Corona hats geschafft. Sie ist ein Star!

Exklusives Interview mit dem Star

Wir trafen sie in einem überfüllten Restaurant in einer grossen Stadt und konnten mit ihr ein interessantes Gespräch führen. Sie tröpfelte uns entgegen und rief gleich:

Hallo! Ich bin Corona!

Hallo Corona, wie geht es dir?

Ja, ganz wunderbar! Ich bin ja so happy!

Ach, warum denn das?

Weil ihr mir in diesem Jahr so viel Aufmerksamkeit schenkt! Das macht mich so glücklich. Das schpeichelt mir so sehr!

Was ist denn anders als in den vergangenen Jahren?

Phuu, da war es schon viel härter! Ja, das war hart! Ich habe ja gleich viel gearbeitet wie in diesem Jahr, aber der Erfolg blieb einfach aus.

Welcher Erfolg denn?

Ja, ich meine natürlich nicht der Erfolg bei der Arbeit! Der blieb immer gleich. Ich konnte fast jedes Jahr gleich viele mit meiner Begeisterung anstecken. Aber niemand schenkte mir Beachtung…

Ja, verstehe, das ist hart.

Ja, ganz hart. Niemand hat mich gelobt, hat meine Arbeit gesehen. Dabei war ich sehr aktiv und habe geschuftet, was das Zeug hält. Ich habe mich jedes Jahr verwandelt und mir ein anderes Mäntelchen angezogen, damit mich die Leute nicht erkennen. Die Wirkung blieb gewiss nicht aus. Aber man hat mich einfach mit den anderen primitiven Kolleginnen gleichgesetzt.

Aber die haben doch ebenso viel gearbeitet wie du?

Ja, schon, aber ich bin halt etwas Besonderes! Schon mein Name hebt sich doch von allen anderen ab: Corona! Klingt doch viel besser als zum Beispiel der Name meiner besten Freundin.

Aha, wie heisst denn die?

H1N1…

H1N1? Ja das klingt nicht wirklich sexy. Vielleicht hätte sie mehr Erfolg gehabt, wenn sie auch einen anderen Namen gehabt hätte?

Möglich. Aber alles egal jetzt. Ich habe es geschafft! Ich bin der grosse Star! In aller Munde sozusagen!

Was machst du denn anders oder besser als deine Freundinnen?

Hm. Eigentlich nichts, wenn ich ehrlich bin. – (Denkt nach) – Aber ich verkaufe mich halt besser. Und das liegt auch an meinem Namen.

Bestimmt!

Zum Beispiel habe ich viele bekannte Freundinnen!

Welche denn?

Greta zum Beispiel. Sie kommt aus Schweden und ist jetzt berühmter als die Königin! Ja, sie war eine gute Freundin von mir. Wir waren dick befreundet und fast jedes Jahr zusammen und ich habe sie auch sehr angesteckt mit meiner Begeisterung!

Sehr schön, und das ging gut?

Ja sicher, die ist fit wie ein Turnschuh! Segelt sogar über die Meere!

Haha. Gut. Du musst jetzt bestimmt weiter zu anderen Kunden und Kundinnen. Ich will dich auch nicht länger aufhalten. Machs gut und gute Gesundheit!

Ja danke. Tschüss!

Und weg war sie, so schnell, wie sie gekommen war. Ja es ist halt schön, ein Star zu sein. Da kann sich unsereins noch ein Scheibe abschneiden. Da lassen wir uns doch gerne anstecken…

Das „heilige“ Feuer

FeuerflammeWie oft rennt man seinen täglichen Pflichten hinterher und bereitet sich durch ein blosses Aktion-Reaktionsverhalten viele selbst geschaffene Probleme und Konflikte. Dabei erlebe ich mich als Menschen in einer gewissen Abgeschlossenheit und Ratlosigkeit diesem Phänomen gegenüber. Die persönlichen Vorstellungen, die ich mir im Laufe des Lebens geschaffen habe spielen eine wesentliche, wenn nicht die entscheidende Rolle.

Vorstellungen sind der Motor des Agierens. Sie sind verantwortlich, ob Emotionen und Gefühle im Inneren wach, bedrängend oder befreiend wirken. Die Vorstellung löst einen Impuls im Gefühlsleben aus, welches meinen Willen antreibt und die entsprechende Handlung einleitet. Das ist Inhalt vieler Aufsätze dieses Blogs. Was hat das mit dem „inneren Feuer“ zu tun? Und warum nennt es C. F. Meyer „heilig“? Der Schweizer Dichter und Erzähler hat in einem Gedicht mit dem Titel „Das heilige Feuer“ einen Zustand des menschlichen Bewusstseins zu beschreiben vermocht, der sich über alltägliches erhebt. Ich frage mich, was dieser Erfahrung Meyers zugrunde gelegen haben mag und möchte seinem Erlebnis nachspüren.

Jeder kennt Vincent van Gogh und sein Schicksal. Er lebte in einer Welt, die sich nicht immer wohlwollend um ihn kümmerte. Er suchte sich künstlerisch und privat die schwierigsten Aufgaben aus, arbeitete z.B. längere Zeit als Prediger in den belgischen Kohlebergwerken unter ärmlichsten Verhältnissen und unter grösster Belastung seiner Gesundheit.
Aus einer Theologenfamilie stammend, wurde in ihm allmählich eine soziale Ader geweckt. Ein eifriger Kampf um das Gute in der Welt begann. Wenngleich dieser Kampf mit vielen persönlichen Moralvorstellungen verbunden war, wie aus seinen Augen eine „gute Welt“ auszusehen habe, suchte van Gogh als Künstler doch immer weiter. Er war ein Mensch, der sich nicht allzulange an einem Ort verweilen konnte. Das gilt physisch ebenso wenig, wie ideologisch.
Er tauchte ab in das, was man „Unterwelt“ nennen könnte, erlebte alle Facetten des Lebens, die man sich vorstellen kann. Und aus dieser leidenden und ringenden Natur seines Wesens heraus entstand in ihm der innere Drang zu malen! Farben! Er frass sie förmlich, berauschte sich an ihnen.

Aber Van Gogh war in den Augen der meisten Künstler seiner Zeit, alles andere als ein Talent! Er wurde von vielen Kollegen der damaligen Zeit verachtet, wurde als Stümper, als Dilettant gesehen ohne Zukunft. An Kunstschulen fand er keinen Zutritt, weil seine Werke und Zeichnungen deren Vorstellungen nicht genügten. Es fehlte an „Professionalität“ nach damaligen Massstäben, und, gemäss dem Urteil seiner Zeit, an Begabung. Van Gogh glaubte das schliesslich selbst auch. Und er litt sehr darunter!
In seinen Tagebüchern und Briefen gibt er diese Leiden eindrucksvoll an seinen Bruder Theo weiter: „In jenen Tagen der Mühle (er spricht von einem frühen Erlebnis mit Theo) – wie sympathisch mir diese Zeit auch immer bleiben wird – wäre es mir doch unmöglich gewesen, das, was ich sah und fühlte, aufs Papier zu bringen. Ich sage daher, daß die Veränderungen, welche die Zeit zuwege bringt, mein Gefühl im Grunde eigentlich nicht verändern, ich denke, daß es nur in einer anderen Form entwickelt wird. Mein Leben, und vielleicht après tout auch das Deinige, ist nicht mehr so sonnig wie damals, aber ich will dennoch nicht zurück, gerade weil ich infolge einiger Mühen und Widerwärtigkeiten etwas Gutes auftauchen sehe, nämlich die Fähigkeit, mein Gefühl ausdrücken zu können.“ (van Gogh Briefe, erster Teil, S. 596)

Das Leid, welches durch vermeintliches „Nichtkönnen“ entstanden ist, schmiedete an jener inneren Qualität des Charakters, welche ihn zum grössten Maler des vergangenen Jahrhunderts, ja bis in die Gegenwart hinein machte. Er gab entscheidende Impulse weiter, die, Jahre nach seinem Tod, ein neues Kunstverständnis weckten. Nicht das Talent und die bloße handwerkliche, (sogenannt professionelle) Fähigkeit waren also das entscheidende bei van Goghs Erfolg, sondern die Fähigkeit „Gefühle ausdrücken zu können“! Diese Fähigkeit verbindet sich mit einem Aspekt seines Inneren, welche über das Alltägliche Können und über das technische Knowhow hinausgeht. Es wird etwas geweckt, was normalerweise im Verborgenen bleibt. Deswegen konnte er auch die Motive seiner Handlungen oft schwer nachvollziehen. Es brauchte eine neue Wahrnehmungsfähigkeit, die sich seinem Alltagsbewusstsein zunächst entzog. Ein Blick nach innen, ein innerer Beobachter in ihm erwachte allmählich.
In diesem Zustand erkennt er neue Aspekte seiner gesamten Biographie, erkennt die Facetten seiner Persönlichkeit. Vincent van Gogh befreite sich durch die Malerei aus der Gefangenschaft seiner verworrenen, inneren Welt, stückweise allerdings und unvollkommen und leider nicht bis zum Ende, wie bekannt ist…

Er spürte beim Malen, daß er nicht Herr in seinem Hause war und daß er im künstlerischen Prozeß an diesem verletzten inneren Menschen arbeiten konnte. Die Dramatik seines Todes (der bekanntermassen im Suizid endete) ist eine Folge des phasenweisen Verlustes einer Feuerkraft, die zunehmend erlosch, bedingt durch seine psychische Struktur.
Im künstlerischen Prozeß entfaltete er neue Möglichkeiten, die ihn an diese Erlebnisse heranbringen konnten. Van Gogh war zeit seines Lebens ein Unbekannter. Er wurde erst nach seinem Tod berühmt. Er selbst erntete keinen Ruhm mehr! Er stand inmitten eines gesellschaftlichen Umbruchs und war einer der geistigen Träger und Säulen seiner Zeit. Aber er wurde nicht erkannt, weil er in seiner Kunst etwas Zukünftiges verwirklichte, was man damals, am Ende des 19. Jahrhunderts, weder nachvollziehen, noch verstehen konnte. Das ist die Tragik seines Lebens.

Auch gegenwärtig stehen wir in einer solchen Umbruchphase. Aber die Zeichen der Zeit werden von der breiten Masse nie erkannt. Das „innere Feuer“, welches auch Vincent van Gogh inspirierte, dieses innere, heilige Feuer, was er aber nicht restlos verwirklichen konnte in seinem Leben kann uns in jedem Augenblick beflügeln! Es ist permanent anwesend. Es leuchtet und wärmt in jedem Menschen im Hintergrund und wartet nur auf seine Ent-Deckung.
Dieses innere Feuer enthüllt sich an der aktiven, bewußten Beobachtung eigener seelischen Strukturen, „Teilselbsten“ und verhärteten Vor-Stellungen. Die Zeit fordert Erkenntnis! Die Gesellschaft ist an einem Kulminationspunkt angelangt, einem „spiritual peak“, wo sie entweder an den eigenen, geschaffenen Strukturen zugrunde geht, oder die Herausforderung einer inneren Entwicklung uneingeschränkt annimmt.

Es ist das heilige Feuer, welches sich am Holz einer jeden Persönlichkeitsstruktur (sprich Ego) entzündet und dieses in Asche verwandeln kann. Diesem Ego geben wir Nahrung durch unsere konditionierten Vorstellungen und Gefühle, bedienen sie freundlich mit allen möglichen (geistigen, psychischen und physischen) „Stoffen“, ohne den „Herrn im Hause“ zu erkennen. Neid, Eifersucht, Hass, Aggression, Angst, Bedrängnis, Rachsucht, Eitelkeit und wie sie alle heißen, die so erzeugten Kinder: sie fordern früher oder später ihre Rechte ein…

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

 

Gespräch eines Frosches mit sich selbst

FroschFrosch: Ziel der Entwicklung jedes Frosches ist es doch, an den einen und gleichen Frosch-Punkt heran zu kommen, dem höheren Frosch-Bewusstsein sozusagen. Jeder Frosch entwickelt sich nach seinen individuellen Möglichkeiten und Anlagen auf dieses Ziel hin!

Des Frosches “Es“: Ach Quaktscht! Genauso gut könnte sich doch jeder Frosch einfach zu seinem eigenen privaten Frosch-Vergnügen hin entwickeln! Warum auf einen Punkt?

Frosch: Was macht es denn für einen Sinn, wenn frosch sich nur zu seinem eigenen Wohle entwickelt?

Es: Ach dieses blöde Geschwätz von der Sinnfrage! Sorry, da werde ich ganz anders. Warum muss denn immer alles einen Sinn haben!?

Frosch: Na ja, sieh es mal so: wäre dein Tun und Gequacke völlig sinnlos, warum entscheidest du dich denn für das eine und gegen das andere? Nimm mal dieses fette Würmchen dort. Es macht doch sehr wohl einen Sinn, danach zu schnappen oder?

Frosch2Es: Flschtttttt… Mampf
…Ja freilich, aber deshalb stelle ich mir doch noch lange keine Sinnfrage vorher! Ich schnappe danach und fertig!

Frosch: Du meinst Naturinstinkt und so…

Es: Genau!

Frosch: Vielleicht gibt es aber doch noch schwierigere Entscheidungen als diese?

Es: Wie meinst du das genau?

Frosch: Na ja, wenn’s ums nackte Überleben geht zum Beispiel… Oder wenn Dinge eintreten, die man lieber anders gehabt hätte.

Es: Du meinst, wenn dir vor der Nase die Beute weggeschnappt wird und solche Sachen…

Frosch3Frosch: So ungefähr ja…

Es: Gut, das ist schon ganz schön hart, das gebe ich zu! Da gilt halt einfach, der stärkere überlebt und das war’s.

Frosch: Mehr hast du dazu nicht zu sagen?

Es: Was soll ich dazu sagen?

Frosch: Scheinbar fällt dir das Leben sehr leicht! Der Sinn besteht in der Nahrungsaufnahme und in Sex und fertig. Darüber hinaus hast du aber vielleicht auch noch höhere Ziele?

Es: ?

Frosch: !

Frosch4Er nahm einen großen Satz und landete knapp neben einer Seerose im seichten Getümpel. Dort schnappte er blitzschnell nach einer fetten Fliege, die es sich auf dem Seerosenblatt gemütlich machen wollte…

Es: (Selbstgenügsam einschlafend) Ach, wie gut es tut, mit klugen Köpfen wie ich selbst über das Leben zu philosophieren…

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Ode an mein Smartphone…

smartphoneWir wissen es alle, welchen Zauber Neuigkeiten auf uns ausüben können. Seit einigen Jahren können wir drahtlos und standortunabhängig auf alle Informationen der Welt zugreifen.
Wir sind in der Lage, fast alle Dinge des täglichen Lebens mit den smarten Dingern zu erledigen. Kaum ein Gerät hat unser Leben derart verändert wie diese kleinen, netten Bildschirmchen.

Wo wir auch hinblicken, in die Trams, Busse, Züge, ja sogar bei vorbeifahrenden Automobilisten (+innen) – in Warenhäusern; an die Tischchen der Restaurants, wenn zwei Verliebte, gebannt auf diese kleinen viereckigen Flächen ihre Zeit vergessen, nur leider nicht wegen des geliebten Partners, dessen glänzende Augen sich im (unangenehmen) Widerschein des kalten Lichtes spiegeln – kurz: überall erblicken wir sie, vertieft in irgendeine Nachricht, in irgendein Bildchen, ein bisschen Musik, ein Spielchen und wer weiss was noch alles…

Mann/Frau gehört natürlich selbst dazu, will ja nicht hintendrein hinken im Strome der Zeit, uncool sein, hat sich selbst längst an den Wert dieser Dinger gewöhnt (auf dem auch dieser Text geschrieben wurde). Und dennoch: Wie langweilig sind sie eigentlich! Wie unendlich nervig, wie sehr ziehen sie uns in ihren Bann, bis unsere Augen brennen, weil wir schlicht vergessen zu blinzeln. Wir versklaven uns, machen uns zu Robotern des technischen Fortschritts mit immer wiederkehrenden, teilweise irrationalen Handlungsmustern…

Und dabei sind sie doch so langweilig! Immer das gleiche Bild, wohin wir blicken! Nach irgendetwas Interessantem spähend! Ständig checkend, ob es etwas Neues gibt, irgendeine Sache, die uns – wieder einmal – von den alltäglichen Sorgen abziehen kann; eine neue Nachricht auf Whatsapp vielleicht? Eine neue Mail vielleicht? Schon wieder diese Twitter-Benachrichtigungen, diese ewig langweiligen Mitteilungen, dass jemand irgendetwas favorisiert hat, „retweetet“ hat, was man, fast schon automatisiert, mitgeteilt hatte, weil man es ja so wichtig fand …

Man erfährt jederzeit und in Echtzeit, wer – was – wo tut, wer – wann – wo ist und was er/sie gerade denkt oder fühlt. Man sieht unendlich viele „neue“ Nachrichten in den mobilen Zeitschriften, Blogs, Portalen… …und alles das soll man lesen?!? Auch dieses hier?! Ach wie langweilig ist all das plötzlich! Langweilig, weil es keine wirklich coolen Neuigkeiten mehr gibt, die uns zu einem ultimativen „Kick“ verhelfen könnten! Es sind einfach zu viele, zu viele unnütze oder auch zu viele gleiche, immer wiederkehrende Nachrichten. Kriege, Verbrechen, wenn sie nicht gerade in unmittelbarer Umgebung passieren, werden ignoriert, von einem dumpfen Bewusstsein verdrängt, weil sie kaum mehr fassbar sind. Das Zuviel hat uns überwältigt… Das Mehr konditioniert… und: Das Wesentliche ist in die Ferne gerückt…

Es gibt kein „vernünftiges“ Mass mehr (was ist schon „vernünftig“; wer weiss es denn noch?). Der Überfluss hat gesiegt. Das Alles-und- jederzeit Verfügbare stillt irgendetwas ganz Zentrales in uns nicht mehr. Etwas, was jenseits der Zeit, jenseits des verfügbaren liegt. Und dennoch: etwas ahnen wir gleichwohl… Aber, es bleibt immer an der Oberfläche dieser Bildschirme hängen. Still und heimlich (oder besser: unheimlich), schleicht sich allmählich Unmut ein: Handy ein, Handy aus, ein, aus, ein, aus… Moment, nochmal schnell checken – – – vielleicht passiert gerade – JETZT – etwas ganz unglaubliches, etwas, was mir diesen lang ersehnten Kick verleiht, mich anstachelt, antreibt, weiter bringt… doch – wieder nichts. Alles, was kommt, wird schnell wieder vergessen, versandet im Nichts, im Nirwana eines endlosen Gähnens…

Selbst die vielen wundersamen Games mit ihrer 3-Dimensionalen, phantastischen Grafik, vermögen mit der Zeit nicht mehr wirklich zu befriedigen. Level um Level wird erreicht. Alles verlangt immer wieder nach noch mehr, noch besserem, noch schnellerem, nach etwas in uns, was endlich einmal (in ferner Zukunft vielleicht) zufrieden gestellt werden könnte.
Aber das letzte Level – wird niemals erreicht! Irgendwann wird alles langweilig. Alles… …weil wir nach etwas anderem suchen. Wir suchen immer wieder von Neuem – nach Neuem, nach dem Ultimativen, nach dem Letztgültigen, nach dem, was uns irgendwann einmal so tief befriedigt, dass wir nichts Neues mehr wollen!!! Etwas zeitloses, raumloses – ein ewig Seiendes… Aber die Illusion, der Reiz des Neuen packt uns immer wieder, zieht uns in den Bann des Besonderen, was den mühsamen Alltag versüßt. Wir können uns ihm nicht entziehen. Wir werden immer nur für eine gewisse Zeit befriedigt, dann – ist es aus… Ende – Tod… „dumm geboren und nichts dazu gelernt…“, heißt es dann…

So reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt in unserem Leben.
Aber nach jedem Höhepunkt folgt ein Fall in die Tiefe.
Wir schwanken wie Schiffchen in den Stürmen des eigenen Seelen-Gewirrs
und merken dabei nicht, dass dieses Suchen solange weitergehen,
wiederkehren muss,
bis wir angekommen sind.
Angekommen… im Jetzt

…bei uns selbst…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Überdruss eines Materialisten

gustavAus Gustavs Tagebuch, nach seinem Tod entdeckt: „Normalerweise werden wir unser Bewusstsein nur auf die Aktivitäten und Tätigkeiten ausrichten, welche sich zwischen Geburt und Tod befinden. Es ist nicht anzunehmen, dass wir im Laufe des Lebens viele Gedanken über anderweitige Realitäten auskundschaften.“

Und weiter steht da: „Der normale Bürger gibt sich mit der sichtbaren, wägbaren und hörbaren, vielleicht noch spürbaren Welt zufrieden. Der Gedanke, dass es weiter gehen könnte nach dem Tod macht ihm eher Angst. Damit beschäftigt er sich nicht gerne. Und noch viel weniger wird man an einen ähnlichen Prozess denken, welcher sich vor der Geburt zugetragen haben soll. So gesehen ist die Normalperspektive unseres Lebens in der Regel zwischen 50 bis maximal 100 Jahre lang (nehmen wir Johannes Hesters einmal aus). Daraus ergibt sich eine entsprechende Lebensoptik, Lebensperspektive und Lebenslogik, welche dem Zeitzustand und der Vergänglichkeit die grösste Aufmerksamkeit und damit auch jede verfügbare Energie zuwendet. „Schliesslich leben wir nur einmal…“ heisst es dann etwa „…und das müssen wir in vollen Zügen geniessen!“ Eine solche Lebensoptik erwägt keine Gedanken darüber, dass man in irgendeiner Form auf seine Gesundheit oder auf den Lebensstil achten müsse. Höchstens insofern man in mittlerem Alter vielleicht die ersten Bresten zu verspüren beginnt. Schliesslich will man die Lebensqualität der verbleibenden 20-30 Jahre noch „optimieren“ und pflegt seinen Körper mit den üblichen biochemischen Créme’chen und Pülverchen oder durch entsprechende körperliche Ertüchtigung, die sich nur am Faktor „Verjüngung“ ausrichtet. Er, dieser Körper, ist ja nicht viel mehr, als ein abgewandelter Motor, der einfach alle paar Monate seinen normalen Check-Up braucht. So wie beim Auto: da wird geschmiert und geölt und wenn es Winter wird, werden neue Reifen montiert und der Frostschutz nachgefüllt. In ähnlicher Weise füllt man den „medizinischen Frostschutz“ in Form von teuren, vorbeugenden Präparaten in die Bindegewebe, in die Blut- und zu den Nervenbahnen und meint so dem Ungeheuer Grippe, dem Cholesterin, prämenstruellen Syndromen oder anderen ähnlichen Übeln entkommen zu können, um sich dann wieder seinem eigentlichen Kerngeschäft widmen zu können. Das ist schliesslich alles notwendig, damit man sich all die teuren und ausgelassenen Abenteuer leisten kann, die man noch hegt: Angefangen vom tollen BMW-Motorrad bis zur großen Party. Damit kann man(n) sich dann in seiner zweiten Pubertät genüsslich ausleben und weiterhin jeden unnützen Gedanken an den Tod erfolgreich verdrängen. Frau kuriert dieselbe Not mit teuren Wellness- und Schönheitskuren und hält sich so das „Übel Tod“ möglichst lange vom Leibe. Böse Zungen behaupten… aber lassen wir das…“ Gustav war nie ein Kind der Traurigkeit, genoss sein Leben in großen Zügen und ließ auch mal die Fünfe grade sein. Sein Tod kam unerwartet in jungen Jahren, unverhofft verschwand er aus diesem Leben…

Hermann las die Tagebuchzeilen seines Freundes und lobte die eigenen Weleda-Produkte… „Ganz schön deftig, diese „Lebensoptik“ und ganz schön provokativ, diese Gedanken, die ich mir aufzuschreiben erlaube. Dennoch sehe ich das Ganze selber nicht so negativ, wie ich es hier aus dem Tagebuch meines Freundes gelesen habe. Es gibt durchaus sinnvolle Erklärungen für eine materialistische Weltanschauung. Vielleicht ist es der Überdruss und das genug haben, welches die nötigen Impulse für neue Gedanken bringt, die, wer weiß, über diese beiden Tore des Lebens hinausgehen.“
Er versuchte, sich eine Erklärung für die Ambivalenz in Gustavs Verhalten zurechtzulegen: „Das volle Abtauchen in rein materialistisches Gedankengut ist eine Form des Protestes und Kampfes für die Unabhängigkeit und die persönliche Autonomie. Zwar gleitet sie sehr schnell ab in puren Egoismus, aber dennoch braucht es diese Energie, um wach zu werden. Das, so meine ich, ist der „westliche Stil“ der Entwicklung. Sollen wir also die „Flucht nach vorne“ antreiben oder uns in eine abgehobene Spiritualität versenken, die alles Körperliche vermeidet. Ich sehe es nicht so eng, verbrüdere mich mit dem Teufelchen in Gustavs Seele und schaue künftig, dass ich den Dreck vor der eigenen Haustür erst mal wegschaffe…“

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Osterglocken im Faust

mephistoDu gleichst dem Geist, den Du begreifst…!
(…und diesen nur wirst Du anbeten!)

Kennen Sie den Faust, Goethes „Faust“? Er ist ein wahres Wunderwerk inneren Lebens. Man stelle sich dieses Bild vor: Faust sitzt in seiner „staubigen Wissenswelt“, in seinem Keller, der ihm als Arbeitsraum dient. Er ist gefüllt mit all den Dingen, die er  in seinem bisherigen Leben gelernt und gelebt hat, eine trockene Welt! Und er beginnt daran zu zweifeln…

Er habe, so sagt er mit einem stöhnenden „Ach!“, Philosophie, Juristerei, Medizin und sogar Theologie studiert! Und er bekennt konsterniert: „Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug, als wie zuvor!“ Faust spürt, daß alles Wissen dieser Welt für seine innere Entwicklung keinerlei Bedeutung mehr hat. Er spürt eine vollkommene Leere, ein ausgetrocknetes Herz. Das ist der Punkt, an dem wir heute bewusst stehen! Manche sind taub dafür und rennen weiterhin dem äußeren Anhäufen von Wissen, dem Schein nach Glück nach, in der Hoffnung, dort „die große Erkenntnis“, die „unumstößliche Wahrheit“ zu finden. Goethes Faust drückt dieses innere Erlebnis so aus:

„Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel, fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel – dafür ist mir auch alle Freud entrissen, bilde mir nicht ein, was rechts zu wissen, bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren, die Menschen zu bessern und zu bekehren.“

Faust beginnt, an allem zu zweifeln, was ihn umgibt. Er zweifelt an der Welt und er zweifelt an sich selbst. Er ist an dem Punkt angelangt, an welchem er im Grunde nur noch sterben möchte – oder – sich der Selbsterkenntnis zu widmen. Das erste ist ihm nah, das zweite fern. Er schreit es hinaus:

„Weh, steck ich in dem Kerker noch? Verfluchtes, dumpfes Mauerloch, wo selbst das liebe Himmelslicht trüb durch gemalte Scheiben bricht! Beschränkt von diesem Bücherhauf, den Würmer nagen, Staub bedeckt, den, bis ans hohe Gewölb hinauf, ein angeraucht Papier umsteckt; mit Gläsern, Büchsen, rings umstellt, mit Instrumenten vollgepfropft, Urväter Hausrat dreingestopft – das ist deine Welt! Das heißt deine Welt?“

Das Menschenbild, welches Goethe hier am Faust entwickelt, ist der innere Zustand, der, mehr als früher noch, innigst nachempfunden werden kann; es ist der Abgrund, an dem so mancher heute steht. Die Wende, die kommen muß, ist eine Wende nach innen, in die eigene Seele, zur Freiheit. Auch Faust versucht dies. Er ist immerhin Wissenschaftler von hohem Rang und Namen, ein gebildeter Mensch also, der viel Erfahrung hat und viel weiß, doch dies Eine nicht: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“!

Deshalb ergibt er sich, wie er so schön sagt… der Magie! Aber er bemerkt nicht, daß er versucht, den Geist in der gleichen Weise zu erfassen, wie er früher all sein Wissen erfasst hat. Er liest in den heiligen Schriften, der Bibel und in anderen Büchern der Magie und versucht deren Zeichen zu deuten! Aus diesem Erlebnis heraus findet er schließlich Zugang zu einem „geistigen Wesen“ (in sich), mit welchem er in einen Dialog kommt: Dieser Geist spricht nun zu ihm: „Du hast mich mächtig angezogen, an meiner Sphäre lang gesogen, und nun – „ Faust erträgt seine Stimme nicht…er verabscheut sein Antlitz…

Und der Geist spricht weiter: “Du flehst eratmend, mich zu schauen, meine Stimme zu hören, mein Antlitz zu sehen; mich neigt dein mächtig Seelenflehen. Da bin ich! – Welch erbärmlich Grauen fasst Übermenschen dich! Wo ist der Seele Ruf? Wo ist die Brust, die eine Welt in sich erschuf und trug und hegte, die mit Freudebeben erschwoll, sich uns, den Geistern, gleich zu heben? Wo bist du, Faust, des Stimme mir erklang? Bist DU es, der von meinem Hauch umwittert, in allen Lebenstiefen zittert, ein furchtsam weggekrümmter Wurm?“

Faust ergibt sich nicht, er (sein Ego) wähnt sich seinesgleichen! Er meint – noch selbstbewusst – er habe Anteil an diesem Geistwesen und sei ihm ebenbürdig! Und er meint, er sei ihm in seinem Kern nah! Doch der innere Geist widerspricht: “Du gleichst dem Geist, den du begreifst, nicht mir!“
Faust hatte versucht, sich mit seinem Verstandesbewusstsein an etwas anzunähern, was er „geistig“ nannte. Er konnte noch nicht begreifen, daß die Vorstellungen, die er sich aus diesem Bewußtsein heraus gebildet hatte, seine Erkenntnis leitete und gleichzeitig vernebelte und verfälschte. Das ist der Grund, weshalb ihm dieses Wesen begegnete und ihm als Fremder gegenüberstand. Es war ein verzerrtes Abbild seiner Selbst! Er konnte es nicht ertragen in sein Antlitz zu schauen. Die Begegnung gleicht dem Erlebnis mit dem „Hüter der Schwelle“, welcher ihn zurückweist in seine eigene Welt: Der Welt des Verstandes, der alles nur intellektuell begreifen will.

Das trifft Faust hart. Er bricht zusammen und spricht als Antwort auf dieses Geistwesen (in ihm): „Nicht dir (gleich ich…)? Wem denn? Ich! Ebenbild der Gottheit! Und nicht einmal dir!?“
In diesem Augenblick steht sein Diener Wagner schon an der Tür und reißt ihn wieder in den Alltag zurück! Dieser hörte ihn „proklamieren“ und möchte vom Wissen des Herrn Doktor profitieren!
Nebenbei gesagt: Wie viele möchten vom Wissen der Herren Doktoren profitieren!
Wie viele Zweifel stehen an dieser „Schwelle“, übertragen wir die Geschichte nun auf unser eigenes Leben. Sie reißen uns hinweg, aus dem Leben… oder besser gesagt: in die psychopathischen Kompensationen!
Auch uns steht dieses freudsche „Es“ des Verstandes immer wieder im Wege. Es nimmt Besitz von uns und führt uns von einer Lebenssituation zur anderen, agierend und reagierend.

Faust erlebt seine Innenwelt nun stärker, verweilt darin und erkennt deren verschiedene Aspekte (die „Teilselbste“) in ihm, und er spricht:

„Die Sorge nistet gleich im tiefen Herzen, dort wirket sie geheime Schmerzen, unruhig wiegt sie sich und störet Lust und Ruh; sie deckt sich stets mit neuen Masken zu, sie mag als Haus und Hof, als Weib und Kind erscheinen, als Feuer, Wasser, Dolch und Gift; du bebst vor allem, was du nie verlierst, das musst du stets beweinen.“

Und in tiefstem Gram, am Ende seines „Lateins“, als nur noch der Tod als Lösung vor ihm steht…
Da erklingen die Osterglocken des Dorfes und der Gesang erhebt sich:

„Christ ist erstanden Freude am Sterblichen Den die Verderblichen Schleichenden, erblichen Mängel umwanden.
Christ ist erstanden Selig der Liebende, Der die betrübende, Heilsam und übende Prüfung bestanden“
(…aus Goethe Faust 1. Teil)

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie… Glaube oder Wissenschaft? und über Kunst – ein kreatives Thema… und noch ein Kunstbuch mit dem Titel: Form-Lust

Die Leiden des jungen Webdesigners

Bitte stehend deklamieren (…statt sitzend reklamieren)

Nach trister, langer dunkler Nacht
Ist nun das ew`ge Werk vollbracht!
So ziehen letzte Schleier westwärts hin.
Was hier entstand ist uns Gewinn!

Kleine, grüne Elfenmännchen
Singen uns ihr Beifallsständchen.
Es scheint, als ob das Werk gelungen.
Obwohl damit viel Leid verbunden…

Geklärt sind all die vielen Fragen,
Durch Müh und Not und manche Plagen
Sind wir vereint zum Ziel gekommen,
Vom steten Suchen noch benommen.

Und weil`s denn heut so üblich ist,
Dass Kretis, Pletis online ist,
So haben wir uns auch entschlossen!
Als Zeitgenossen unverdrossen…
Das Abenteuer einzugehn:

Wir fanden, ach, so manche Tücken.
Das Web, sagt man, sei voller Lücken.
Und kaum ging`s mal dem Ende zu,
Bracht neues Leid uns aus der Ruh.

So ging es lange hin und her.
Das Ende sah man nimmermehr.
Und wenn ein neues Fünkchen brannte,
Man endlich fern das Ziel erkannte…

– Schon war es, flugs, verloren!
So mancher hat sich da geschworen:
Das tu er sich jetzt nicht mehr an!
Gebrochen werden muss der Bann!

Ein jeder wuchs zu neuer Reife.
Und weiter ging`s im selben Tritt.
Und wenn ich`s heut auch kaum begreife:
Zu Ende ging der lange Ritt!

So lasst uns jetzt gemeinsam feiern!
Mit Pauken, Zimbeln, Flöten, Leiern,
Und gebt dem Auftritt gut`s Geleit:
Dann sind auch wir vom Stress befreit!

Urs Weth

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… und jetzt neu auch eines über Anthroposophie

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: