Was steht im ersten UN-Bericht über Geoengineering?

Umweltprogramm der UNEP

Ins Deutsch übersetzt von Urs Weth

Unter allgemeiner Gleichgültigkeit veröffentlichte das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) am 28. Februar den „One Atmosphere“-Bericht, die erste von der UN-Institution erstellte Zusammenfassung über die Risiken, die mit „Klimamanagement“-Techniken verbunden  sind  . Wir lesen es für Sie.

Pablo Maille

Pablo Maille– 22. März 2023

#klima #geopolitik

Was steht im ersten UN-Bericht über Geoengineering?
Detail des Covers des Romans Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson (Orbit, 2020)

„  Der groß angelegte Einsatz von Solar -Geo-Engineering- Technologien scheint weder notwendig noch machbar (…), aber unsere Rolle ist es, proaktiv zu sein. Es ist ein lustiger Balanceakt, auf den sich Andrea Hinwood, die wissenschaftliche Direktorin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP),  einlässt . In einem Interview, das am 28. Februar auf der UN-Website veröffentlicht wurde, versucht die Wissenschaftlerin, die Hauptlinien der etwa fünfzig Seiten zu skizzieren, die sie gerade durchgesehen hat. Diese wurden von einem Team aus acht Wissenschaftlern aus Südafrika, Indien und den Vereinigten Staaten verfasst und bilden den allerersten Berichtoffiziell von der UN-Institution in Auftrag gegebene sogenannte „Klimamanipulations“-Techniken, die darauf abzielen, die Auswirkungen der Erwärmung auf das Erdsystem abzumildern (in diesem Fall wurden nur Techniken untersucht, die auf die Sonneneinstrahlung abzielen).

Ergebnis ? Während sie „  wissenschaftliche Offenheit und Transparenz  “ sowie „  eine angemessene Kontrolle über die lokalen, nationalen und internationalen Ergebnisse dieser Forschung “ fördert, glaubt Andrea Hinwood, dass es „ naiv “  wäre   zu glauben, dass die Forschung auf diesem Gebiet des Geoengineering „  verschwinden “ wird  „. „  Wir können es uns nicht leisten, den Kopf in den Sand zu stecken  “, warnt sie. Daher die Aufforderung, die vielen Risiken im Zusammenhang mit Solar-Geoengineering zu berücksichtigen, die der Bericht in den folgenden sechs Kategorien zusammenfasst.

SCHAUEN SIE SICH UNSERE NEUE AUSGABE AN!

Risiko 1: „Klimafolgen“ 

Erstes Risiko, das das Expertengremium trotz „ der geringen Zahl wissenschaftlicher Forschungen “ zu diesem Thema identifizierte: Die Injektion von Aerosolen in die Stratosphäre (IAS) könnte zu einer „ regionalen Unterkühlung in tropischen Regionen und einer übermäßigen Resterwärmung in den Tropen führen Polarregionen “ oder gar „ Temperaturasymmetrien zwischen Nord- und Südhalbkugel, die negative Folgen für tropische Monsune und Wirbelstürme im Nordatlantik haben könnten “. Zur Erinnerung: Diese sogenannte IAS-Technik ist teilweise durch den Ausbruch des Pinatubo-Vulkans inspiriert.auf den Philippinen im Jahr 1991, die die globalen Temperaturen einige Monate lang (leicht) gesenkt hatten. Konkret würde es darin bestehen, den Himmel mit Schwefeldioxidpartikeln zu imprägnieren, die in der Lage sind, einen Teil der Sonnenstrahlen in den Weltraum zurückzugeben.

Risiko 2: „Umweltschaden“

Wie UN-Experten betonen, „ um effektiv zu sein, muss der Einsatz einer solchen Technik über Jahrzehnte oder länger kontinuierlich aufrechterhalten werden “, sonst kehrt die verursachte Klimadämpfung im Falle einer Unterbrechung durch die Haustür zurück. Das Ergebnis sind möglicherweise verheerende Folgen für Regenzyklen … und damit “ für die Umwelt auf und nahe der Erdoberfläche „, so die UN. „ Über Jahrzehnte oder Hunderte von Jahren ununterbrochen Ballons oder Raketen in die Atmosphäre zu schicken, um den Bumerang-Effekt zu vermeiden … Es erscheint mir völlig verrückt, ganz zu schweigen von den möglicherweise katastrophalen Nebenwirkungen auf die Atemwegsgesundheit der Bevölkerung, den Monsun oder die Biodiversität“, warnt Amy Dahan, emeritierte Forschungsdirektorin des CNRS, die anlässlich eines unserer jüngsten Artikel zu diesem Thema in unseren Kolumnen interviewt wurde .

Risiko 3: Die „Gefahren einer plötzlichen Unterbrechung“ 

Logische Erweiterung dieses Risikos: Wenn der Einsatz der Injektion von Aerosolen in die Stratosphäre (IAS) über Nacht unterbrochen würde, „  würde sich die bisher verborgene Erwärmung in wenigen Jahren manifestieren  “. Dadurch würden nicht nur die oben erwähnten „  schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf Ökosysteme, Biodiversität und Arten  “ plötzlich an Intensität zunehmen, sondern auch die weltweit zu spürenden Temperaturen. Hitzewellen, Dürren … Es wäre dann unmöglich, das Ausmaß dieser Gegenreaktion vorherzusehen, es sei denn, die Einstellung des Einsatzes würde „allmählich  “ erfolgen, was den Aufbau „ angemessener und robuster Systeme stromaufwärts“  implizieren würde   “, so die UN .

Risiko 4: „moralisches“ Risiko

Eine weitere Einschränkung eines solchen Szenarios: Wird die Dekarbonisierung nicht zu einem zweitrangigen Thema, wenn Solar-Geo-Engineering zu einer vernünftigen, sogar profitablen Option wird? Diese Frage stellen sich implizit Wissenschaftler, die die Investitionen, die erforderlich sind, um die Erde mit diesen Techniken um etwa 1° C abzukühlen, auf rund 20 Milliarden Dollar pro Jahr („  low range  “) schätzen. Daher ihre Angst dass [Geoengineering]-Forschung die Anreize zur Minderung von Treibhausgasemissionen verringert, indem entweder Erwartungen geweckt werden, dass ein Einsatz von Solar-Geoengineering die nachteiligen Folgen hoher Kohlenstoffkonzentrationen verringern könnte; oder durch Abzweigung finanzieller, politischer oder intellektueller Ressourcen von Minderungs- und Anpassungsbemühungen  “.

„  Diese Zahl [von 20 Milliarden] ist lächerlich im Vergleich zu der, die durch eine vollständige Umwälzung unserer Produktionsmethoden oder die Entwicklung des Kohlenstoffspeichersektors auf globaler Ebene ausgelöst würde“, fügt der Klimatologe Roland Séférian zu The Obs hinzu . Das ist das ganze Problem des moralischen Risikos: In einer kurzfristigen Gesellschaft, die von finanziellen Sorgen dominiert wird, besteht die Gefahr, dass diese Wahl des „Managements der Sonneneinstrahlung“ trotz aller damit verbundenen Unsicherheiten getroffen wird ( …) Leider scheint dieses „Zeitkaufargument“ zu sein sehr naiv für mich: Wir werden das Problem und den Horizont einer notwendigen Dekarbonisierung der Wirtschaft nur verschieben. Und der Bericht erinnert daran, dass das Einbringen von Schwefelpartikeln in die Atmosphäre in keiner Weise dazu beitragen wird, bestimmte Nebenwirkungen der globalen Erwärmung wie die Versauerung der Ozeane zu bekämpfen .

„Tatsache ist, dass Experimente einen operativen Einsatz von Solar-Geoengineering wahrscheinlicher machen könnten“Auszug aus dem UN „One Atmosphere“-Bericht

Auf Twitter teilenAuf Facebook teilen

Risiko 5: „Geopolitische und gesellschaftliche Bedenken“

Eine „  Ungewissheit  “, die Wissenschaftler auch mit dem globalen geopolitischen Kontext in Verbindung bringen. Denn rund um die Governance dieser Tools stellen sich viele Fragen: Wer soll die Entwicklung der eingesetzten Technologien finanzieren und kontrollieren? Wie kann eine mögliche Aneignung dieser Techniken durch böswillige Akteure vermieden werden? Wie sieht es mit grenzüberschreitenden Auswirkungen aus, wenn zum Beispiel Schwefelpartikel, die von einer Nation injiziert werden, auf benachbarte Böden fallen? Jedenfalls geht der Bericht davon aus, dass es in all diesen Fragen niemals einen „  allgemeinen Konsens  “ geben wird. Aus diesem Grund sagen UN-Experten: “  Gemeinschaften, Nationen und GesellschaftenBetroffene sollten diese „ ethischen und rechtlichen Bedenken “  unverzüglich aufgreifen   , um sie im Geiste des „  Konsenses  “ zu regeln.

Risiko 6: Der „schiefe Hang des Experimentierens“ 

Ganz allgemein erkennt das Expertengremium eine Spannung zwischen seiner Forderung, „  zusätzliche Forschung  “ zu finanzieren … und dem Risiko, dass diese Experimente, selbst wenn sie in kleinem Maßstab durchgeführt werden, dazu führen, dass ein gewisser Techno-Solutionismus geschürt wird. Eine Gefahr, die der Natur des Geo-Engineering zugeschrieben wird, dessen alleinige Labormodellierung in der Regel nicht ausreicht, um die Risiken abzuschätzen. „  Tatsache ist, dass diese Experimente einen operativen Einsatz von Solar-Geoengineering wahrscheinlicher machen könnten  “, warnt die UNO. Bevor wir in einer letzten Warnung, die mit denen der IPCC-Berichte übereinstimmt , betonen, dass „  Asymmetrien in Fachwissen und technologischer Kapazität aufgrund der Nord-Süd-Ungleichheiten – und der Tatsache, dass „  Forschungskapazitäten hauptsächlich in Industrieländern angesiedelt sind  “ – bestehen bleiben.

Auf dem Weg zu einem „globalen Gespräch“?

Auf der Empfehlungsseite empfiehlt der Bericht neben seinem Plädoyer für „  gründliche  “ wissenschaftliche Forschung und rechtliche Rahmenbedingungen die Schaffung eines „  erweiterten Rahmens für die Governance der Stratosphäre  “, der sich sowohl mit „  in der Stratosphäre auftretenden Veränderungen “ befassen würde nach Geoengineering-Experimenten oder -Einsätzen  “ als „  andere Aktivitäten wie Raketenstarts  “. Wie Sophie Gambardella, CNRS-Forscherin und Spezialistin für internationales Umweltrecht, uns daran erinnert, hindert derzeit nichts jeden Staat daran, ein groß angelegtes Solarexperiment zu starten – mit der bemerkenswerten Ausnahme der Enmod-Konvention, das aus den 1970er Jahren stammt und seinen 76 Vertragsstaaten verbietet, Techniken zur Veränderung der Umwelt „ für militärische oder andere feindliche Zwecke “ einzusetzen   .

Die Wissenschaftler plädieren daher für die Etablierung eines „  global inklusiven Dialogs  “ zum solaren Geo-Engineering, der unter der Ägide der UN „  alle Interessengruppen, insbesondere den globalen Süden  “ einbeziehen soll. Versammlung, Kongress, Jahresgipfel? Es bleibt abzuwarten, welche Form dieses „Gespräch“ annehmen könnte, wobei zu entscheiden wäre, „  ob der wissenschaftliche Bewertungsprozess der Etablierung eines Governance-Rahmens vorausgehen soll oder nicht  “.

Veröffentlicht von

weth

1956 in der Schweiz geboren; Autor, Bildhauer, Werklehrer, Architekt und früher einmal Hochbauzeichner und Maurer...

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: