Der Wahrheitskampf in unserer Zeit

Spaltungskräfte in der Gesellschaft

Die letzten Jahre haben uns eine grosse Menge von Themen gebracht, die eine Art von Spaltungskräften durch die ganze Menschheit hindurch erzeugten. Kommunikativ geschah ein Prozess, der harte Fronten aufbauen liess. Noch wenige Jahre zuvor, kamen diese Kräfte kaum oder nur geschwächt zum Vorschein. Hatte man über ein bestimmtes politisches, kulturelles oder soziales Thema eine andere Meinung, dann konnten auch damals schon harte Fronten entstehen. Sie durchzogen aber nicht im gleichen Mass die Menschheit als Ganzes. Die Themen waren indifferenter, vielfältiger und zerstreuter. Die gegenwärtige harte Front ist die Folge einer Zentralisierung der Meinungshoheit in im Wesentlichen zwei gegensätzliche Strömungen.

Es entstand in jedem Menschen eine Disharmonie. Das Feld, auf dem der Streit ausgetragen wird, liegt nicht mehr nur ausserhalb bei irgendwelchen Politikern oder Medien, sondern es wird verinnerlicht und existentiell für jeden Einzelnen. Der Riss geht durch die Seele jedes Einzelnen. Wir agieren auf drei Ebenen, der Ebene des Willens, der Ebene der Gefühle und der Ebene der Gedanken.

Viele Menschen haben sich nie intensiv mit den aktuellen Themen beschäftigt. Sie haben sich weder mit Virologie noch mit Klimatologie oder mit Geopolitik beschäftigt. Sie stehen dem einen oder anderen Thema aber dennoch meistens nicht neutral gegenüber. Man hat im Laufe seines Lebens verschiedene Stadien durchlaufen, Gedanken verfolgt, Erfahrungen gemacht. Dadurch wurden wir alle in gewisser Art und Weise konditioniert. Die Konditionierung drückt alles nach unten in diesen Willensbereich. Wir haben uns vielleicht in der Jugendzeit einmal Gedanken gemacht über ein Thema. Je nach Charakter und Temperament, je nach sozialer Eingebundenheit oder Vorprägung, kamen wir zu bestimmten Urteilen. Wir verteidigten diese Urteile viele Jahre gegen andere, die uns entgegentraten: Umweltschutz war uns sehr wichtig, oder Umweltschutz war uns nicht wichtig.

Wir können jedes andere Thema und seine Antithese nehmen. Je nach eigener psychischer Struktur haben wir die eine oder andere Haltung eingenommen. Was wir als Gedanke einmal darüber gedacht haben, sackte im Laufe der Jahre oder gar Jahrzehnte in den dunkleren Gefühlsbereich hinunter. Selbst dort wurde es vielleicht zunehmend beiseitegeschoben, weil wir unter den Gefühlen gelitten haben. Man nennt es die Verdrängung.

Konditionierung

So kommt es, dass wir mit der Zeit in vielen Fragen des Lebens und der Gesellschaft aus einer tiefen, dunklen Sphäre heraus reagieren, wenn plötzlich gewisse Themen, vielleicht in einer anderen Gestalt verpackt, wieder auftauchen. Nehmen wir das Beispiel Hygiene: Wir sind entweder sofort getriggert und gehen in Deckung, weil wir einmal gelernt haben, dass Viren sehr gefährlich sind. Unser Vater war vielleicht Arzt oder die Mutter Krankenschwester und er/sie hat uns das schon im Kindesalter eingeimpft. Das Thema sackte ab in den Willensbereich. Nun kam Corona, und wir waren entsprechend schon auf Abwehr festgelegt. Entsprechend haben wir kritiklos alles hingenommen, was man verordnet hat. Wir haben es nicht neu gedacht, sondern waren aus einem tiefen, konditionierten Empfinden heraus determiniert. Dasselbe passierte in der entgegengesetzten Richtung.

Ein Zusammenkommen oder eine Auseinandersetzung mit einer Thematik ist in diesem Kontext sehr schwierig, weil es eine gewisse Arbeit an sich selbst voraussetzt. Dadurch entstanden auch bei weiteren Themen, die auf das Eine folgte, ähnliche Konsequenzen zu erwarten. Federführend dabei war eine gewisse «Maschinerie», die sich dies relativ klug zunutze machte. Gemeint sind Methoden der Massenhypnose, die hauptsächlich durch die Massenmedien gefördert und beschleunigt wurden. Letztendlich war es eine Frage des Vertrauens in unsere Regierungen und deren Sprachrohr, den Medien.

Auf der Ebene der Gedanken wurden viele Stimmen von Wissenschaftlern laut, die sich ihrerseits sowohl auf der einen, wie auch auf der anderen Seite positionierten. Ein Beitrag von einem Schweizer Blogger mit Namen «Zeidgenosse» recherchierte z.B. die Entwicklung des Ukrainekonfliktes seit den 90er-Jahren, bis es zum Krieg mit Russland kam. Dabei stellte er auf sehr kluge Weise eine Kette von Argumenten aus der Geschichte auf, die sich klar auf die Seite der Ukrainer und vor allem der NATO positionierte. Man konnte nicht zum Vornherein abweisen, was er vorbrachte, auch wenn seine geschichtliche Betrachtung mehr faktenbasiert und wenig Motivbasiert war. Stellte man dann diesem Statement die Argumentationskette von Daniele Gansers Sicht auf die Dinge gegenüber, war man überrascht. Auch dieser Vortrag war nicht einfach abzuweisen. Hier konnte man anschaulich feststellen, wie sich zwei verschieden denkende Menschen mit derselben Sache in unterschiedlichster Weise auseinandersetzten. Was eher selten vorkommt in den letzten Jahren war ein Disput auf sachlicher Basis. Weniger wünschenswert war, dass die eine Sichtweise (Zeidgenosse) massiv von Medien und Staat gefördert wird und die andere Sichtweise (Ganser) diffamiert, dementiert und mit massiven Vorwürfen ins Lächerliche gezogen oder sogar verboten wird.

Was ist Wahrheit?

Aus diesem Erlebnis heraus wurde mir eines klar: Der Grundimpuls, auf dem ein Mensch aus seiner Geschichte heraussteht, ist massgebend. Jeder kann sich auf dieser Basis eine Kette von Argumenten schaffen, die in sich schlüssig ist und diese auch belegen. Am Schluss hat man jedoch das Gefühl, es bleibt vieles im Dunkeln. Der eine hat diese Dokumente herangezogen, der andere jene. Dies immer aufgrund eines bestimmten Vorgefühls. Und jetzt kommt das Wesentliche: Beide haben sich vermutlich im tiefsten Kern ehrlich und redlich um Wahrheit bemüht. Und beide Gesichtspunkte können stimmen oder in sich schlüssig sein. Aber ist es die absolute Wahrheit? Wie kommt man zur Wahrheit?

In der Mathematik ist das relativ einfach, man rechne: wie viel ergibt 3 x 4? Würde jemand behaupten, es gäbe 10, dann würden kaum Zweifel entstehen darüber, ob er recht oder unrecht hat, es sei denn man kann nicht rechnen. In der Geschichte aber berufen wir uns immer auf gewisse Dokumente! Bis vor etwa 100 Jahren waren dies ausschliesslich Printdokumente. Wie leicht ist es für einen Staat, vor allem für die Siegermächte eines Krieges, diese zu fälschen! Was bleibt noch als Wahrheit übrig? Heutzutage sind es, nebst den Printmedien, Radio und Fernsehen und natürlich das Internet. Es ist nicht mehr so leicht möglich, Dokumente zu fälschen! Jeder, der Zugriff hat, kann diese kopieren und speichern! Ein Betrug kann somit schnell aufgedeckt werden (Whistleblower). Es gibt auch Archive, in denen Originaldokumente geschützt und gespeichert sind. Zu denen haben aber nicht alle einen Zugang.

Die andere Art gewisse Wahrheiten zu kennen, ist die reale Zeugenschaft vor Ort. Was ein Einzelner oder eine Gruppe von Menschen so erfahren und erleben, hat einen gewissen Wahrheitsanspruch. Aber auch dieser muss relativiert werden, weil die Wahrnehmung der Menschen nicht immer konform geht. Das gleiche Erlebnis wird unter Umständen anders interpretiert! Und schliesslich gibt es noch sprachliche Barrieren. Auch die Erkenntnis vom inneren Wesenscharakter eines Volkes oder einer Ethnie muss durschaut werden, um auf die Motivebene vorzustossen. Darüber könnte man sehr viel sagen. Eine Andeutung muss hier genügen!

Neue Bewusstseinsstufen

Wir kommen schliesslich zu dem Ergebnis, dass wir zwar auf drei Ebenen: dem Willen, dem Gefühl und dem Denken, zu Meinungen finden können. Die Meinungen können einen Wahrheitsgehalt haben, je nach dem mehr oder weniger. Die Meinungen können gute Absichten und Ehrlichkeit ausstrahlen, aber es bleiben am Schluss dennoch Meinungen. Niemand kann sich auf diesen Ebenen zu einer alleinigen Wahrheit aufschwingen! Das heisst aber nicht, dass es keine Wahrheit gibt! Die Frage ist nur, ob die Wahrheit, wie sie sich sozusagen in der Mathematik «nackt präsentiert» , ob diese Wahrheit auch in Nichtmathematischen Bereichen angewendet werden kann.

Wie ich versuchte darzustellen, tut es die Meinung nur bedingt, da wir unterschiedliche Werkzeuge dafür benützen, uns eine solche zu bilden. Der Wille geht hinunter in den Schlafbereich. Über ihn haben wir keine bewusste Macht, solange wir nicht dafür geschult sind. Das Gefühl lebt mehr im Traumbewusstsein oder in Zwischenbereichen zwischen Traum und Schlaf. Auch darüber haben wir mit unserem normalen Bewusstsein keinen Zugang. Weil nun die meisten Erfahrungen in unserem Leben auf Konditionierung, Phrase, Routine und Konvention beruhen, kommen wir mit den Urteilen auch nicht über die Schwelle des Traum- und Schlafbewusstseins hinaus!

Der ehrliche Wissenschaftler, der sich bemüht, Fakten zusammenzutragen und daraus ein Bild oder eine Interpretation zu stricken, hat sich zwar bereits in hohem Masse aus der vorgeprägten Konditionierung heraus gearbeitet, aber ihm bleibt das wirkliche, lichte Bewusstseinstor ebenfalls verschlossen. Solange er nur den menschlichen Verstand und die gewöhnliche Logik dazu verwendet, bleibt er von Täuschungen und Illusionen nicht verschont. Das gilt für alle Richtungen, egal ob sie die eine oder andere Sichtweise ehrlich vertreten. Man kann sie selbstverständlich auch unehrlich betreiben. Das tut man dann, wenn man weiss, dass man gewisse Geschichten („Narrative“) absichtlich in die Welt setzt, obwohl man weiss, dass man damit die Menschen täuscht. Beides gilt nicht für die oben angeführten Beispiele. Eine ehrliche Diskussion und ein gut geführter Dialog könnte im Spannungsfeld solcher Meinungen den Weg ebnen, der zur Wahrheit führt! Das wird bewusst vermieden. Und das ist das eigentlich Tragische in unserer Zeit!

Die Frage bleibt offen: Gibt es denn eine höhere Ebene als das Denken, die unmittelbarer an die Wahrheit herankommt? Aus meiner Erfahrung Ja! Sobald wir anfangen, uns aus dem normalen Denken beobachtend herauszuziehen, so dass wir den Strom und den Willensimpuls, also die Frage «woher kommt der Gedanke», mit Wachheit erkennen können, sind wir auf dieser Ebene angekommen, wenngleich noch immer auf einer unteren Stufe. Aber er ist notwendig als erster Schritt. Zwar haben wir keine Möglichkeit auf diese Weise zu unterscheiden, ob ein Dokument echt oder gefälscht ist. Aber wir können zumindest unsere eigene Wahrheit erkennen. Dieser Weg erst führt zur Freiheit. Rudolf Steiner hat diesen Weg gezeichnet in seinem Grundlagenwerk «Die Philosophie der Freiheit». Das Verlassen der reinen äusseren Faktenebene und das Einbeziehen der Motive von Handlungen und Taten, sind bereits ein wichtiger Schritt hin zum Erfassen der Wahrheit.

Bücher von Urs Weth: Lebendige Prozesse, Selbstbeobachtung als soziale Kernkompetenz, Die grosse Entscheidung gibt es bei Glomer und vielen anderen Onlineplattformen.

Meinungsautomaten

Die meisten Menschen in meinem Umfeld, haben keine eigene Meinung, wenn es um grosse politische Themen geht. Wenn man mit ihnen spricht, hat man das Gefühl, mit einem Automaten zu sprechen, der nur die Nachrichten des Mainstreams wiedergibt. Die Argumente sind dünn. Geht man mehr in die Tiefe, haben sie keine weiteren Begründungen, um ihr Narrativ zu stützen. Selbst die mir wohlwollend gesinnten, driften dann ab in allgemeine Floskeln wie «Schwurbelei» oder «Verschwörungstheorie», als Kompensation der Ratlosigkeit. Es sind Verteidigungswerkzeuge, die ins Leben gerufen wurden, um solche Diskussionen ins Abseits zu steuern. Man hat bei vielen Menschen das Gefühl, mit einem Radioempfänger zu sprechen. Selbst wenn man selbst nicht informiert ist was aktuell gerade läuft, nach einem solchen Gespräch weiss man, was die Staatsmedien darüber berichten. Diese Menschen sind sich dieser Tatsache nicht bewusst. Sie glauben natürlich, das seien ihre eigenen Gedanken. Das Erkennen, woher all die Einflüsterungen kommen, ist sehr schwierig und braucht ein hohes Mass an Selbstreflexion. Das wurde in anderen Artikeln eingehend thematisiert. Es ist schwierig, solche Gesprächspartner in wirkliche, tiefere Diskussionen zu verwickeln. Mit einem Radioempfänger lässt es sich nicht streiten!

Noch vor zehn Jahren war dies anders
Immerhin gab es damals, soweit ich mich erinnern kann, bei den meisten Themen immer mindestens zwei Meinungen. Es gab in jeder Sache, in den meisten Ländern noch so etwas, wie eine wirkliche Opposition. Dies scheint heute nicht mehr der Fall zu sein. Wer nicht Links ist, hat keine Lebensberechtigung. Die Staatsmeinung wird in den wichtigen globalen Themen reduziert auf eine einzige Meinung, nämlich die «richtige». Und die Richtige ist jene der Staatsmacht und einer globalen politischen Korrektheit. Die Oppositionen, oder das, was sich im entfernten noch so nennen könnte, passt sich oft dieser einen Meinung mehr oder weniger an. Oder wenn sie sich dagegenstellt, dann wird sie von den Medien und vom «Wahrheitsministerium» denunziert, schlecht geredet oder, tendenziell immer häufiger, sogar verboten.

Das selbstständige Denken ist anstrengend
Für die meisten Menschen ist es einfacher, die Informationen, wie in einem Trichter zu sammeln und dann ungefiltert wiederzugeben. Kritik am Staat und an der Politik, wie ich sie von linker Seite in den Siebzigern noch kannte, scheint mehr und mehr zu verstummen. Kritik wird als staatsfeindlich gesehen. Dabei wäre sie, wohl verstanden, ein gutes Instrument zur Regulierung von Übergriffen oder Fehlentwicklungen. Es kommt dabei nicht auf die Objektivität des Inhaltes an, sondern auf den Dialog, aus dem heraus die Dinge erst ins rechte Licht gerückt werden können. Eine solche Gesprächskultur müsste vom Staat erwünscht, ja sogar willkommen sein! Die Politiker sind vom Volk gewählte Diener und Verwalter des Volksvermögens. Es sind nicht die Besitzer!

Die Manipulation ist zu einem Herrschaftsinstrument geworden
Es werden Prämissen aufgestellt und so oft wiederholt, bis sie sich in die Köpfe der Bürger eingefressen haben. Dies geschieht visuell, auditiv oder über das geschriebene Wort. Durch die Autonomie der Medien und deren Besitzverhältnisse, ist es möglich geworden, über Nachrichtenagenturen, solche Prämissen standhaft und resolut in alle Welt zu tragen. Dazu kommt die Zensur als einem zweiten Instrument zur Beherrschung der Meinungshoheit. Die Konsumenten können sich zwar auch über das Internet anderweitig informieren. Diese Zugänge werden jedoch weitestgehend erschwert oder durch Zensur sogar verhindert.

Auf diese Weise werden Prämissen verbreitet
Beispiel: Prämisse eins «alle Russen sind böse» – Prämisse zwei «Putin ist ein Russe» – Und als Konklusion ein pseudologischer Schluss: «Also ist auch er böse und muss vernichtet werden». Die Menschen geben sich mit dieser Art von «Logik» zufrieden, ohne die Prämissen in Frage zu stellen. Dasselbe haben wir erlebt mit der Pandemie, die ja nach den Computer-Modellen enorm hohe Todeszahlen fordern sollte. Die Tests trugen dazu bei, die Kurven entsprechend gefährlich aussehen zu lassen, was ich ja bereits ausführlich in meinem Buch «Die grosse Entscheidung» ausgeführt habe. Angst und Panik wurde über drei Jahre hinweg geschürt, ohne dass eine Übersterblichkeit eingetreten wäre aufgrund des Virus.

Das alles sind die Auswirkungen eines übergeordneten Phänomens
Ohne die Manipulation der Massen könnten die Kräfte, die dahinterstehen, die Systemarchitekten gewissermassen, gar keine Erfolge erzielen. Sie erreichen ihre Ziele nur deswegen, weil das Bewusstsein der Massen manipulierbar (geworden?) ist. Dazu gibt es viele weitere Techniken, wie zum Beispiel das «Nudging», einer etwas abgemilderten Variante einer grossen Manipulation. Darauf soll aber in einem anderen Beitrag näher eingegangen werden.

Alle Menschen sind Egoisten

Von Urs Weth

Würden Sie diese Aussage unterschreiben? Sehen Sie das auch so?

Vor vielen Jahren lernte ich einen Mann kennen. Nennen wir ihn Hans. Hans war damals schon aus den politischen Ämtern ausgetreten und ging auf die 60 zu. An seinem 60 Geburtstag war ich eingeladen. Es waren viele Freunde und Bekannte aus seinem politischen Umfeld dabei, so auch Regierungsräte und Nationalräte seiner Partei. Hans war ein hochangesehener Gefährte in seinen Kreisen. Es entstand nun meinerseits eine Freundschaft zu Hans und seiner Partnerin, die er, nach seiner Trennung, kennen und lieben gelernt hatte und mit der ich vorher schon bekannt war. Wir trafen uns bald regelmäßig und gingen auch zwei, dreimal paarweise zusammen in die Ferien. Während dieser Zeit gab es ab und zu heftige Auseinandersetzungen, die gelegentlich auch in großem Streit endeten. So auch an einem Abend, als es um die menschliche Natur ging und Hans auf seinem Glaubenssatz beharrte, dass alle Menschen zum Vornherein Egoisten seine, und, dass man sie zu ihrem Glück zwingen müsse. Ich sah die Sache nicht so radikal, wusste mich aber damals nicht gut zu verteidigen.

Jetzt in dieser Weltkrise nahm ich nach vielen Jahren wieder Kontakt auf mit ihm. Inzwischen hatten wir uns, aus meinen privaten Verhältnissen heraus bedingt, lange Zeit wieder aus den Augen verloren. Hans verteidigte die Maßnahmen des Bundesrates im Rahmen der Krise aufs Schärfste. Dies trat aus seinen Äußerungen in einer E-Mail deutlich hervor. Und jetzt, wo ich darüber nachdenke, musste ich an jene Auseinandersetzung im Tessin zurückdenken und an diesen Satz: „Alle Menschen sind Egoisten. Deshalb muss man sie zu ihrem Glück zwingen.“ Damals konnte ich die Dinge noch nicht im rechten Licht sehen. Heute aber lebt diese Aussage in mir als Warnzeichen wieder auf. Ich könnte diese Haltung auch als grundsätzlich verantwortlich für jene sehen, die ihre Regierung in ihren Aktivitäten loben und die Maßnahmen befürworten. Denn die innere Überzeugung, dass der Mensch grundsätzlich egoistisch sei, muss, wenn dies alternativlos dasteht, zwingend zu dieser Meinung hinführen. Freiwillig wird sich niemand an die Regeln halten. Deshalb muss man die Menschen zwingen. Freiwillig wird niemand eine Maske tragen, deshalb braucht es Maskenpflicht. Freiwillig wird sich niemand impfen lassen, deshalb braucht es den Impfzwang. Der Egoist ist derjenige, der das nicht gerne tut. Und da alle potenzielle Egoisten sind, muss man radikal vorgehen.

Diese Haltung hat zur Folge, dass man den Menschen im Grunde als eine „Fehlkonstruktion“ der Natur hält. Er ist unvollkommen und hat scheinbar auch nicht die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Diese Radikalität wurzelt in obiger Aussage, die ich aus vieler Munde in meinem Umfeld vernommen habe. Manchmal kam sie reuig und wehmütig daher. Sie kam gut gemeint und mit leichter Verbitterung zum Vorschein. Es steckt oft eine gewisse Resignation dahinter, dass es so sei. Aber man sieht keine Möglichkeiten, dies zu ändern. Damit gesteht man der Evolution keine Bewusstseinsentwicklung zu. Denn Alle sind so.

Betrachtet man diesen Satz aus einer logologischen Sicht, dann kommt man auf Folgendes. Aristoteles setzte der Logik eine These, eine Antithese und eine Synthese zugrunde. „Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also ist Sokrates sterblich“. Das ist in sich logisch. Daraus könnte man nun ableiten: „Alle Menschen sind Egoisten. Hans ist ein Mensch. Also ist er egoistisch.“ Dieser Satz ist auch in sich logisch. Der zusätzliche Schluss: „Also muss man sie, die Menschen, zu ihrem Glück zwingen“ hingegen ist ohne jeden logischen Bezug zum ersten Schluss. Die Frage ist doch: Wer ist man? Wer übernimmt die Aufgabe, die anderen zu ihrem „Glück zu zwingen“, sind doch ALLE egoistisch, der ersten Logik gemäß. Auch derjenige, der diesen Satz ausspricht, ist ein Egoist, denn er muss sich ja mit einschließen in seine These, sonst lebt er in einem Widerspruch. So kommen wir zum Schluss, dass Egoisten sich dafür einsetzen müssen, dass die anderen Egoisten nicht egoistisch sind! In dieser Haltung steckt natürlich ein großes Machtpotenzial! Das müsste geradezu eine verlockende Aufgabe sein für einen Egoisten! Man müsste jemandem zugestehen, dass er nicht so egoistisch sei, wie die anderen. Diesem etwas weniger egoistischen Menschen übertragen wir nun die Aufgabe, die anderen, größeren Egoisten zu kontrollieren. Und man muss Vertrauen haben, dass dieser Eine seine Macht nicht ausnützt. Man attestiert ihm einen gewissen Altruismus! Das ist natürlich absurd. Denn die Position, in der er steckt, brauchte eher besonders viel Egoismus. Das wird auch nicht als etwas Negatives angesehen von Hans. Er gehörte ja selbst dazu. „Man braucht eben die Ellbogen, um sich durchzusetzen“. Aber es bleibt der Widerspruch, dass von dieser Ellbogenmentalität plötzlich abgelassen werden könne, um eine gemeinnützige Sache zu meistern – und die Gunst der Stunde nicht auszunutzen! Hier greift die Logik eher im gegenteiligen Sinn. Wenn dieser Machthaber nun, wo er die Spitze seiner Macht erreicht hat, eben diese Macht zugunsten seiner Bevölkerung nicht ausnutzen darf, dann hat er womöglich ein Problem. Man muss im positiven Sinne sich durchsetzen, heißt es. Aber dieser positive Sinn muss durch das Okular der Egoität gesehen werde. Alles andere wäre bei dieser Doktrin: „Alle sind Egoisten“ nicht konsequent gedacht.

Dieser Satz ist geradezu das Glaubensbekenntnis des Teufels selbst, der sich dann an die Stelle des „Man“ setzt! Er macht sich damit Gottgleich. Er nutzt die Gelegenheit dieses Credos vieler seiner atheistisch gesinnten Mitmenschen aus, um den Menschen zu „verbessern“. Da er von der Natur nicht verbessert werden kann, hilft man durch technische Hilfsmittel nach. Damit verbunden ist natürlich auch die Frage nach der Freiheit. Es gibt für diese „Glaubensgemeinschaft“ keine Freiheit! Freiheit gibt es nur im Rahmen enger Beschränktheit. Das ist die feste Überzeugung, die zwangsläufig aus der ersten Folgerung, dass alle Menschen Egoisten seien, resultiert! Deshalb dieser Umgang mit den Menschenrechten und den Grundgesetzen, die ja nicht nur durch ein „Opfer“ zurückerobert werden müssen, sondern eine allen Menschen zugrundeliegende Basis bilden, egal welcher Gesinnung, Farbe oder Konfession sie angehören!

Man verstehe mich nicht falsch. Ich glaube nicht, dass wir frei von Egoismus seien. Darauf, dass er mich so verstanden haben wollte, lief die Diskussion mit Hans hinaus. Nur war die Alternativlosigkeit, die im menschlichen Kern angelegte Entwicklung zu leugnen für mich unhaltbar! In diese Gesinnung fließt natürlich ein gänzlich anderes soziales Verhalten mit ein. Wenn der andere ein Egoist ist, dann muss man ihm zum Vornherein misstrauen. Denn er will nichts zu meinem Vorteil, sondern alles was er tut, ist nur zu seinem eigenen Vorteil. Das ist ja der Grundsatz jeglichen Egoismus. Misstrauen braucht Kontrolle. Jeder Abweichler gilt als Egoist. Das wird zwar kritisiert, gleichzeitig aber auch als naturgemäß angesehen. Das alles läuft darauf hinaus, dass es auch durchaus angebracht ist, solche Abweichler zu strafen, denn: „Man muss sie zu ihrem Glück zwingen“, weil sie eben naturgemäß Egoisten sind. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn auch der Kritiker, der diffamiert, der über andere schimpft, ist, gemäß seiner eigenen Logik, auch ein Egoist und möchte ebenfalls nur immer alles zu seinen eigenen Gunsten. Also möchte er nicht den anderen schützen, wenn er eine Maske trägt, sondern, weil er eben ein Egoist ist, möchte er vor allem sich selbst schützen. Aber er zwingt dem anderen eine Maske auf und kritisiert ihn, wenn er sie nicht trägt, er gefährde seine Gesundheit (also die des Kritikers)! Dass er selbst die Maske zum Schutz anderer trage, ist nur eine scheinheilige Ausrede, die sich wiederum nur auf seine egoistische Haltung bezieht. Das ist ja seine Weltanschauung. Er sieht den anderen so, wie er selbst naturgemäß ist!

Man sieht, so kommt man nicht weiter und den Dämonen sind Tür und Tor geöffnet, um einzutreten! Denn auch alles Gerede von „sozial“ ist letztlich immer gefärbt von einem persönlichen Vorteil. Da kommt man nicht mehr darum herum. Ansonsten würde man sich selbst widersprechen. Zeigte man auch nur einen geringen Anteil von Mitgefühl für andere, dann würde man sich selbst in Frage stellen müssen. Dann wären die Menschen nämlich doch nicht generell nur egoistisch. Sie hätten einen Anteil in sich, der sich darüber erhebt. Und genau darauf wollte ich im Grunde hinaus in jenem Gespräch. Doch ich konnte es nicht.

Sobald man den Schritt zu dieser Erkenntnis hin gemacht hat, öffnet sich ein Schleier. Man durchbricht den Nebel der Befangenheit. Es tut sich ein kleines Licht auf. Und jenseits dieses Lichtes wohnt die wirkliche Freiheit. Sie ist kein von Natur aus gegebener Zustand, aber sie ist ein Licht auf dem Weg, das uns leitet und führt. Wir treten zunächst in eine duale Welt ein. Da ist auf der einen Seite die scheinbar „naturgegebene“ Egoität des Menschen und auf der anderen Seite eine Entwicklungsmöglichkeit, hin zu einem wirklich sozialen Wesen, fern von jedem Egoismus! Wer diesen Damm einmal gebrochen, diesen Schleier einmal gelichtet hat, der wird ihn nicht mehr loslassen. Darauf soll ein zweiter Teil meines Buches aufbauen.

Demnächst (ca. Juli 2021) erscheint ein neues Buch mit dem Titel „Die grosse Entscheidung“ im Wirkstatt-Verlag, Autor Urs Weth. ISBN: 978-3-949299-01-8

Weitere Bücher des Autors sehen Sie z.B. bei Glomer

Selbstgespräch

Von Urs Weth

Die Wissenschaft ist klein und kleiner geworden in den letzten zwei, drei Jahrhunderten. Das ist durchaus nicht nur abschätzig gemeint, denn tatsächlich ist man durch modernste Technologien in tiefste Tiefen der Materie eingedrungen und hat sich in «Kleinigkeiten» hinein gesteigert! Dennoch: Was wir gegenwärtig so stolz präsentieren als «wissenschaftliche Errungenschaften» gibt sich wie ein kleiner Wurm aus gegenüber dem grossen Ganzen, was wir «Gott» oder im weiteren Sinn, die «Natur» nennen. Wir sind noch nicht einmal imstande zu erklären, wie aus einem kleinen Samenkorn ein Eichenbaum herauswächst! Wie kann aus einem «Etwas», was der Materialist als «Nichts» bezeichnet, in der Verleugnung eines «Etwas»; wie kann daraus Materie «herausquellen»?

Man muss jedoch Folgendes beherzigen, wenn man sich dieser Tatsache stellen will: «Alles Erscheinende muss (das) Er-Scheinen von etwas sein – nach der Logik der Antinomie – vom Wesen. In der Erscheinung äussert sich das Wesen. Die griechische Sprache «denkt» das Wort selbst: ousia – exousia. Die sichtbare Welt des vielen ist selbst der «Gottesbeweis» für den unsichtbaren Gott (hen kai pan).» (B. Wulf). – In Anbetracht dieses kleinen Beispiels vom Eichensamen, können wir die Nichtigkeit erkennen, mit der wir glauben, die materielle Welt zu verstehen. Und zugleich erleben wir die unendliche Arroganz, die gleichzeitig eine dumme Ignoranz ist gegenüber dem Geistigen, was dahinter steht und alles, auch die Wissenschaftler selbst, samt ihren Ideen, geschaffen hat!

Diese spezielle «Mikrobengeschichte», die 2020 begann, sich aber schon Jahrzehnte zuvor latent als Potenz abzeichnete, hat mir in unglaublich deutlicher Art und Weise gezeigt, wie unvorstellbar «Kleinlich» unsere Gesellschaft zu denken sich angewöhnt hat! Diese «Kleinlichkeit» geht so weit, dass sie sich nur noch in konstruierten «Modellen» zu zeigen vermag, die ein Computer berechnet hat und dem man mehr Vertrauen schenkt, als der persönlichen Wahrnehmung. «Wir sind so stark mit unserem physischen Körper identifiziert, wie wir ja auch mit unseren Gedanken identifiziert sind, die aus dem Gehirn entstammen, dass wir das alles, diese physischen Partikel, die irgendwie zusammen gekommen sind und unser Abbild ergeben, dass wir dieses Gebilde als den ganzen Menschen ansehen, sowohl bei uns, wie auch bei anderen Menschen. Das ist das Dilemma der gegenwärtigen Krise, die auch eine Krise des Materialismus ist! Dabei ragt ja nur ein Zipfelchen des Menschen hinein. Wenn wir einen Menschen anschauen, sehen wir nur noch die Materie! Die Materie ist aber der kleinste Teil, nur eine Manifestation des ganzen Menschen. Alles andere ist geistig und unsichtbar! Der Aetherleib, der Astralleib, die seelischen Glieder und das Ich genauso, wie auch die anderen, noch nicht ausgebildeten höheren Glieder.» (R. Steiner, 1917 – Die Sendung Michaels)

In meinem neuen Buch „Die grosse Entscheidung“, möchte ich viele Aspekte aufzeigen, die tiefer einzudringen versuchen in eine grössere Welt als jene ist, die wir nur mit unseren dogmatischen Vor-Stellungen erreichen können! Es gilt um-zu-denken. Nicht nur «quer» soll gedacht werden, sondern umsichtig, weitsichtig! Die grosse Entscheidung ist die Ent-Scheidung, ob wir unseren wahren, geistigen Ursprung fortan leugnen wollen, zugunsten eines materiellen «Scheinparadieses» – oder ob wir es schaffen, wieder ganz Mensch zu werden: ein Mensch, der sich nicht von dieser Kleinlichkeit unterkriegen lässt und der über sich, als rein materiell-gedachtes Wesen, hinauszuwachsen im Stande ist!

Blick in die Vergangenheit

Hans und Sophie Scholl kämpften schon in der Vorkriegszeit des Zweiten Weltkriegs mit anderen Aktivisten zusammen als kleine Minderheit gegen einen gigantischen Staatskoloss, namens «Nationalsozialismus». Der Herrscher jenes Reichs hatte allen Menschen befohlen, beim Gruss den rechten Arm zu erheben. Hans und Sophie taten das nicht. Sie waren «Asoziale». Dies lenkte natürlich den Hass der anderen auf sie. – Am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten Roland Freisler zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag starben sie gemeinsam mit ihrem Freund und Kampfgefährten Christoph Probst unter dem Fallbeil.

Es ist immer sehr schmerzhaft, zu einer Minderheit zu gehören; man setzt sich mit aller Kraft, mit grossem Mut zur Wahrheit und letztlich dem Verlust seines eigenen Lebens für das «Gute», so wie man es versteht, ein und kennt dabei die Konsequenzen seines Tuns. Zugleich wird man von der «Masse» als Aussenseiter gestempelt, geschmäht und verleugnet. Wie oft stand das tatsächlich gute dem Bösen hinterher und wurde erst im Nachhinein erkannt und «rehabilitiert»! Dies ist dann umso tragischer, wenn sich in der Geschichte alsbald herausstellte, dass man auf der richtigen Seite gestanden hat und in der Folge – leider zu spät – richtiggestellt wurde. Gleichwohl, so etwas wäre in einem demokratischen Land (wie es die Schweiz ist) mit einer freien Presse und einer freien Meinungskultur in keiner Weise möglich. Nie! Da kann sich selbstverständlich auch eine Minderheit risikolos äussern. Selbst kurioseste Ansichten finden unter solchen Umständen einen Platz in einer Gesellschaft, die der Wahrheit und nur der Wahrheit verpflichtet ist. Sie dürfen und müssen im Dialog geklärt werden. Ist das heute wirklich noch der Fall?

Im Frühjahr 2020 hat sich, selbst in «freien Ländern» dieser Welt, grundlegendes geändert. Was unantastbar, als Grundgesetz verankert schien, wurde in weiten Teilen einer verkündeten Gefahr durch eine chinesische Mikrobe geopfert. Dies war der Beginn einer langen Leidensgeschichte der Menschheit, die bis heute, wo dieses Buch veröffentlicht wird (Juli 2021) anhält. Doch das grosse Leid kam (für viele unerwartet) nicht aus der vorausgesagten weltweiten Seuche, sondern vielmehr als Konsequenz durch deren Verhinderungsgefechte. Manchmal zeigt sich in der Geschichte vieles unverblümt, ohne erkannt zu werden … Ums Erkennen soll es hier in dieser Reflexion auf das Geschehen hauptsächlich gehen.

Demnächst (ca. Juli 2021) erscheint ein neues Buch mit dem Titel „Die grosse Entscheidung“ im Wirkstatt-Verlag, Autor Urs Weth. ISBN: 978-3-949299-01-8

Weitere Bücher des Autors sehen Sie z.B. bei Glomer

Der beste Schutz vor Viren

Urs Weth

Es gibt 3 Möglichkeiten, sich effizient und nachhaltig vor Viren zu schützen

Erste Möglichkeit

Sie bauen sich einen Bunker aus Stahl und Beton. Der Eingang muss durch eine Schleuse getrennt sein. Die Türen müssen absolut dicht und undurchlässig sein. Am besten nehmen Sie dicke Stahltüren. Fenster im Innenraum dürfen keinesfalls geöffnet werden können! Sie müssen ebenfalls absolut dicht sein. Im Inneren sorgt eine klimatisierte Luft für Ihr Wohlbefinden. Diese darf jedoch nicht von aussen kommen, sondern muss über komplizierte Filtersysteme zugeführt werden.

Die Nahrung muss klinisch rein sein. Abgepackt und verschweisst. Zudem vorgängig von allen möglichen Erregern gereinigt und desinfiziert. Der Zutritt zu Ihrem Bunker erfolgt zweimal täglich durch die Schleuse: einmal hinaus und einmal hinein. In der Schleuse müssen Sie den Schutzanzug anziehen. Er sollte ebenfalls komplett dicht sein. Desinfizieren Sie sich gründlich von allem Dreck, der von aussen hineindringen könnte. Die Zuluft des Schutzanzuges wird über eine Sauerstoffflasche gewährleistet, deren Luft steril sein muss. Dasselbe Prozedere machen Sie beim Hineingehen, wie auch beim Hinausgehen.

Am besten wäre es, wenn Sie den Bunker niemals verlassen würden. Sie können sich dazu einen Diener oder Sklaven anstellen, der Ihnen alle notwendigen Nahrungsmittel und Utensilien via separat eingebauter Warenschleuse zuführt. Ein geringer Kostenzuschlag dafür ist zu erwarten.

Durch diese Methode verhindern Sie, dass 99 % der Viren keinen Zugang zu Ihrem Körper mehr haben. 1 % wird dennoch den Weg dahin finden. Das sind immer noch Millionen, auch Coronaviren sind nicht ausgeschlossen. Es wird keine Garantie übernommen. Die Haftung liegt beim Kunden.

Zweite Möglichkeit

Wenn Ihnen die erste Variante nicht behagt, oder zu teuer ist, können Sie sich bei OBI ein Seil besorgen. Die Baumärkte sind ja jetzt wieder offen. Achtung, das Seil muss genügend stark sein. Dieses befestigen Sie an einen Balken oder auch am Ast eines Baumes. Die Statik müsste zuvor berechnet werden. Passen Sie die Höhe Ihrer Grösse an und geben Sie einen Fallzuschlag von ca. 50 cm. Achten Sie auch darauf, dass Sie beim Vorgang des Übertritts nicht gestört werden! Die totale Überwachung ist mittlerweile weit vorgeschritten.

Im Jenseits sind Sie dafür 100 % sicher vor Viren!

Dritte Möglichkeit

Vergessen Sie das Wort Virus!
Löschen Sie jeden Gedanken an mögliche Erreger für immer aus Ihrem Gehirn!
Gehen Sie in die Natur, geniessen Sie die frische Luft!
Treffen Sie sich mit anderen Menschen!
Umarmen Sie Menschen! Gehen Sie aufeinander zu! Reden Sie mit Ihnen!
Werden Sie künstlerisch und/ oder sportlich aktiv.
Verrichten Sie Ihre Arbeit mit Mut, Zuversicht und Begeisterung.
Reisen Sie viel und mit Freude.
Entdecken Sie die Welt!
Überschreiten Sie Grenzen!
Erweitern Sie Ihren Horizont (über die monotonen, einmütigen Massenmedien hinaus)!
Lassen Sie allen Menschen ihre Freiheit, so wie Sie erwarten, dass man Ihnen Ihre Freiheit lässt!

Lassen Sie der Natur Ihren Lauf!

*

Der schlechteste Schutz vor Viren ist die Angst!

*

Kleine Zollgeschichte

Kürzlich versuchte ich einen weiteren Zollübertritt von der Schweiz nach Deutschland, um in mein SVAKT-Büro zu gelangen, weil sich die Arbeit anhäufte.
Die Zollbeamten, eigentlich waren es zwei bewaffnete Polizisten, wollten mir den Übertritt nicht gewähren und schickten mich zurück. Sie müssen den Befehlen nachkommen.
Zu einem der beiden Polizisten gewendet (dem Älteren) fragte ich, ob er stolz sei auf den Mauerfall?
Er sagte ja – selbstverständlich! Was denn die Frage soll?
Ich fragte, ob er denn wüsste, warum dieser zur Hauptsache möglich geworden sei?
Schweigen und ein konsternierter Blick auf mich gerichtet.
Er wurde möglich, weil die Polizisten damals ihre Befehle verweigerten…

Corona: Wahn ohne Ende?

Gespräch mit Prof. Dr. med. Sucharit Bakhdi (Immunolge, Epidemiologe, Virologe) zur Corona-Krise im Fernsehsender Servus TV, Sendung Talk vom 25. April 2020 (veröffentlicht am 30.04.2020). Das Gespräch wurde bereits 2 Stunden nach Veröffentlichung auf YouTube gelöscht! Kritik an der medial aufbereiteten und politisch umgesetzten Einheitsmeinung wird im Allgemeinen nicht toleriert, obwohl es so bitter nötig wäre!

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 20

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.

(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Mache 2020 zu Deinem Perspektivenwechsel!

Unser Denken führt manchmal in die Irre. Die Wege, die wir im Leben beschreiten, beruhen zum grossen Teil aus dem konditionierten Pflaster vorgefertigter Meinungen und Verhaltensmuster, die uns aus der Vergangenheit eines antrainierten Egos heraus nähren. Dennoch führt es in die Irre, wenn wir das Denken unterschätzen und dessen Wert negieren. Damit schütten wir das (innere) Kind mit dem Bad aus. Um genauer zu unterscheiden, welche Qualitäten des Denkens ins Auge gefasst werden müssen, um zu einem klareren Urteil zu kommen, könnte ein Perspektivenwechsel von grossem Nutzen sein.

Es gibt grundsätzlich zweierlei Perspektiven: eine “kleine Perspektive“ und die “große“, alles umfassende „Perspektive“. Der Quell unseres Denkens ist nichts geringeres als unser „wahres Ich“. Nennt es Gott, höheres Selbst, oder anders: Begriffe sind Schall und Rauch. Es ist das zentral menschliche damit gemeint, unser geistiger Ursprung, der “Logos“ – was auch übersetzt wird mit: “Ursprung des Denkens“.
Von Ihm – und aus Ihm – entspringen ALLE unsere Gedanken! Insofern sind Gedanken der höchste Ausdruck des menschlichen Geistes – zumindest potenziell. Was aus diesem Quell entspringt ist, in reiner Form gesehen, wahre geistige Substanz.

Das Übel besteht darin, dass der Ausdruck unserer geistigen Substanz in den wenigsten Fällen rein bleibt!

Denn der Weg vom reinen Quell in die physische Realität wird im Wesentlichen von drei Schichten verdeckt. Sie wird gewissermaßen gefiltert, verunreinigt, verschmutzt und verzerrt durch diese drei Schichten.

  • Die erste Hülle bildet die Wahrnehmung durch die physischen Sinne. Sie wird durch vorgefertigte Begriffe und Vorstellungen zementiert und somit subjektiviert. Achte einen Tag lang immer wieder auf Deine Wahrnehmungen und prüfe das dahinter liegende Motiv!
  • Die zweite ist die Schicht der durch das sinnliche Wahrnehmen genährten Gefühle (Besitz, Reichtum, Macht, Sex, Begehren und so fort). Achte einmal einen Tag lang darauf, aus welchen Motiven heraus Deine Gefühle entspringen!
  • Die dritte Schicht schliesslich sind die aus der sinnlichen Wahrnehmung gewonnenen Vorstellungen, Konzepte, Dogmen, Weltanschauungen und so weiter, die zu Deinen handlungsleitenden Impulsen werden. Achte einen Tag lang auf Deine Vorstellungen, woher sie kommen, woraus sie genährt werden, wohin sie Dich führen und leiten! Für die Wahrnehmung aller drei Schichten benötigt man Selbstbeobachtung und die Fähigkeit der Selbstreflexion.

Der wahre Kern, unsere tiefe geistige Substanz ist ein Ort der Stille und der Freiheit, des Glücks und der Liebe. Er wird verdeckt durch die sinnliche, materielle Welt, der daraus resultierenden Gefühle und Gedanken. Wenn diese Aussage wertend aufgefasst wird, so entspricht sie lediglich einem weiteren von unendlichen Konzepten und vermag sich nicht aus dem ewigen Kreislauf der intellektuellen Betrachtungsweise zu befreien. Damit aber bleibt sie unfrei! Was auch immer zum intellektuellen Konzept gemacht wird, ist dieser Gefahr unterworfen, seien die Inhalte noch so menschlich und edel; buddhistisch, christlich, anthroposophisch oder irgendeiner spirituellen Weltanschauung entspringend. So ist die Sache hier aber nicht gemeint! Man muss jedem Ding wertungsfrei gegenüberstehen können um nicht zum vornherein wieder in die Vorstellungsfalle zu tappen. Und das darf keine Phrase bleiben!

Die drei Schleier werden durch unsere  Identifikation  mit Ihnen genährt und aufrecht erhalten („unsere“ heisst die des Egos, des Alltagsbewusstseins).

Kein Weg führt deshalb an der Erkenntnis derselben vorbei. Aus der sinnlichen Wahrnehmung wird die Wahrnehmung „rein“ durch ein unbeschwertes und vorurteilsloses Bewusstsein der Gegenwart; aus den Verblendungen wird ein reines Fühlen gewonnen an den reinen Wahrnehmungen, das ist Liebe; und aus der Welt der Vorstellungen gebiert ihnen das Höchste, wenn sie durch die Selbst-Beobachtung erkannt (und damit erlöst) wird, nämlich wahre Selbsterkenntnis. Nur so kann der Perspektivenwechsel vollzogen werden, von der kleinen zur grossen Perspektive. Der Begriff Perspektive löst sich damit gleichzeitig auf, denn das Erleben dessen, was sich hier auftut, ist allumfassend.

Jeder Mensch ist gewissermaßen ein Märchenprinz oder eine Märchenprinzessin, allerdings geschlechtslos, verdeckt durch die drei Hüllen: die Hülle der Materie, die Hülle der sinnlich genährten Gefühle und die Hülle der daraus gebildeten Vorstellungen. So sicher wie der Weg jedes tieferen Märchens zur Ent-Deckung dieser drei Hüllen und damit ins Königreich, zum Königtum führt, so sicher wird dieser Weg geleitet von der Kraft der Liebe! Sie ist, wenn es die wahre Liebe ist, das Grundgefühl hinter jedem reinen Gefühl, so wie die Angst das Grundgefühl hinter jeder Verblendung ist. Die Falle ist eine ins rein sinnliche herabgedämpfte „Liebe“, welche diesem Begriff nicht mehr würdig ist. Das Resultat ist die Pech-Marie!

Mach Dich auf den Weg! Der Jahreswechsel ist immer ein guter Grund, sich etwas Grosses vorzunehmen! In diesem Sinn wünsche ich all meinen Lesern und Leserinnen ein interessantes und segensreiches neues Jahr!

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Was ist „Geist“

Als Künstler möchte ich versuchen, eine künstlerische Antwort auf diese Frage zu geben.

Ich würde Dir vielleicht raten, mit mir zu einem Eichenbaum zu gehen. Dann würde ich Dir ein Blatt Papier und einen Stift in die Hände geben und Dich bitten, einen Ast oder einen Zweig auszuwählen. Diesen Zweig sollst Du akribisch genau abzeichnen. Du sollst versuchen, sehr genau die Blätter zu studieren und sie auf Deine Zeichnung zu übertragen. Nach ein, zwei Stunden würde ich Dich bitten, die Zeichnung beiseite zu legen und eine Weile in Dich zu gehen. Die Intensität Deiner Beschäftigung mit der Eiche, hat in Dir bestimmte Gefühle ausgelöst. Wenn Du Dich wirklich vertieft hast in Deine Aufgabe, wirst Du mit Deinem Blick nach innen etwas von diesen Gefühlen erkennen und erleben.

Nun schreibst Du diese Nachklänge auf und begibst Dich zur Ruhe.

Am nächsten Tag führe ich Dich zu einem anderen Baum, zum Beispiel zu einer Linde. Nun zeichnest Du auch hier, wie am vorderen Tag einen Zweig des Baumes. Du versuchst, Deine Gedanken und Deine Wahrnehmung so exakt, wie es ein Wissenschaftler tun würde, auf Blätter, Äste und Struktur zu richten. Deine Zeichnung soll so genau wie möglich diese Linde darstellen.Auch jetzt bitte ich Dich erneut nach ein, zwei Stunden, in Dich zu gehen und die Gefühle wahrzunehmen, die aus der Beschäftigung mit der Linde entstanden sind, aufzuschreiben.

Nach einer weiteren Nacht der Ruhe begibst DuDich zu einem dritten Baum. Dies tust Du sieben Tage und sieben Nächte lang.

Nun siehst Du alle Deine Erlebnisse. Und jedes ist anders als das vorhergehende. Jedes dieser Erlebnisse trägt etwas Charakteristisches dieses einen Baumes in sich, mit dem Du Dich beschäftigt hast. Das erste Gefühl mag in Dir etwas Kraftvolles, dynamisches geweckt haben, aber vielleicht gleichzeitig eine verdichtete und satte Substanz. Das zweite dagegen vielleicht etwas Leichtes und Lichtvolles, aber auch etwas Freudiges und Durchlässiges. Und so geht es weiter durch alle sieben Bäume. Jedes ist neu und anderes. Und jedes bildet etwas Wesentliches ab, welches auf innere Kräfte hinweist. Das ist der Geist, der in den Dingen wohnt. Und der Zugang ist das sich strenge halten an die exakte Wahrnehmung und an das exakte Denken. Diese beiden, Wahrnehmung und Denken sind sozusagen die Treppenstufen zum Geistigen.

Vorbedingungen

Es gibt allerdings einige Vorbedingungen, an die es sich zu halten gilt. Die erste ist diejenige, dass man sich wirklich einlassen muss, sowohl auf das Zeichnen wie auf die genaue Beobachtung. Das zweite ist die ungeteilte Aufmerksamkeit, die aufzubringen ist. Und das dritte ist die Fähigkeit eines ungefärbten Urteils. Lenkt man nach einer unaufmerksamen Tätigkeit seine zerstreuten Gedanken auf die chaotische Gefühlswelt in seinem Inneren, so wird das Ergebnis keine Relevanz zum Objekt aufweisen. Jedoch wird ein Ergebnis, welches aus diesen Vorbedingungen entsteht, ein einheitliches Ergebnis liefern bei jedem, der diese Aufgabe zu lösen versucht. Vielleicht werden unterschiedliche Begriffe gewählt, im Grundcharakter besteht Übereinstimmung.

Materielle Relevanz

Jetzt kann man das Eichenblatt oder das Lindenblatt, Zweige und Äste natürlich unter dem Mikroskop untersuchen; man wird nichts von all den Gefühlen und Empfindungen finden, die man aus diesem Nachklang heraus gefunden hat. Es gibt in diesem Forschen keine materielle Relevanz zum Geistigen. Aber man kann im Materiellen einen Abdruck finden, hinter dem sich solche geistigen Erlebnisse verbergen. Der Schlüssel, das Verborgene („okkulte“) zu entdecken, liegt jedoch jenseits materieller Erscheinungen. Die Bemühungen, die dazu angestellt werden, müssen dementsprechend über ein normales, intellektuelles Denken hinausgehen in eine Art intuitiver Erkenntnis. Die Erkenntnis, welche aus den genannten Vorbedingungen („Nebenübungen“) entsteht, liegt jenseits einer Doktrin, die darin lediglich etwas Subjektives sehen oder gelten lassen will. Jedoch kann das Objektive nicht mit pragmatischen, wissenschaftlichen Methoden gefunden werden. Es liegt an der inneren Erkenntnis, die mehr zu erfassen vermag, als das materiell Sichtbare. Jeder Eiche, jeder Linde, liegt eine Art „Idee“ zugrunde: Das „Eichige“ oder das „Lindige“, wenn man so will. Es ist etwas hinter den Erscheinungen liegendes unsichtbares (nicht etwa nur feinstoffliches, sondern unsichtbares!), welches sich in ALLEN Eichen und in ALLEN Linden dieser Welt manifestiert! Gemäß der geografischen Begebenheiten und gemäß der Topografie entfalten sich diese Kräfte unterschiedlich. Mal werden sie grösser, mal kleiner, mal breiter, mal höher. Dies genau hat Goethe erkannt, als er die Idee der Metamorphose der Pflanze entdeckte!

So ist der erste Schritt getan in eine lebendige Welt einer geistigen Vielfalt. 

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Systemwechsel – Aber wie?

Gedanken zur gegenwärtigen Weltlage

von Urs Weth

«System»: Was ist das eigentlich?

Immer wieder wird im Zusammenhang mit verschiedensten Themen vom «System» gesprochen. Es gibt «Systembefürworter» und «Systemgegner». Was bedeutet dieses merkwürdige «System» für mich persönlich? Wo sehe ich Schwierigkeiten und Probleme damit?

Der Begriff «System» ist ein allgemeines und nichtssagendes Wortgebilde. Dahinter verbergen sich viele Meinungen und Ansichten. Vom «Verschwörungstheoretiker» bis hin zum Anhänger einer «freien» Marktwirtschaft und zu anderen, «systemrelevanten» Genossen, lassen sich alle Schattierungen von Weltanschauungen erkennen. Als System «wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit» (Wikipedia).

Im genannten Kontext muss man den spezifischen Fachbereich, der in der Regel kritisiert wird und hier angesprochen ist, herausschälen: Er hängt im Wesentlichen mit Finanzen, Wirtschaft und Handel zusammen. Die damit zusammenhängende politische Ausrichtung ist eine Folge der erstgenannten Bereiche.

Also ein Leben ohne Geld anstreben?

Es geht also hauptsächlich ums Geld. Das «System» in der so kritisierten Form hängt in erster Linie mit dem Finanz-«System» zusammen. Um hier zu mehr Klarheit zu kommen, muss man in den sauren Apfel beissen und sich mit Geld beschäftigen. Selbst systemkritische «Geldverweigerer» sind nicht ausserhalb dieses kritisierten Systems. Sie verlagern das Problem lediglich auf andere Menschen, indem sie von ihnen profitieren, bei ihnen kostenlos essen und wohnen können usw. Auch wenn dafür eine Gegenleistung in Form von Arbeit abgegolten wird, ist es dennoch kein Austritt aus dem System. Der Gönner, Freund oder Helfer ist seinerseits auf Geldeinnahmen angewiesen, um diesen Dienst verrichten zu können.

Einzelne können sich im Grunde nie aus dem heute allgegenwärtigen Finanzsystem ausklinken, selbst wenn sie dies mit der ehrlichsten Absicht anstreben. Es stehen immer systemeingegliederte Helfer im Hintergrund, wenn sich solche Einzelne in die Systemverweigerung begeben. Diese Einsicht ist, ich gebe es zu, nicht gerade hoffnungsvoll. Sie zeigt an, wie sehr wir im Netzwerk verflochten sind. Diese Verflechtung kann niemals Anlass für echte Hoffnung auf Freiheit geben. Zumindest was die äussere Freiheit anbelangt. Die innere lasse ich vorläufig einmal beiseite. Ebenso, ob sie dem Frieden in der Welt dienen könnte, wie es manche Diktatoren und Herrscher verkündigen.

Die Grundfrage

Die Grundfrage lautet, wie ich mich persönlich zu einem solchen System stelle und welche Konsequenzen ich aus der Erkenntnis allfälliger Urteile für mein Leben ziehen möchte. Als darin eingebundener Mensch kann ich natürlich die durchaus berechtigte Haltung haben: Es ist wie es ist, also lass ich es wie es ist. Es steht nicht in meiner Macht, mich auszuhebeln, also ist es besser, ich stelle mich positiv dazu und suche mich darin möglichst frei und adäquat zu entwickeln. Es ist keineswegs ein zu tadelnder Weg. Die meisten Menschen kommen nicht einmal an den Punkt dieser Einsicht. Dadurch werden sie noch viel stärker als Herdentier von den Marktkräften getrieben.

Will man diese Kräfte verstehen, muss man an deren Grundgesetze herantreten. Daran anschliessend müsste zwingend eine «Geschichte des Geldes» folgen. Sie würde erst dokumentieren, welche Mechanismen und Triebe hinter dem ganzen Aufwand der Monetarisierung stehen. Und, es muss betont werden, es geht zunächst immer nur um die materielle Seite der Frage. Natürlich kann es für einen spirituell ausgerichteten Menschen etwas seltsam anmuten, dass man sich überhaupt auf diese Fragen einlassen möchte. Als «Doppelbürger» zweier Welten, einer materiellen und einer geistigen, fühle ich mich persönlich verantwortlich, dem mit einem Bein in diesem Getriebe stehenden Anteil in mir Rechnung zu tragen. Dieser Welt ich gehöre ich an und es lenkt und trägt mich wesentlich durch mein Leben. Damit stosse ich letztlich auf die Frage des Geldes, als dem eigentlichen Motor aller materiellen Belange. Es ist ein nicht unwesentlicher, ja sogar herrschender Faktor.

Kleine Geschichte von Maximilian

Versetzen Sie sich einmal zurück ins Jahr, sagen wir mal 1642*. Lautes Marktgeschrei. Viele Menschen, die sich um die Stände drängeln. Da gibt es fast alles, was der Mensch dieser Zeit gebraucht hat: vom Schnürsenkel bis zur Lederschürze, vom Obst, über Gemüse, Fleisch, Fisch bis hin zu Werkzeugen. Messerschleifer bieten ihre Dienste an und Fahrende führen ihre wundersamen Künste auf. Mitten unter diesen Menschen sind Sie. In einem kleinen Beutel, den Sie eng bei sich tragen, haben Sie ein paar Gold oder Silbertaler versteckt. Sie kaufen dieses und jenes ein, das Nötigste halt, was Sie für die nächsten Tage brauchen und machen sich wieder auf – zu Fuss meistens – um zu ihrem bescheidenen Häuschen zu gelangen, wo die hungrige Familie schon wartet. Aber unterwegs müssen Sie durch einen dunklen Wald gehen. Und obwohl es oft gut gegangen ist, soll es diesmal anders kommen: Sie werden von zwei Räubern überfallen, die ihnen ihr ganzes Hab und Gut abnehmen. Nebst den Waren sind dies auch die verbliebenen Goldmünzen oder Silbertaler!

Diese Szene war in jener Zeit nicht ungewöhnlich. Es gab viele Räuber. Und man tat gut daran, achtsam zu sein, wenn man durch die Lande reiste! Dies war auch in jener kleinen Stadt nicht anders. Aber zu der Zeit wohnte da ein schlauer Geschäftsmann. Der war von Beruf Goldschmied. Sein Name war Maximilian. Eines Tages trat er vor das Volk auf dem Marktplatz und alsbald standen schon sehr viele Leute um ihn herum um seinen Gedanken zu folgen. Maximilian hatte nämlich die Idee, dass alle Leute, die dies möchten, zu ihm kommen wollten, um ihr Gold und Silber sicher aufzubewahren. Der Goldschmied hatte ein grosses Haus mit dicken Mauern und darin hatte er sich aus festem Stahl Tresore bauen lassen, genug gross, um alles Gold und Silber der Bewohner dieser Stadt darin zu aufzubewahren. Aber die Bewohner brauchten ja ihre Münzen um zu zahlen! Wie sollten sie darauf verzichten? Dazu hatte Maximilian sich folgendes ausgedacht. Jeder, der ihm sein Gold oder Silber brachte, bekam dafür einen Schein, der beglaubigte, dass er oder sie rechtmässige Besitzer seines Goldanteiles war. Auf dem Papier standen der Name, das Datum der Einlagerung und der Betrag als Gegenwert des Edelmetalls.

Mit diesen Scheinen konnte nun jeder Bürger bezahlen! Statt die schweren Münzen mit herumzuschleppen, hatten sie nun nur noch einen oder mehrere Papierscheine! Die Idee hatte so schnell Erfolg, dass alle begeistert dabeiblieben. Sie wussten ja, dass sie ihr Gold oder Silber jederzeit abholen konnten, wenn sie dies nur wollten. Dieser Gedanke blieb in den Köpfen haften. Aber wozu das schwere Zeug mitschleppen, wenn der Schein doch ebenso viel Wert besass!? Zudem hatte dieser Schein noch einen grossen Vorteil. Jeder Bürger bekam obendrein am Jahresende noch einen Zusatzschein für die Lagerung der Münzen und Barren ausgestellt! Da musste man doch einlenken! Zwar konnten auch diese Scheine gestohlen werden, aber das transportieren und verstecken ging doch viel einfacher als vorher.

Dies war sozusagen die Geburt des Geldes! Denn nichts Anderes war Geld am Anfang, als der Gegenwert eines diesem zugrundeliegenden Wertes, meistens in Form von Gold! Natürlich hob bald niemand mehr sein Gold ab! Es blieb fortan in Verwahrung von Maximilian, der so zu der ersten Bank wurde, die es gab! Tage, Wochen, Monate, Jahre lag dieses Gold einfach so da! Es lag da in dunklen Tresoren und wurde von niemandem mehr begehrt! Die Zeit verging. Und Maximilian kam wieder eine grossartige Idee! Wenn doch sowieso niemand dieses Gold und Silber mehr abholte, so konnte er doch auch mehr Scheine ausgeben, als Gold und Silber gelagert war! Die Tatsache, dass plötzlich ALLE ihr Gut wieder abholen würde, sank praktisch gegen Null. Und so kam es, dass auch niemand bemerkte, was Maximilian tat. Denn er alleine hatte die Kontrolle über den Gold- und den Geldbestand! Er vergab Kredite! Er füllte Scheine aus, ohne dass ihm jemand dafür Gold zum Lagern bringen musste! Dafür musste der Geldleiher ihm Zinsen zahlen. Und die wundersame Geldvermehrung nahm seinen Lauf.

Alsbald waren Jahrzehnte vergangen. Alles funktionierte bestens und der alte Maximilian übergab das Geschäft seinem Sohn. Dieser war mindestens so gewieft wie er und gründete immer mehr solche Häuser, die er von nun an «Bank» nannte. Längst waren die Scheine viel mehr geworden als das gelagerte Gold! Das Verhältnis stieg alsbald in horrende Höhen und keiner dachte mehr daran, dass früher der Gegenwert gegolten hatte. Man vergass Gold und Silber vollkommen.

Aber nach dutzenden von Generationen war man immer noch bei diesen Geldscheinen geblieben. Und der Betrug damit blieb aufrecht. Mit der Erfindung der digitalen Technik, ergaben sich plötzlich ganz neue Dimensionen! Denn von nun an, war es möglich, dieses Papier, genannt Geldscheine, lediglich in Zahlen umzuwandeln! Ein nächstes Zeitalter war angebrochen!

Das «System» hatte sich verselbstständigt. Keiner konnte es mehr aufhalten! Gold und Silber konnte man zwar noch kaufen, aber ohne Rücksicht nehmen zu müssen auf das reale Vorkommen des physischen Metalls! Dazu erfand man besondere Finanzinstrumente und nannte sie «Futures», «Hedge-Fonds» oder «ETF» usw. Von nun an wurde «gehebelt» und «leer verkauft». Das heisst, man konnte etwas kaufen oder verkaufen, was es gar nicht gab! Welch wundersames Instrument für Anleger und Spekulanten. Dadurch sanken die realen Preise oder sie stiegen zumindest nicht in dem Mass, wie man dies erwarten musste aufgrund von Angebot und Nachfrage. Diese beiden spielten eigentlich keine Rolle mehr bei solchen Finanztechniken. Alles wurde zu Papier und dann zu virtuellen Zahlen gemacht! Die Geldmenge stieg in schier unglaubliche Höhen, weil nun sogenannte «Notenbanken» jede Bank mit Zahlen und Geld beleihen konnte. Ja es kam sogar der Tag, an dem die Notenbanken den Banken sogar noch Geld dafür zahlte, dass sie bei ihnen Geld bezogen, sogenannte «Negativzinsen»! Man befand sich quasi in einem Schlaraffenland, wo das Geld auf den Bäumen wuchs – aber leider nicht für alle Menschen.

Währenddem die einen so hantierten und hebelten, was das Zeug hielt, schufteten die anderen sich schier zu Tode um wenigsten Hartz 4 zu kriegen! Viele gingen zu Grunde, krepierten jämmerlich. Es gab Orte auf dieser Welt, wo die Armut so gross wurde, dass sich die Menschen nicht einmal mit einem Jahreseinkommen die Schuhe kaufen konnten, die sie für die sogenannte «westliche Welt» nähten! Die Maximilians und seine Neffen, Enkel, Urenkel und was noch alles, florierten mit den gehebelten Geldern in stinkigen Geschäften. Es kam auch vor, dass der eine oder andere Präsident von Amerika wurde oder sonst eine hohe Position innehatte. Der Krake breitete sich leider nur allzu leicht aus. Und kaum meinte man, einen Tentakel erledigt zu haben, wuchsen zwei, drei, ja tausende andere nach! Inzwischen hatten sich die Menschen aber so sehr daran gewöhnt, dass kaum mehr einer aufmuckte oder widersprach. Es herrschte so eine Art «Bewusstseinstrübe» im Land und die meisten gaben sich damit zufrieden, wenn sie ein kleines «Schäfchen» zu ihrem Nutzen nach Hause tragen konnten. Sich das eine oder andere leisten zu können, darauf waren sie stolz. Der Staat, der ja nur allzu sehr um das Wohl der Bürger besorgt war, schüttete hin und wieder kleine Zückerchen über das lechzende Volk und konnte es damit wieder beruhigen – bis zur nächsten Wahl. Danach verblasste alles wieder für eine lange Zeit.

Und wenn sie nicht gestorben sind, scheffeln sie auch heute im Jahr 2017, immer noch schlafend ihre kleinen mühevoll verdienten Freudenschätze und überlassen das grosse Ganze gern den Verwandten Maximilians, die es langsam aber sicher zu Tode richten.

*Diese Zahl soll fiktiv stehen und hat keine geschichtliche Relevanz.

Geldgeschichte

Damit bin ich unweigerlich auf die Grundimpulse der Geldwirtschaft gestossen. Wir alle kennen einigermassen den Verlauf in der Geschichte: Tauschgeschäfte, Münzen, dann Papiergeld, dann Plastikgeld und schliesslich «virtuelles Geld» (Bitcoin und Co.). Tendenz weiter hin zur Bargeldabschaffung. Der ganze Weg zeigt eine Entwicklung vom physischen ins digitale, virtuelle. Etwas Materielles, Physisches, was mit dem Handel verbunden ist, wird seltsamerweise immer immaterieller, wenngleich auch nicht geistig! Dabei sind die Gründe der Banken und Notenbanken durchaus plausibel: Verringerung der Kriminalität, Einbindung und Verhinderung des Steuerbetrugs und anderer Betrugsformen. Kann dem Einzelnen nur recht sein, möchte man gerne einlenken.

Gleichzeitig wird aber die Abhängigkeit von dem, was ich anfangs «System» genannt habe immer grösser und rigoroser. Datenspeicher in eingebauten Chips unter der Haut sind nicht mehr so weit entfernt wie auch schon. Solches kann durchaus Realität werden. Sogar Bestrebungen von biologisch in die Hautzellen eingebundenen Datenbanken sind in Erforschung. Dahin also gehen die Bestrebungen. Und spätestens bei diesen Aussichten gerät mein vorher geschriebenes Votum vom: «Es ist wie es ist…» ins Wanken. Nur wird es zu jenem Zeitpunkt, wo solches, in nicht allzu ferner Zukunft Alltag sein wird, zu spät sein das Ganze abzuwenden.

Möglicherweise ist es auch heute schon zu spät. Es ist vielleicht schon sehr lange zu spät! Das Ganze hat in der Tat, so scheint es, «System»! Was ist die «Aufgaben-, Sinn- oder Zweckgebundene» Intention dahinter, so fragt man sich? Hat einfach nur eines das andere ergeben und ist sozusagen ein «Zufalls-System» – oder? Ja, oder? Keine Angst, ich werde nun nicht der Verschwörungstheoretiker-Gilde beitreten. Es geht ja niemals um Verschwörung oder Nicht-Verschwörung, sondern es geht um Erkenntnis und Wahrheit.

Zweiklassengesellschaft

Die Essenz der Sache ist die Freiheit! Die individuelle und persönliche Freiheit jedes Menschen, sich geistgemäss und (Lebens-) sinngemäss so zu entwickeln, dass er oder sie sich auch im innersten Kern mit der eigenen Lebensaufgabe verbinden kann. Wenn ich auf mein persönliches Leben hinschaue, muss ich durchaus einige Einschränkungen diesbezüglich machen. Der Motor, das treibende Motiv waren lange Zeit in meinen Jugendjahren, aber auch später und immer mal wieder, Geldsorgen. Die Sorge nach dem Lebensunterhalt beschäftigte und trieb mich in so manche unliebsame Entscheidung. Und sind wir ehrlich: Geht es nicht den meisten Menschen ähnlich? Sieht jeder auf seine Biografie zurück, so wird er oder sie heutzutage wohl ähnliche Erfahrungen konstatieren müssen. Selbst wenn jemand von Haus aus sehr reich ist, so drehen sich die Fragen dennoch sehr oft ums Geld, wenn auch in der Form, dass er ein Polster hat, was ihm oder ihr ermöglicht, NICHT daran denken zu müssen. Ist das freier, kann man sich fragen?

Im Verlauf der Geschichte war das natürlich immer so, zumindest wenn man zurückschaut in die vergangenen Jahrhunderte. Auch bei den Römern, den Griechen usw. gab es schon eine Zweiklassengesellschaft; gab es Herrschende und gab es Sklaven. Ist das einfach menschliches Schicksal? Muss man das hinnehmen bis in alle Ewigkeit? An diesem Punkt beginne ich über Strategien nachzudenken, die uns hinausführen könnten in eine freiere Welt im wahrsten Sinn. Schaut man in der Geschichte zurück, so waren es (seltsamerweise muss man sagen), immer nur Wenige, die Macht an sich reissen wollten und konnten. Die Mehrheit wollte nur in Frieden leben. Das ist deshalb seltsam, weil es doch eigentlich nach dem Willen der Mehrheit gehen sollte. Und meistens, zumindest in einer echten Demokratie, ist es auch so. Doch die Realität sieht eben ganz anders aus. Schauen Sie sich nur einmal die Tagesschau an. Jeden Tag dasselbe, unaufhörliche Lied: Leiden, Krieg, Zerstörung, Vernichtung, Drohung. Und was die Demokratie anbelangt, so wird man nur zu oft versteckte Zwänge finden, die zum Abstimmungsurteil führen können. Zwänge, die nicht unbedingt von bestimmten Menschen ausgehen, sondern von Fakten, Situationen, Manipulationen.

Also bleibt nur Verzweiflung?

Dies alles scheint kein Ende zu nehmen. Da kann Verzweiflung aufkommen. Wut bestenfalls, Resignation schlimmstenfalls. Hier endet mein Vortrag über das «System». Es muss konstatiert werden: dieses «System» ist kein menschliches, sondern ein System der Macht. Eben weil es nicht die grosse Masse ist, die das Gemeinwohl darin vorantreibt, sondern die Fragen nach Konzentration des Geldes als dem grössten Machtfaktor. Und das kann am besten erreicht werden, wenn dieses Geld virtuell geworden ist. Dies ist bestimmt keine anmassende Behauptung, sondern eine sehr sachliche und realistische. Geben Sie bei Google z.B. den Begriff «Bargeldabschaffung» ein, dann bekommen Sie hunderte, ja tausende von Einträgen von grossen Bankinstituten, von der EZB, von der FED und wie sie alle heissen, mit durchaus konkreten Bestrebungen in diese Richtung. Das grösste Problem scheint nicht die Frage nach einem «Ja oder Nein» zu sein, sondern nach dem «Wie».

Weil dies kein Vortrag über die Mechanismen der Finanzwelt sein soll, sondern einer über die Bewusstseinsentwicklung jedes Einzelnen, möchte ich Absehen von weiteren Details, die mir aber durchaus bekannt sind, zumindest im Wesentlichen. Ich kenne das Problem der Aufhebung der Golddeckung in den 70er Jahren unter der Regierung Nixon und anderen Protagonisten, das der Geldmengenerhöhung und der Schulden (Todes) Spirale, möchte ich sagen, welche den Wert des Geldes schleichend vernichtet usw. Aber das alles soll jetzt nicht im Zentrum meiner Gedanken stehen und deshalb mache ich nun einen Schwenker zurück zum Anfang.

Existiert ein «Gottmensch» in uns?

Die Abstecher in die Frage der Finanzen und des Geldes waren notwendig, um wieder zurückzukehren an die Grundfrage; dem «Wie verhalte ich mich persönlich» in dieser Entwicklung, ohne Anarchist zu werden, ohne ein Gesetzesbrecher zu werden oder ein Totalverweigerer oder gar Suizid zu begehen. Gibt es Möglichkeiten, sich quasi dennoch «einzubringen»? Und hier sind nicht irgendwelche Finanzstrategien gemeint, wie der Kauf von physischen Edelmetallen usw. um dem Wertschwund des Geldes entgegenzutreten, sondern Fragen des Bewusstseins. Es sind also geistige Lebensstrategien, wenn man diese so nennen will, die mich zur Erkenntnisbemühung hinbewegen.

Konkret: Soll man sich z.B. den Mechanismen der Behörden anpassen und sich von Finanzgebern wie Krankenkassen usw. leiten und zwingen lassen, um wie in meinem Fall, die Anerkennung als Therapeut nicht zu verlieren und damit auch auf gewisse (möglicherweise lebensnotwenige) Gelder zu verzichten? Auf dieser Ebene spielen sich die greifbaren und alltäglichen Fragen ab, mit denen man sich auseinanderzusetzen hat. Sie beginnen ja im Leben schon sehr früh, zum Beispiel mit der Schulpflicht, der Steuerpflicht, der Kassenpflicht, der Fortbildungspflicht, der Meldungspflicht u.v.m. Diese Verrichtungen haben einen gemeinsamen Nenner: die Kontrolle. Es sind Instrumente, die es ermöglichen, alles Tun und Lassen zu kontrollieren und – wenn nötig – strafende Massnahmen zu ergreifen, mich auf den «rechten» Weg zu bringen. Mein Handeln wird dadurch eingeschränkt in vielen Bereichen des Lebens.

Und hier wird man sich am zentralen Punkt der ausgegangenen Frage befinden. An einem Punkt, wo auch die ganzen Diskussionen nach Gesetzen usw. beginnen. Das Fazit ist: Man kann, ja darf den Menschen nicht unbeaufsichtigt handeln lassen! Er ist ein Tier. Er könnte schlechte Absichten haben, was ja durchaus eine berechtige Haltung ist! Im Grunde vereinigt sich hier auch die Frage nach uneingeschränkter Autonomie, uneingeschränktem Handlungsspielraum! Ist so etwas, wie «moralische Phantasie» auf der Ebene der «Intuition» überhaupt möglich, ja überhaupt nur denkbar? Die Frage, wie sie von Rudolf Steiner in der «Philosophie der Freiheit» aufgegriffen wird, verlangt einen anderen Menschen als den, welchem wir in unserem Alltag begegnen! Eine Art «Gottmensch» in uns, wie Nitzsche ihn nennt! Existiert dieser «Gottmensch»? An diesen Punkt kommt man bei konsequenter Verfolgung der einleitenden Frage, wenn man sich der Bewusstseinsentwicklung hinwendet.

Aberglaube einer höheren Macht

Es muss aus der ganzen Entwicklung heraus geschlossen werden, dass wir zwar ganz gerne an diesen «Gottmenschen» glauben möchten, ihm aber die Herrschaft gar nicht gerne überlassen! Wir beten vielleicht zu einem Verwandten von ihm, indem wir ihn «Gott», «Allah», «Buddha» oder anders nennen und vertreiben ihn quasi aus dem Paradies (d.h. aus sich selbst!). Die immer grössere Verflechtung von Regeln, Richtlinien, Strukturen und Gesetzen lässt darauf schliessen, dass dieser Übermensch in uns entweder nicht existieren kann, oder dass wir immer entfernter von ihm sind. Die Kirchen stellen ihn irgendwo auf einen Sockel oder in den Himmel, hinter die Wolken oder auf den Mars, jedenfalls möglichst weit weg von uns selbst. Aber was wird dann aus den grossen spirituellen Lehren, wenn wir uns immer weiter von uns (ihm) entfernen.

Es bleibt die Frage zurück nach dem Wiederfinden dieses höheren Menschen in uns. Ein Wesen, welches autonom und doch sozial ist, welches individuell und doch allumfassend ist, mit allem verbunden und ewig. Ist dies Aberglaube? Jeder, der die Existenz einer höheren, geistigen Wesenheit (in uns, in sich) als Aberglauben empfindet, kann sich nicht aus dem Dilemma lösen, weil er ausgesondert ist. So kann es keine Freiheit geben! Nur diese Erkenntnis hilft uns nun weiter auf dem Weg. Wären wir alle Engel, bräuchte es keine Gesetze und keine Kontrolle mehr. Die Tatsachen sehen natürlich anders aus. Also wie jetzt: Soll ich mich selbst dafür einsetzen, dass diese Kontrolle grösser und grösser wird. Daraus ergibt sich dann eines Tages dieser «Gottmensch», quasi aus dem Zwang heraus, von alleine. Man muss ihn zum Glücke zwingen! Die Strafe macht erst das vernünftige Kind! Sind dies die Maximen einer Rechtsphilosophie? Muss man in diesem Sinne mitwirken?

Jeder Mensch will autonom sein

Ich glaube kaum, dass die genannten Thesen ein probates Mittel sind. Was in einer guten Pädagogik schon längst klargeworden ist, scheint bei den meisten Gesellschaften noch weit entfernt zu sein. Nämlich, dass man unter Druck das genaue Gegenteil erreicht! Das Kind wird sich Strategien entwickeln, wie es die Strafe umgehen kann und so zu einem guten Mitbürger werden, der sich nicht erwischen lässt. Damit einher gehen dann auf der Gegenseite die zunehmenden Massnahmen, um der Kriminalität vorzubeugen. Nur wird die Sache, auch in der Gesellschaft, so nur immer schwieriger! Im Grunde will jeder Mensch die Würde und Anerkennung seiner Autonomie! Dem muss Rechnung getragen werden. Der gute Erzieher tut dies, indem er dem Kind in Liebe einen Freiraum zur Entfaltung lässt, ohne es zu zwingen. Dasselbe braucht doch die Gesellschaft. Jeder Mensch will so behandelt werden! Stattdessen wird das Misstrauen, das Missverständnis immer grösser. Daraus erwachsen Feindseligkeit und Missgunst. Dies treibt den Staat dahin, den Gürtel immer enger zu schnallen! Die Schraube immer mehr anzuziehen. Jeder ist im Verdacht. Also muss auch jeder kontrolliert werden. Und wenn die Sicherheitslücken geknackt werden, weil diese Massnahmen potenzielle Täter dazu verleiten, dann müssen daraus halt noch rigorose Gesetze erfolgen.

Systemwechsel – aber wie?

Das alles spricht für einen Systemwechsel. Man möchte doch eine Gesellschaft reifer, mündiger Menschen. Nicht eine solche mit lauter potenziellen Mördern auf der einen Seite und den ewig Bedrohten auf der anderen Seite. Nicht eine Welt mit immer mehr Einschränkungen, Gesetzen und Konventionen, sondern eine freie, mündige, sich selbst regulierende. Das wäre doch das «goldene Zeitalter» von welchem viele Menschen träumen. Aber was heisst mündig? Wie kann eine Gesellschaft überhaupt mündig werden. Ohne Kontrollzwang. Authentisch. Dass ein Einzelner vielleicht irgendwie dazu in der Lage ist, vermögen viele nachzuvollziehen. Aber wie eine ganze Gesellschaft?

Und was kann jeder Einzelne dazu beitragen? Indem er mithilft, noch mehr Regeln, Richtlinien, Mauern zu bauen? Das Gegenteil müsste doch der Fall sein! «Aber, wenn du keine Gesetze, keine Regeln, keine Kontrolle mehr hast, dann gibt es nur noch Chaos, Elend! Jeder versucht den anderen zu betrügen, über den Tisch zu ziehen. Und du hast keine Mittel mehr in der Hand, diesem Tun einen Riegel vorzuschieben!» Genau dies wird wohl der Fall sein, wenn wir von einem Menschenbild ausgehen, das dem Tier gleicht oder – noch schlimmer – dem Teufel oder Tyrannen. Nichts von «Gottmensch»! Der Mensch, ein unverbesserlicher, triebhafter und rachsüchtiger, machtgieriger Zombie. Gesteuert von einem gewissenlosen Gehirn, in dem ein sogenanntes «Ich» steckt, einem Triebtäter gleich, der nur auf den nächsten Augenblick wartet, um seinen Mitmenschen zum Eigenvorteil eins auszuwischen. Ist das unser gesellschaftlich geprägtes Menschenbild? Fast möchte man es meinen. In Wahrheit sind es zwei Aspekte, die in uns stecken, zwei Teile, die miteinander ringen und kämpfen. Wir sind eingespannt in zwei Machtbereiche gewissermassen. Das Dritte ist die Kraft, die sich darin einreguliert, einpendelt und versucht, den eigenen Lebensrhythmus zu finden. Weder das eine, noch das andere können als «Ich» bezeichnet werden, sondern einzig und alleine diese Mittekraft, die regulierende, ausgleichende Kraft kann als solches empfunden werden.

«Moralische Phantasie»

Der Systemwechsel: Nun ist er religiös und philosophisch geworden. Aus dem Geldproblem und der egozentrischen Machtgier wurde eine Frage des Gottmenschen, einer höheren Kraft im Menschen, die ausserhalb jeder religiösen Dogmatik steht. Der Angelpunkt jeder Entwicklung bleibt am eigenen Weg hängen. Dort, wo jeder in seinem Innersten die «moralische Phantasie» entfalten könnte. Aus dieser Intention heraus muss jeder Schritt zurück ins Leben und in all seine Bereiche erfolgen! Deswegen ist der Begriff «System» unpassend geworden. Wir müssen ihn revidieren! Die Selbstregulierung des Menschen passt in kein Schema! Es ist eine individuelle Angelegenheit mit dem Ziel einer geistigen Gemeinschaft geworden.

Es gibt viele Systemideen, viele Konzepte, Ideen, Pläne, wie man quasi eine neue Weltordnung schaffen könnte. Manche haben gute und durchaus edle Absichten, andere richten ihr Augenmerk kaum in diese geistige Dimension hinein, einige bleiben ganz auf der materiellen Ebene stehen, ohne höhere Absichten zu hegen. Keine dieser Systeme wird passend sein, egal wie sie heissen und egal welchen moralischen Ansprüchen sie genügen mögen: Denn sie alle möchten individuelle Gesetze zu globalen Gesetzen machen. Letztlich kommt alles darauf an, ob jeder Mensch in sich den Weg findet in einen allesverbindenden Raum. Und dieser Weg führt über jedes egozentrische Verhalten hinaus.

Was treibt uns an?

Doch was treibt mich, uns an, einen solchen Weg einzuschlagen? Bequem ist er ja nicht! Er verlangt viel Selbstdisziplin und eine gesunde Fähigkeit, sich selbst zu beobachten. Wie viele Menschen würden sich dazu bereit erklären? Sind wir an einem Punkt angelangt, wo wir alle Hoffnung begraben müssen? Liegt es im menschlichen Bemühen, sein Bewusstsein zu erweitern, immer wieder und mit stetem Fleisse? Wenn ich in die Welt schaue, durch den «Marktkauf» gehe und die Massen beobachte, kommen mir Zweifel, ob meine Anliegen auch nur bei wenigen dieser Menschen Anklang finden würden. Ob sie mich überhaupt verstehen? Vielleicht würden sie mich höhnisch verlachen oder verachtend schauen, mich beiseitestossen und verständnislos an mir vorbeigehen, all diese Menschen mit den überfüllten Einkaufswagen. Sie würden kaum einen Blick auf mich werfen, wenn ich am Boden sitzen würde und ihnen meine Hand entgegenstrecken würde.

Jeder geht seinen Weg. Eigennützig und unnachgiebig. Und dieser Weg scheint nur eine Richtung zu kennen: die Optimierung der persönlichen Lebensverhältnisse. Die Einsparung der Mehrwertsteuer im grenznahen deutschen Einkaufszentrum ist oberstes Gebot oder der vorteilhafte Eurokurs. Sollen die anderen schauen, wie sie zurechtkommen, Hauptsache mir geht es gut. Ist dieses Bild zu düster? Finden Sie, dass ich mich täusche? Wie soll die Welt sich verändern, wenn der Einzelne nicht dazu bereit ist, sich für das Wohle der Gemeinschaft einzusetzen? Wenn jeder seinen eigenen Weg verfolgt?

Schon tausende von Jahren haben «Eingeweihte» oder Menschen mit grösserer Weitsicht versucht, dem Suchenden diese Dinge einzupflanzen. Und dennoch sind wir heute an einem Punkt angelangt, der sehr kritisch ist.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…
RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: