischen Landschaft, genauso wie die Wände voller Diplome, aber den Kern der Sache trifft es damit nicht notwendigerweise. Der Kern steckt in jedem Menschen selbst und bleibt oft verschlossen. Und dies, obwohl viel Wissen angesammelt wurde. Gerade dieses Wissen ist es, welches so manche tiefgreifenden Erlebnisse über Jahre verdeckt. Insofern kann Fortbildung durchaus auch etwas kontraproduktives haben. Sie ist der «Schatten der Weisheit».

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Mato – Ein Leben für die Kunst

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: