Probleme des Dialogs

Dialog hat IMMER Vorrang

Wenn Sie Menschen treffen und merken, dass diese anderer Meinung sind als Sie selbst, dann versuchen Sie vielleicht manchmal, eine Brücke zu bauen, um den zwischenmenschlichen Widerstand zu überwinden! Das ist oft das schwierigste kommunikative Problem. Der Mensch glaubt ja oft auf Gedeih und Verderb an seine eigenen Bekenntnisse und wird für Anderes blind. Er hat sich vielleicht jahrelang mit einem Thema beschäftigt und fühlt in sich so etwas wie „objektive Wahrheit“ einem bestimmten Gebiete gegenüber. Dies beruht häufig auf simpler Sympathie oder Antipathie einem Thema oder einem Vertreter dessen gegenüber. Egal wie sehr er dies glaubt und egal wie viele Informationen er zu einem bestimmten Thema zur Verfügung hat: Es bleibt immer etwas übrig, was der Mensch nicht wissen und erfassen kann.

[wysija_form id=“1″]

Die Sache mit der Verschwörung und deren Theorie

Der Totschläger vieler Diskussionen ist die Aussage, es handle sich doch „nur“ um eine „Verschwörungstheorie“. In dem Wort stehen zwei Begriffe: Verschwörung und Theorie. Verschwörungen gibt es schon in der Schule. Schon als kleiner Knirps kann man Opfer einer Verschwörung werden. Dabei liegt es in der Sache selbst, dass dahinter „geheime“, also verdeckte Handlungen stattfinden, die nur schwer zu erfassen und zu erkennen sind. Dasselbe Problem haben Kriminalbeamte, wenn sie einen Fall aufklären. Jede kriminalistische Aktion ist selbstverständlich eine Verschwörung. Das bedeutet, dass die Operationen so durchgeführt werden, dass man nicht dahinter blicken kann. Je verdeckter die Tätigkeit des Kriminellen ist, umso schwieriger wird die Aufdeckung seiner Absicht. Es ist praktisch unmöglich einen Fall aufzuklären, ohne dass man dann eine Theorie aufstellt, wie die Tat vor sich gegangen sein könnte. Dies ist nichts weniger als eine „Verschwörungstheorie“ im eigentlichen Sinn des Wortes. Jeder Kriminalbeamte bedient sich vorzugsweise einer Verschwörungstheorie, um dem Tatbestand näher zu kommen. Erst die Verifizierung dieser Theorie durch Fakten, Gespräche mit Betroffenen oder Zeugen kann die Theorie dann zu einem objektiven Tatbestand machen. Das ist der selbstverständliche und natürliche Tatbestand jedes kriminellen Aktes. Daran ändert sich nichts, wenn die Täter kleine Ganoven sind, Kinder oder Staaten. Auch im zweiten Weltkrieg gab es Verschwörungstheorien. Es gab Menschen, die behaupteten, Hitler habe Gaskammern. Das war natürlich für die damalige Propaganda eine Verschwörungstheorie und wurde aufs Schärfste bekämpft. Heute wird das Gegenteil mit derselben Vehemenz bekämpft.

Das Gedöns um den Begriff „Verschwörungstheorie“

Man sieht also, dass man so nicht weiterkommt. Bei dem obigen Begriff beginnt man schon zu streiten, bevor man auf die Fakten stösst. Die Ablehner sagen, sie glaubten nicht an Verschwörungstheorien. Nun ist die Frage, glauben sie nicht an Theorien generell? Oder glauben sie nicht, dass es Verschwörungen an sich gibt? Man sieht den Unsinn, der darin steckt. Der Begriff alleine sagt nämlich noch nichts konkretes, worum es geht. Sonst müssten wir auch schon abwinken, wenn es um Kriminalfälle geht, zu deren Aufdeckungen zunächst Theorien, nämlich Verschwörungstheorien aufgestellt werden müssen. Dass alleine der Begriff für soviel Wirbel sorgt, lässt schon hinter die Absicht blicken. Es sind nämlich exakt die Absichten der Verschwörer selbst, die damit erreichen wollen, dass man schon gar nicht anfangen soll darüber nachzudenken. Denn das könnte ihnen gefährlich werden. Wenn die Mainstream-Medien so viel Wind um dieses Wort machen und um diejenigen, die sie als „Verschwörungstheoretiker“ anprangern, dann ist das äusserst verdächtig. Denn warum sollte man ein solches Gedöns machen. Was verliert man denn, wenn jemand eine andere Meinung hat?

Widerspruch aushalten

Ich habe in den letzten Jahren am eigenen Leibe viel Widerstand gespürt von Menschen, denen ich mich nahe glaubte, von denen ich meinte, sie seien ähnlicher Meinung wie ich. Was auch immer der Inhalt war, ich verspürte das feste und entschlossene Bedürfnis, vermehrt in die Tiefe gehen zu können, den Dingen auf den Grund zu gehen und in einem offenen Dialog mit fremden und auch sehr fremden Meinungen etwas Verbindendes zu finden.
Oft waren diese Bemühungen vollkommen unmöglich. Zu verhärtet und festgefahren zeigen sich viele Menschen in dieser Situation. Sie verbeissen sich in das, was sie für das Richtige halten. Und oft waren es Menschen mit hohen Idealen, mit einer gewissen spirituellen Empathie und Empfänglichkeit.

Ein echter, offener Dialog ist das aller spirituellste, was wir erreichen können!

Er geht weit über die einfache Unterhaltung hinaus und auch weit über die von Argument und Gegenargument geprägte Diskussion. Solcher Dialog verlangt die Offenheit der anderen Meinung, anderen Bekenntnissen und anderen Standpunkten gegenüber.
Das wiederum verlangt die Fähigkeit der Selbstbesinnung und der Selbstbeobachtung. Man kommt immer wieder an denselben Punkt. Denn erst wenn wir verstehen und vor allem erleben können, woher die Gefühle, Gedanken und Inhalte unserer persönlichen Weltsicht kommen, sind wir in der Lage, deren Relation zu einem größeren, allumfassenden zu erkennen. Dadurch erst dringen wir in das andere Verstehen ein, erfassen und begreifen die Denkweise des uns Fremden. Das In-Verhältnis-setzen des eigenen zum fremden, andersartigen, kann nur von einem höheren Standpunkt aus erfolgen, als es von unseren Verstandes-Bewusstsein her möglich ist. Der Verstand und dessen naher Verwandter, der Intellekt, bedingen eine vollkommene Identifikation und Verhaftung mit dem gedanklichen Inhalt. Auf dieser Ebene ist KEINE UNMITTELBARE Selbst-Reflexion möglich.

Selbstbesinnung als Forderung unserer Zeit

Die oben angesprochene Selbstbesinnung erfolgt nur durch die geistesgegenwärtige Präsenz unseres Bewusstseins auf alle inneren Vorgänge. Und zu diesen gehören auch die Gefühle und Gedanken. In dieser Weise „verrücken“ wir unseren Standpunkt immer ein wenig. Hier erleben wir uns auf einer höheren Ebene, dem eigentlichen Selbst-Bewusstsein. Dies ist die erste Ebene, die in uns etwas neues in Erfahrung bringen kann, etwas, was dem normalen Verstandes-Bewusstsein übergeordnet ist. Wir können dieses Neue als Selbst, höheres Selbst oder als höheres Ich bezeichnen. Darauf kommt es nicht an. Wichtig ist das Erleben. Alles Reden über dieses Höhere in uns, wie es viele spirituelle Bewegungen tun, hat absolut keinen Sinn, wenn es nicht ERLEBT werden kann. Es gibt ja viel Wissen darüber, viele sogenannte „geistige Zusammenhänge“, wie es in Anthroposophenkreisen so schön heißt. Selbst wenn diese Zusammenhänge vom „alten Saturn“ bis zur „Christus Erfahrung im Aetherleibe“ reichen, sie bringen uns keinen einzigen Schritt näher an das angesprochene Erlebnis dessen, wovon so oft theoretisch gesprochen wird. Was nützt es, zu wissen, dass der Christus dort wohnt, wenn dieses Wirken nicht erlebt werden kann. Solange wir nicht zur TAT schreiten und ernst machen mit diesen Erfahrungen, ist es kaum von großem Nutzen, immer mehr Wissen der Zusammenhänge zu sammeln!

Relation der Dinge

Bereits bei den ersten Ansätzen dieser Erfahrung beginnen wir, offener zu werden, Dinge in Relation zu sehen. Auf diese Weise ist es möglich, auch das andere denken, das andere Wesen besser zu „sehen“, ihm Empathie entgegenzubringen. Vieles was als solche bezeichnet wird ist nicht Empathie, sondern Mitleid! Mitleid mit dem anderen uns ja so unverständlichen. Mitleid mit den (aus unserer persönlichen Sichtweise) „falschen“ Gedanken der anderen, der „Unreife“ der anderen. Mitleid damit, dass der andere halt noch nicht so weit ist wie wir selber, dass er ja nichts dafür könne und dass er unsere Hilfe brauche, damit wir auch diese „verlorenen Schäfchen“ noch retten können! Diese Art von Mitleid und nicht die Empathie ist es, die man leider oft auch bei Therapeuten antrifft! Vermögen wir sie nicht zu durchschauen, begeben wir uns auf gefährliches, selbstüberhebliches Fahrwasser.

Der Zugriff auf den einzig wahren Dialog ist die Offenheit. Es ist die Bereitschaft, sich selbst ungewöhnlichen Denkweisen zu öffnen und die eigenen immer wieder zu hinterfragen. Das kann man tun, ohne ins Wischi Waschi zu verfallen. Denn der Kern unserer Persönlichkeit liegt nicht primär in den Gedanken die wir so sehr hegen und pflegen, sondern in der Liebe…

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Systemwechsel – Aber wie?

Gedanken zur gegenwärtigen Weltlage

von Urs Weth

«System»: Was ist das eigentlich?

Immer wieder wird im Zusammenhang mit verschiedensten Themen vom «System» gesprochen. Es gibt «Systembefürworter» und «Systemgegner». Was bedeutet dieses merkwürdige «System» für mich persönlich? Wo sehe ich Schwierigkeiten und Probleme damit?

Der Begriff «System» ist ein allgemeines und nichtssagendes Wortgebilde. Dahinter verbergen sich viele Meinungen und Ansichten. Vom «Verschwörungstheoretiker» bis hin zum Anhänger einer «freien» Marktwirtschaft und zu anderen, «systemrelevanten» Genossen, lassen sich alle Schattierungen von Weltanschauungen erkennen. Als System «wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit» (Wikipedia).

Im genannten Kontext muss man den spezifischen Fachbereich, der in der Regel kritisiert wird und hier angesprochen ist, herausschälen: Er hängt im Wesentlichen mit Finanzen, Wirtschaft und Handel zusammen. Die damit zusammenhängende politische Ausrichtung ist eine Folge der erstgenannten Bereiche.

Also ein Leben ohne Geld anstreben?

Es geht also hauptsächlich ums Geld. Das «System» in der so kritisierten Form hängt in erster Linie mit dem Finanz-«System» zusammen. Um hier zu mehr Klarheit zu kommen, muss man in den sauren Apfel beissen und sich mit Geld beschäftigen. Selbst systemkritische «Geldverweigerer» sind nicht ausserhalb dieses kritisierten Systems. Sie verlagern das Problem lediglich auf andere Menschen, indem sie von ihnen profitieren, bei ihnen kostenlos essen und wohnen können usw. Auch wenn dafür eine Gegenleistung in Form von Arbeit abgegolten wird, ist es dennoch kein Austritt aus dem System. Der Gönner, Freund oder Helfer ist seinerseits auf Geldeinnahmen angewiesen, um diesen Dienst verrichten zu können.

Einzelne können sich im Grunde nie aus dem heute allgegenwärtigen Finanzsystem ausklinken, selbst wenn sie dies mit der ehrlichsten Absicht anstreben. Es stehen immer systemeingegliederte Helfer im Hintergrund, wenn sich solche Einzelne in die Systemverweigerung begeben. Diese Einsicht ist, ich gebe es zu, nicht gerade hoffnungsvoll. Sie zeigt an, wie sehr wir im Netzwerk verflochten sind. Diese Verflechtung kann niemals Anlass für echte Hoffnung auf Freiheit geben. Zumindest was die äussere Freiheit anbelangt. Die innere lasse ich vorläufig einmal beiseite. Ebenso, ob sie dem Frieden in der Welt dienen könnte, wie es manche Diktatoren und Herrscher verkündigen.

Die Grundfrage

Die Grundfrage lautet, wie ich mich persönlich zu einem solchen System stelle und welche Konsequenzen ich aus der Erkenntnis allfälliger Urteile für mein Leben ziehen möchte. Als darin eingebundener Mensch kann ich natürlich die durchaus berechtigte Haltung haben: Es ist wie es ist, also lass ich es wie es ist. Es steht nicht in meiner Macht, mich auszuhebeln, also ist es besser, ich stelle mich positiv dazu und suche mich darin möglichst frei und adäquat zu entwickeln. Es ist keineswegs ein zu tadelnder Weg. Die meisten Menschen kommen nicht einmal an den Punkt dieser Einsicht. Dadurch werden sie noch viel stärker als Herdentier von den Marktkräften getrieben.

Will man diese Kräfte verstehen, muss man an deren Grundgesetze herantreten. Daran anschliessend müsste zwingend eine «Geschichte des Geldes» folgen. Sie würde erst dokumentieren, welche Mechanismen und Triebe hinter dem ganzen Aufwand der Monetarisierung stehen. Und, es muss betont werden, es geht zunächst immer nur um die materielle Seite der Frage. Natürlich kann es für einen spirituell ausgerichteten Menschen etwas seltsam anmuten, dass man sich überhaupt auf diese Fragen einlassen möchte. Als «Doppelbürger» zweier Welten, einer materiellen und einer geistigen, fühle ich mich persönlich verantwortlich, dem mit einem Bein in diesem Getriebe stehenden Anteil in mir Rechnung zu tragen. Dieser Welt ich gehöre ich an und es lenkt und trägt mich wesentlich durch mein Leben. Damit stosse ich letztlich auf die Frage des Geldes, als dem eigentlichen Motor aller materiellen Belange. Es ist ein nicht unwesentlicher, ja sogar herrschender Faktor.

Kleine Geschichte von Maximilian

Versetzen Sie sich einmal zurück ins Jahr, sagen wir mal 1642*. Lautes Marktgeschrei. Viele Menschen, die sich um die Stände drängeln. Da gibt es fast alles, was der Mensch dieser Zeit gebraucht hat: vom Schnürsenkel bis zur Lederschürze, vom Obst, über Gemüse, Fleisch, Fisch bis hin zu Werkzeugen. Messerschleifer bieten ihre Dienste an und Fahrende führen ihre wundersamen Künste auf. Mitten unter diesen Menschen sind Sie. In einem kleinen Beutel, den Sie eng bei sich tragen, haben Sie ein paar Gold oder Silbertaler versteckt. Sie kaufen dieses und jenes ein, das Nötigste halt, was Sie für die nächsten Tage brauchen und machen sich wieder auf – zu Fuss meistens – um zu ihrem bescheidenen Häuschen zu gelangen, wo die hungrige Familie schon wartet. Aber unterwegs müssen Sie durch einen dunklen Wald gehen. Und obwohl es oft gut gegangen ist, soll es diesmal anders kommen: Sie werden von zwei Räubern überfallen, die ihnen ihr ganzes Hab und Gut abnehmen. Nebst den Waren sind dies auch die verbliebenen Goldmünzen oder Silbertaler!

Diese Szene war in jener Zeit nicht ungewöhnlich. Es gab viele Räuber. Und man tat gut daran, achtsam zu sein, wenn man durch die Lande reiste! Dies war auch in jener kleinen Stadt nicht anders. Aber zu der Zeit wohnte da ein schlauer Geschäftsmann. Der war von Beruf Goldschmied. Sein Name war Maximilian. Eines Tages trat er vor das Volk auf dem Marktplatz und alsbald standen schon sehr viele Leute um ihn herum um seinen Gedanken zu folgen. Maximilian hatte nämlich die Idee, dass alle Leute, die dies möchten, zu ihm kommen wollten, um ihr Gold und Silber sicher aufzubewahren. Der Goldschmied hatte ein grosses Haus mit dicken Mauern und darin hatte er sich aus festem Stahl Tresore bauen lassen, genug gross, um alles Gold und Silber der Bewohner dieser Stadt darin zu aufzubewahren. Aber die Bewohner brauchten ja ihre Münzen um zu zahlen! Wie sollten sie darauf verzichten? Dazu hatte Maximilian sich folgendes ausgedacht. Jeder, der ihm sein Gold oder Silber brachte, bekam dafür einen Schein, der beglaubigte, dass er oder sie rechtmässige Besitzer seines Goldanteiles war. Auf dem Papier standen der Name, das Datum der Einlagerung und der Betrag als Gegenwert des Edelmetalls.

Mit diesen Scheinen konnte nun jeder Bürger bezahlen! Statt die schweren Münzen mit herumzuschleppen, hatten sie nun nur noch einen oder mehrere Papierscheine! Die Idee hatte so schnell Erfolg, dass alle begeistert dabeiblieben. Sie wussten ja, dass sie ihr Gold oder Silber jederzeit abholen konnten, wenn sie dies nur wollten. Dieser Gedanke blieb in den Köpfen haften. Aber wozu das schwere Zeug mitschleppen, wenn der Schein doch ebenso viel Wert besass!? Zudem hatte dieser Schein noch einen grossen Vorteil. Jeder Bürger bekam obendrein am Jahresende noch einen Zusatzschein für die Lagerung der Münzen und Barren ausgestellt! Da musste man doch einlenken! Zwar konnten auch diese Scheine gestohlen werden, aber das transportieren und verstecken ging doch viel einfacher als vorher.

Dies war sozusagen die Geburt des Geldes! Denn nichts Anderes war Geld am Anfang, als der Gegenwert eines diesem zugrundeliegenden Wertes, meistens in Form von Gold! Natürlich hob bald niemand mehr sein Gold ab! Es blieb fortan in Verwahrung von Maximilian, der so zu der ersten Bank wurde, die es gab! Tage, Wochen, Monate, Jahre lag dieses Gold einfach so da! Es lag da in dunklen Tresoren und wurde von niemandem mehr begehrt! Die Zeit verging. Und Maximilian kam wieder eine grossartige Idee! Wenn doch sowieso niemand dieses Gold und Silber mehr abholte, so konnte er doch auch mehr Scheine ausgeben, als Gold und Silber gelagert war! Die Tatsache, dass plötzlich ALLE ihr Gut wieder abholen würde, sank praktisch gegen Null. Und so kam es, dass auch niemand bemerkte, was Maximilian tat. Denn er alleine hatte die Kontrolle über den Gold- und den Geldbestand! Er vergab Kredite! Er füllte Scheine aus, ohne dass ihm jemand dafür Gold zum Lagern bringen musste! Dafür musste der Geldleiher ihm Zinsen zahlen. Und die wundersame Geldvermehrung nahm seinen Lauf.

Alsbald waren Jahrzehnte vergangen. Alles funktionierte bestens und der alte Maximilian übergab das Geschäft seinem Sohn. Dieser war mindestens so gewieft wie er und gründete immer mehr solche Häuser, die er von nun an «Bank» nannte. Längst waren die Scheine viel mehr geworden als das gelagerte Gold! Das Verhältnis stieg alsbald in horrende Höhen und keiner dachte mehr daran, dass früher der Gegenwert gegolten hatte. Man vergass Gold und Silber vollkommen.

Aber nach dutzenden von Generationen war man immer noch bei diesen Geldscheinen geblieben. Und der Betrug damit blieb aufrecht. Mit der Erfindung der digitalen Technik, ergaben sich plötzlich ganz neue Dimensionen! Denn von nun an, war es möglich, dieses Papier, genannt Geldscheine, lediglich in Zahlen umzuwandeln! Ein nächstes Zeitalter war angebrochen!

Das «System» hatte sich verselbstständigt. Keiner konnte es mehr aufhalten! Gold und Silber konnte man zwar noch kaufen, aber ohne Rücksicht nehmen zu müssen auf das reale Vorkommen des physischen Metalls! Dazu erfand man besondere Finanzinstrumente und nannte sie «Futures», «Hedge-Fonds» oder «ETF» usw. Von nun an wurde «gehebelt» und «leer verkauft». Das heisst, man konnte etwas kaufen oder verkaufen, was es gar nicht gab! Welch wundersames Instrument für Anleger und Spekulanten. Dadurch sanken die realen Preise oder sie stiegen zumindest nicht in dem Mass, wie man dies erwarten musste aufgrund von Angebot und Nachfrage. Diese beiden spielten eigentlich keine Rolle mehr bei solchen Finanztechniken. Alles wurde zu Papier und dann zu virtuellen Zahlen gemacht! Die Geldmenge stieg in schier unglaubliche Höhen, weil nun sogenannte «Notenbanken» jede Bank mit Zahlen und Geld beleihen konnte. Ja es kam sogar der Tag, an dem die Notenbanken den Banken sogar noch Geld dafür zahlte, dass sie bei ihnen Geld bezogen, sogenannte «Negativzinsen»! Man befand sich quasi in einem Schlaraffenland, wo das Geld auf den Bäumen wuchs – aber leider nicht für alle Menschen.

Währenddem die einen so hantierten und hebelten, was das Zeug hielt, schufteten die anderen sich schier zu Tode um wenigsten Hartz 4 zu kriegen! Viele gingen zu Grunde, krepierten jämmerlich. Es gab Orte auf dieser Welt, wo die Armut so gross wurde, dass sich die Menschen nicht einmal mit einem Jahreseinkommen die Schuhe kaufen konnten, die sie für die sogenannte «westliche Welt» nähten! Die Maximilians und seine Neffen, Enkel, Urenkel und was noch alles, florierten mit den gehebelten Geldern in stinkigen Geschäften. Es kam auch vor, dass der eine oder andere Präsident von Amerika wurde oder sonst eine hohe Position innehatte. Der Krake breitete sich leider nur allzu leicht aus. Und kaum meinte man, einen Tentakel erledigt zu haben, wuchsen zwei, drei, ja tausende andere nach! Inzwischen hatten sich die Menschen aber so sehr daran gewöhnt, dass kaum mehr einer aufmuckte oder widersprach. Es herrschte so eine Art «Bewusstseinstrübe» im Land und die meisten gaben sich damit zufrieden, wenn sie ein kleines «Schäfchen» zu ihrem Nutzen nach Hause tragen konnten. Sich das eine oder andere leisten zu können, darauf waren sie stolz. Der Staat, der ja nur allzu sehr um das Wohl der Bürger besorgt war, schüttete hin und wieder kleine Zückerchen über das lechzende Volk und konnte es damit wieder beruhigen – bis zur nächsten Wahl. Danach verblasste alles wieder für eine lange Zeit.

Und wenn sie nicht gestorben sind, scheffeln sie auch heute im Jahr 2017, immer noch schlafend ihre kleinen mühevoll verdienten Freudenschätze und überlassen das grosse Ganze gern den Verwandten Maximilians, die es langsam aber sicher zu Tode richten.

*Diese Zahl soll fiktiv stehen und hat keine geschichtliche Relevanz.

Geldgeschichte

Damit bin ich unweigerlich auf die Grundimpulse der Geldwirtschaft gestossen. Wir alle kennen einigermassen den Verlauf in der Geschichte: Tauschgeschäfte, Münzen, dann Papiergeld, dann Plastikgeld und schliesslich «virtuelles Geld» (Bitcoin und Co.). Tendenz weiter hin zur Bargeldabschaffung. Der ganze Weg zeigt eine Entwicklung vom physischen ins digitale, virtuelle. Etwas Materielles, Physisches, was mit dem Handel verbunden ist, wird seltsamerweise immer immaterieller, wenngleich auch nicht geistig! Dabei sind die Gründe der Banken und Notenbanken durchaus plausibel: Verringerung der Kriminalität, Einbindung und Verhinderung des Steuerbetrugs und anderer Betrugsformen. Kann dem Einzelnen nur recht sein, möchte man gerne einlenken.

Gleichzeitig wird aber die Abhängigkeit von dem, was ich anfangs «System» genannt habe immer grösser und rigoroser. Datenspeicher in eingebauten Chips unter der Haut sind nicht mehr so weit entfernt wie auch schon. Solches kann durchaus Realität werden. Sogar Bestrebungen von biologisch in die Hautzellen eingebundenen Datenbanken sind in Erforschung. Dahin also gehen die Bestrebungen. Und spätestens bei diesen Aussichten gerät mein vorher geschriebenes Votum vom: «Es ist wie es ist…» ins Wanken. Nur wird es zu jenem Zeitpunkt, wo solches, in nicht allzu ferner Zukunft Alltag sein wird, zu spät sein das Ganze abzuwenden.

Möglicherweise ist es auch heute schon zu spät. Es ist vielleicht schon sehr lange zu spät! Das Ganze hat in der Tat, so scheint es, «System»! Was ist die «Aufgaben-, Sinn- oder Zweckgebundene» Intention dahinter, so fragt man sich? Hat einfach nur eines das andere ergeben und ist sozusagen ein «Zufalls-System» – oder? Ja, oder? Keine Angst, ich werde nun nicht der Verschwörungstheoretiker-Gilde beitreten. Es geht ja niemals um Verschwörung oder Nicht-Verschwörung, sondern es geht um Erkenntnis und Wahrheit.

Zweiklassengesellschaft

Die Essenz der Sache ist die Freiheit! Die individuelle und persönliche Freiheit jedes Menschen, sich geistgemäss und (Lebens-) sinngemäss so zu entwickeln, dass er oder sie sich auch im innersten Kern mit der eigenen Lebensaufgabe verbinden kann. Wenn ich auf mein persönliches Leben hinschaue, muss ich durchaus einige Einschränkungen diesbezüglich machen. Der Motor, das treibende Motiv waren lange Zeit in meinen Jugendjahren, aber auch später und immer mal wieder, Geldsorgen. Die Sorge nach dem Lebensunterhalt beschäftigte und trieb mich in so manche unliebsame Entscheidung. Und sind wir ehrlich: Geht es nicht den meisten Menschen ähnlich? Sieht jeder auf seine Biografie zurück, so wird er oder sie heutzutage wohl ähnliche Erfahrungen konstatieren müssen. Selbst wenn jemand von Haus aus sehr reich ist, so drehen sich die Fragen dennoch sehr oft ums Geld, wenn auch in der Form, dass er ein Polster hat, was ihm oder ihr ermöglicht, NICHT daran denken zu müssen. Ist das freier, kann man sich fragen?

Im Verlauf der Geschichte war das natürlich immer so, zumindest wenn man zurückschaut in die vergangenen Jahrhunderte. Auch bei den Römern, den Griechen usw. gab es schon eine Zweiklassengesellschaft; gab es Herrschende und gab es Sklaven. Ist das einfach menschliches Schicksal? Muss man das hinnehmen bis in alle Ewigkeit? An diesem Punkt beginne ich über Strategien nachzudenken, die uns hinausführen könnten in eine freiere Welt im wahrsten Sinn. Schaut man in der Geschichte zurück, so waren es (seltsamerweise muss man sagen), immer nur Wenige, die Macht an sich reissen wollten und konnten. Die Mehrheit wollte nur in Frieden leben. Das ist deshalb seltsam, weil es doch eigentlich nach dem Willen der Mehrheit gehen sollte. Und meistens, zumindest in einer echten Demokratie, ist es auch so. Doch die Realität sieht eben ganz anders aus. Schauen Sie sich nur einmal die Tagesschau an. Jeden Tag dasselbe, unaufhörliche Lied: Leiden, Krieg, Zerstörung, Vernichtung, Drohung. Und was die Demokratie anbelangt, so wird man nur zu oft versteckte Zwänge finden, die zum Abstimmungsurteil führen können. Zwänge, die nicht unbedingt von bestimmten Menschen ausgehen, sondern von Fakten, Situationen, Manipulationen.

Also bleibt nur Verzweiflung?

Dies alles scheint kein Ende zu nehmen. Da kann Verzweiflung aufkommen. Wut bestenfalls, Resignation schlimmstenfalls. Hier endet mein Vortrag über das «System». Es muss konstatiert werden: dieses «System» ist kein menschliches, sondern ein System der Macht. Eben weil es nicht die grosse Masse ist, die das Gemeinwohl darin vorantreibt, sondern die Fragen nach Konzentration des Geldes als dem grössten Machtfaktor. Und das kann am besten erreicht werden, wenn dieses Geld virtuell geworden ist. Dies ist bestimmt keine anmassende Behauptung, sondern eine sehr sachliche und realistische. Geben Sie bei Google z.B. den Begriff «Bargeldabschaffung» ein, dann bekommen Sie hunderte, ja tausende von Einträgen von grossen Bankinstituten, von der EZB, von der FED und wie sie alle heissen, mit durchaus konkreten Bestrebungen in diese Richtung. Das grösste Problem scheint nicht die Frage nach einem «Ja oder Nein» zu sein, sondern nach dem «Wie».

Weil dies kein Vortrag über die Mechanismen der Finanzwelt sein soll, sondern einer über die Bewusstseinsentwicklung jedes Einzelnen, möchte ich Absehen von weiteren Details, die mir aber durchaus bekannt sind, zumindest im Wesentlichen. Ich kenne das Problem der Aufhebung der Golddeckung in den 70er Jahren unter der Regierung Nixon und anderen Protagonisten, das der Geldmengenerhöhung und der Schulden (Todes) Spirale, möchte ich sagen, welche den Wert des Geldes schleichend vernichtet usw. Aber das alles soll jetzt nicht im Zentrum meiner Gedanken stehen und deshalb mache ich nun einen Schwenker zurück zum Anfang.

Existiert ein «Gottmensch» in uns?

Die Abstecher in die Frage der Finanzen und des Geldes waren notwendig, um wieder zurückzukehren an die Grundfrage; dem «Wie verhalte ich mich persönlich» in dieser Entwicklung, ohne Anarchist zu werden, ohne ein Gesetzesbrecher zu werden oder ein Totalverweigerer oder gar Suizid zu begehen. Gibt es Möglichkeiten, sich quasi dennoch «einzubringen»? Und hier sind nicht irgendwelche Finanzstrategien gemeint, wie der Kauf von physischen Edelmetallen usw. um dem Wertschwund des Geldes entgegenzutreten, sondern Fragen des Bewusstseins. Es sind also geistige Lebensstrategien, wenn man diese so nennen will, die mich zur Erkenntnisbemühung hinbewegen.

Konkret: Soll man sich z.B. den Mechanismen der Behörden anpassen und sich von Finanzgebern wie Krankenkassen usw. leiten und zwingen lassen, um wie in meinem Fall, die Anerkennung als Therapeut nicht zu verlieren und damit auch auf gewisse (möglicherweise lebensnotwenige) Gelder zu verzichten? Auf dieser Ebene spielen sich die greifbaren und alltäglichen Fragen ab, mit denen man sich auseinanderzusetzen hat. Sie beginnen ja im Leben schon sehr früh, zum Beispiel mit der Schulpflicht, der Steuerpflicht, der Kassenpflicht, der Fortbildungspflicht, der Meldungspflicht u.v.m. Diese Verrichtungen haben einen gemeinsamen Nenner: die Kontrolle. Es sind Instrumente, die es ermöglichen, alles Tun und Lassen zu kontrollieren und – wenn nötig – strafende Massnahmen zu ergreifen, mich auf den «rechten» Weg zu bringen. Mein Handeln wird dadurch eingeschränkt in vielen Bereichen des Lebens.

Und hier wird man sich am zentralen Punkt der ausgegangenen Frage befinden. An einem Punkt, wo auch die ganzen Diskussionen nach Gesetzen usw. beginnen. Das Fazit ist: Man kann, ja darf den Menschen nicht unbeaufsichtigt handeln lassen! Er ist ein Tier. Er könnte schlechte Absichten haben, was ja durchaus eine berechtige Haltung ist! Im Grunde vereinigt sich hier auch die Frage nach uneingeschränkter Autonomie, uneingeschränktem Handlungsspielraum! Ist so etwas, wie «moralische Phantasie» auf der Ebene der «Intuition» überhaupt möglich, ja überhaupt nur denkbar? Die Frage, wie sie von Rudolf Steiner in der «Philosophie der Freiheit» aufgegriffen wird, verlangt einen anderen Menschen als den, welchem wir in unserem Alltag begegnen! Eine Art «Gottmensch» in uns, wie Nitzsche ihn nennt! Existiert dieser «Gottmensch»? An diesen Punkt kommt man bei konsequenter Verfolgung der einleitenden Frage, wenn man sich der Bewusstseinsentwicklung hinwendet.

Aberglaube einer höheren Macht

Es muss aus der ganzen Entwicklung heraus geschlossen werden, dass wir zwar ganz gerne an diesen «Gottmenschen» glauben möchten, ihm aber die Herrschaft gar nicht gerne überlassen! Wir beten vielleicht zu einem Verwandten von ihm, indem wir ihn «Gott», «Allah», «Buddha» oder anders nennen und vertreiben ihn quasi aus dem Paradies (d.h. aus sich selbst!). Die immer grössere Verflechtung von Regeln, Richtlinien, Strukturen und Gesetzen lässt darauf schliessen, dass dieser Übermensch in uns entweder nicht existieren kann, oder dass wir immer entfernter von ihm sind. Die Kirchen stellen ihn irgendwo auf einen Sockel oder in den Himmel, hinter die Wolken oder auf den Mars, jedenfalls möglichst weit weg von uns selbst. Aber was wird dann aus den grossen spirituellen Lehren, wenn wir uns immer weiter von uns (ihm) entfernen.

Es bleibt die Frage zurück nach dem Wiederfinden dieses höheren Menschen in uns. Ein Wesen, welches autonom und doch sozial ist, welches individuell und doch allumfassend ist, mit allem verbunden und ewig. Ist dies Aberglaube? Jeder, der die Existenz einer höheren, geistigen Wesenheit (in uns, in sich) als Aberglauben empfindet, kann sich nicht aus dem Dilemma lösen, weil er ausgesondert ist. So kann es keine Freiheit geben! Nur diese Erkenntnis hilft uns nun weiter auf dem Weg. Wären wir alle Engel, bräuchte es keine Gesetze und keine Kontrolle mehr. Die Tatsachen sehen natürlich anders aus. Also wie jetzt: Soll ich mich selbst dafür einsetzen, dass diese Kontrolle grösser und grösser wird. Daraus ergibt sich dann eines Tages dieser «Gottmensch», quasi aus dem Zwang heraus, von alleine. Man muss ihn zum Glücke zwingen! Die Strafe macht erst das vernünftige Kind! Sind dies die Maximen einer Rechtsphilosophie? Muss man in diesem Sinne mitwirken?

Jeder Mensch will autonom sein

Ich glaube kaum, dass die genannten Thesen ein probates Mittel sind. Was in einer guten Pädagogik schon längst klargeworden ist, scheint bei den meisten Gesellschaften noch weit entfernt zu sein. Nämlich, dass man unter Druck das genaue Gegenteil erreicht! Das Kind wird sich Strategien entwickeln, wie es die Strafe umgehen kann und so zu einem guten Mitbürger werden, der sich nicht erwischen lässt. Damit einher gehen dann auf der Gegenseite die zunehmenden Massnahmen, um der Kriminalität vorzubeugen. Nur wird die Sache, auch in der Gesellschaft, so nur immer schwieriger! Im Grunde will jeder Mensch die Würde und Anerkennung seiner Autonomie! Dem muss Rechnung getragen werden. Der gute Erzieher tut dies, indem er dem Kind in Liebe einen Freiraum zur Entfaltung lässt, ohne es zu zwingen. Dasselbe braucht doch die Gesellschaft. Jeder Mensch will so behandelt werden! Stattdessen wird das Misstrauen, das Missverständnis immer grösser. Daraus erwachsen Feindseligkeit und Missgunst. Dies treibt den Staat dahin, den Gürtel immer enger zu schnallen! Die Schraube immer mehr anzuziehen. Jeder ist im Verdacht. Also muss auch jeder kontrolliert werden. Und wenn die Sicherheitslücken geknackt werden, weil diese Massnahmen potenzielle Täter dazu verleiten, dann müssen daraus halt noch rigorose Gesetze erfolgen.

Systemwechsel – aber wie?

Das alles spricht für einen Systemwechsel. Man möchte doch eine Gesellschaft reifer, mündiger Menschen. Nicht eine solche mit lauter potenziellen Mördern auf der einen Seite und den ewig Bedrohten auf der anderen Seite. Nicht eine Welt mit immer mehr Einschränkungen, Gesetzen und Konventionen, sondern eine freie, mündige, sich selbst regulierende. Das wäre doch das «goldene Zeitalter» von welchem viele Menschen träumen. Aber was heisst mündig? Wie kann eine Gesellschaft überhaupt mündig werden. Ohne Kontrollzwang. Authentisch. Dass ein Einzelner vielleicht irgendwie dazu in der Lage ist, vermögen viele nachzuvollziehen. Aber wie eine ganze Gesellschaft?

Und was kann jeder Einzelne dazu beitragen? Indem er mithilft, noch mehr Regeln, Richtlinien, Mauern zu bauen? Das Gegenteil müsste doch der Fall sein! «Aber, wenn du keine Gesetze, keine Regeln, keine Kontrolle mehr hast, dann gibt es nur noch Chaos, Elend! Jeder versucht den anderen zu betrügen, über den Tisch zu ziehen. Und du hast keine Mittel mehr in der Hand, diesem Tun einen Riegel vorzuschieben!» Genau dies wird wohl der Fall sein, wenn wir von einem Menschenbild ausgehen, das dem Tier gleicht oder – noch schlimmer – dem Teufel oder Tyrannen. Nichts von «Gottmensch»! Der Mensch, ein unverbesserlicher, triebhafter und rachsüchtiger, machtgieriger Zombie. Gesteuert von einem gewissenlosen Gehirn, in dem ein sogenanntes «Ich» steckt, einem Triebtäter gleich, der nur auf den nächsten Augenblick wartet, um seinen Mitmenschen zum Eigenvorteil eins auszuwischen. Ist das unser gesellschaftlich geprägtes Menschenbild? Fast möchte man es meinen. In Wahrheit sind es zwei Aspekte, die in uns stecken, zwei Teile, die miteinander ringen und kämpfen. Wir sind eingespannt in zwei Machtbereiche gewissermassen. Das Dritte ist die Kraft, die sich darin einreguliert, einpendelt und versucht, den eigenen Lebensrhythmus zu finden. Weder das eine, noch das andere können als «Ich» bezeichnet werden, sondern einzig und alleine diese Mittekraft, die regulierende, ausgleichende Kraft kann als solches empfunden werden.

«Moralische Phantasie»

Der Systemwechsel: Nun ist er religiös und philosophisch geworden. Aus dem Geldproblem und der egozentrischen Machtgier wurde eine Frage des Gottmenschen, einer höheren Kraft im Menschen, die ausserhalb jeder religiösen Dogmatik steht. Der Angelpunkt jeder Entwicklung bleibt am eigenen Weg hängen. Dort, wo jeder in seinem Innersten die «moralische Phantasie» entfalten könnte. Aus dieser Intention heraus muss jeder Schritt zurück ins Leben und in all seine Bereiche erfolgen! Deswegen ist der Begriff «System» unpassend geworden. Wir müssen ihn revidieren! Die Selbstregulierung des Menschen passt in kein Schema! Es ist eine individuelle Angelegenheit mit dem Ziel einer geistigen Gemeinschaft geworden.

Es gibt viele Systemideen, viele Konzepte, Ideen, Pläne, wie man quasi eine neue Weltordnung schaffen könnte. Manche haben gute und durchaus edle Absichten, andere richten ihr Augenmerk kaum in diese geistige Dimension hinein, einige bleiben ganz auf der materiellen Ebene stehen, ohne höhere Absichten zu hegen. Keine dieser Systeme wird passend sein, egal wie sie heissen und egal welchen moralischen Ansprüchen sie genügen mögen: Denn sie alle möchten individuelle Gesetze zu globalen Gesetzen machen. Letztlich kommt alles darauf an, ob jeder Mensch in sich den Weg findet in einen allesverbindenden Raum. Und dieser Weg führt über jedes egozentrische Verhalten hinaus.

Was treibt uns an?

Doch was treibt mich, uns an, einen solchen Weg einzuschlagen? Bequem ist er ja nicht! Er verlangt viel Selbstdisziplin und eine gesunde Fähigkeit, sich selbst zu beobachten. Wie viele Menschen würden sich dazu bereit erklären? Sind wir an einem Punkt angelangt, wo wir alle Hoffnung begraben müssen? Liegt es im menschlichen Bemühen, sein Bewusstsein zu erweitern, immer wieder und mit stetem Fleisse? Wenn ich in die Welt schaue, durch den «Marktkauf» gehe und die Massen beobachte, kommen mir Zweifel, ob meine Anliegen auch nur bei wenigen dieser Menschen Anklang finden würden. Ob sie mich überhaupt verstehen? Vielleicht würden sie mich höhnisch verlachen oder verachtend schauen, mich beiseitestossen und verständnislos an mir vorbeigehen, all diese Menschen mit den überfüllten Einkaufswagen. Sie würden kaum einen Blick auf mich werfen, wenn ich am Boden sitzen würde und ihnen meine Hand entgegenstrecken würde.

Jeder geht seinen Weg. Eigennützig und unnachgiebig. Und dieser Weg scheint nur eine Richtung zu kennen: die Optimierung der persönlichen Lebensverhältnisse. Die Einsparung der Mehrwertsteuer im grenznahen deutschen Einkaufszentrum ist oberstes Gebot oder der vorteilhafte Eurokurs. Sollen die anderen schauen, wie sie zurechtkommen, Hauptsache mir geht es gut. Ist dieses Bild zu düster? Finden Sie, dass ich mich täusche? Wie soll die Welt sich verändern, wenn der Einzelne nicht dazu bereit ist, sich für das Wohle der Gemeinschaft einzusetzen? Wenn jeder seinen eigenen Weg verfolgt?

Schon tausende von Jahren haben «Eingeweihte» oder Menschen mit grösserer Weitsicht versucht, dem Suchenden diese Dinge einzupflanzen. Und dennoch sind wir heute an einem Punkt angelangt, der sehr kritisch ist.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Vom Wesen der Heilung

Heilung

„Heilsam ist nur, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft.“

Dieser Spruch Rudolf Steiners wird gebetsmühlenartig in tausenden von anthroposophischen Institutionen in der ganzen Welt, an vielen Sitzungen, Arbeitsgruppen usw. gelesen. Wie viel darin steckt, wird sich kaum jemand bewusst, der nicht in der Lage ist, die volle Wirksamkeit dieser Aussage daraus herauszulesen. Betreten steht man davor. Dabei geht es wohl um etwas Wesentliches, wenn nicht um das Wesentlichste der anthroposophischen Geisteswissenschaft.

Heilen als innerer Impuls

Die Ausschliesslichkeit, mit der Rudolf Steiner dieses „nur“ hinstellt, ist es, was betroffen macht. Heilsam ist also etwas NUR dann, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft. Was ist denn dieses Spiegeln? Was spiegelt sich? Doch nur die Wahrheit, die absolute Wahrheit! Oft kommt sie verzerrt daher, zum Beispiel, wenn sich etwas im welligen, gekräuselten Wasser spiegelt. Aber dennoch ist es NUR das, was schon IST, was sich spiegelt. Dass es gewellt oder gekräuselt erscheint auf der Wasseroberfläche liegt nicht am sich spiegelnden Objekt, sondern am Empfänger, dem Abbildenden sozusagen.

Übertragen auf die Gemeinschaft kann man gewiss sagen, es ist die Wahrheit dieser Gemeinschaft, die sich im Einzelnen spiegeln soll. Die Wahrheit ist das All Eine, etwas Übergeordnetes, nenne man es „Gott“ oder anders. Es geht also um das Göttliche im Menschen. Dieses Göttliche lebt in jedem Menschen gleichermassen als Wahrheit. Und diese Wahrheit spiegelt sich in jedem Einzelnen. Sie ist sowohl in meinem Mitmenschen, als auch in mir gleichermassen wirksam.

Zugang zur inneren Quelle

Nur der Zugang zu dieser Quelle des All Einen wirkt heilsam. Dieses Ausschliessliche, was Rudolf Steiner in dem kleinen NUR betont – denn es ist sicher kein Zufall oder eine unbeabsichtigte Floskel, die sich darin ausdrückt – ist sehr bedeutsam. Es zeigt eben auch, wo Heilung NICHT stattfinden kann! Überall wo diese Quelle des All Einen nicht Zugriff hat in die Taten der Menschen, findet KEINE Heilung statt. Was findet denn dort statt? Und wie merkt man, dass man den Zugriff hat oder nicht? Dies sind die wichtigsten Fragen für die Therapie, für die Therapeuten, aber auch für alle, die sich mit Menschen beschäftigen und den Anspruch haben, heilen zu wollen.

Alles Wissen, alle Erfahrung, die wir im Leben anhäufen und ansammeln, bilden so etwas wie einen kleinen Kosmos, der sich dem Grossen gegenüberstellt. Es ist ein individueller Kosmos. Es ist der kleine Himmel ähnlich dem Himmel, der ein Kücken hat, wenn es in seinem Ei drin sitzt. Dieser Himmel ist nichts anderes, als die Eischale! Aber das Kücken denkt (wenn es denken könnte), das ist meine Welt! Das ist alles, was es gibt. Erst in dem Moment, wo es diese Schale durchbricht, sieht es eine neue, andere Welt.

Lernprozesse und Wissen

In einem ähnlichen Zustand befindet sich der normale Alltagsmensch. Nur dass diese „Schale“ nicht so offensichtlich ist. Sie ist gewoben aus eben diesen Erfahrungen und dem daraus resultierenden Wissen. Dieses Wissen ist sehr wichtig! Das kleine Kind erfährt irgendwann, dass eine Herdplatte auch dann heiss sein kann, wenn man es von aussen nicht sieht. Durch die Erfahrung des Berührens wird diese Tatsache überdeutlich und eindrücklich erlebbar. Dieses Kind wird es nicht ein zweites Mal tun. Es hat aus der Erfahrung gelernt. Das Lernen ist verbunden mit Gedanken, die man sich im Nachhinein über die erlebte Situation gemacht hat. Wenn nun eine neue, ähnliche Situation auftritt, wird es vielleicht die Hand erst ein paar Centimeter über der Platte halten, um langsam abzuspüren, ob die Platte noch heiss ist oder nicht. Das Kind wird aus diesem Lernprozess heraus vorsichtiger. Der Gipfel dieser Art von Wissen ist die Weisheit, die aus Klugheit resultiert.

Und so gibt es selbstverständlich in einem Menschenleben Millionen von Eindrücke, die man „lernt“. Das Erfahrene wird konserviert und „abgespeichert“. In manchen Fällen ist das gut, in anderen weniger gut. Man stelle sich vor, wie wir Autofahren würden, wenn wir uns jedes Mal überlegen müssten, wo das Gaspedal, wo die Kupplung und wo die Bremse ist! Das wäre natürlich fatal! Die Handlungen werden durch Wiederholung automatisiert oder besser „einverleibt“. Dies geschieht im „Ätherleib“.

Spiegel in der Gemeinschaft

Was also zu unserem Besten dient, indem es zur Routine wird, ist andererseits auch eine Klippe, eine Hürde. Durch das Konservieren, schaffen wir einen Mantel um uns herum, der die Erfahrungen ihrer Reinheit entzieht. Und dies wiederum bewirkt, dass wir uns im Laufe eines Lebens wie ein Kokon einhüllen in unsere eigene Welt, die Welt unserer persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse. Daraus bilden wir unser Gedankenleben, bilden unsere Vorstellungen. Danach richten sich all unsere Gefühle und Handlungen. Das Fatale daran ist nicht, DASS es so ist, sondern, dass wir es nicht bemerken! Das ist das Fatale, dass wir es nicht bemerken! Wir identifizieren uns immer stärker mit diesem Kokon und meinen, das seien WIR, das sei „ICH“. Aber dieses Ich ist nicht ein reines Ich, es ist ein personifiziertes, individualisiertes Ich. Es ist ein Ich, was sich eben NICHT spiegelt in der Gemeinschaft! Denn in dieser Gemeinschaft hat jeder in dieser Beziehung ein anderes Ich! Keiner von uns ist gleich. Das ist eine Binsenwahrheit, denn jeder wird es bestätigt finden.

Befreiung aus dem Kokon

Es ist äußerst schwierig, sich aus diesem Kokon zu befreien, weil er, ähnlich dem Kücken, meint, dies sei die ganze Welt. Ich bin die ganze Welt, so meint im Grunde jeder. Auch wenn er es niemals zugeben würde, verhalten tut er sich doch meistens so. Und man wird gereizt, wenn der andere eine andere Meinung hat. Achten Sie gerade JETZT darauf, wie Sie auf diese Gedanken reagieren! – Halten Sie inne. Schauen Sie für einmal nicht auf meine Gedanken, die ich hier entwickle, sondern auf Ihre Reaktion darauf, gerade in dem Moment, wo Sie dies lesen! Vielleicht haben Sie das eine oder andere Mal den Kopf geschüttelt und waren gar nicht meiner Meinung?

Sehen Sie, das „meine“ ich. Wir leben nur noch in einer abgeschlossenen Welt unserer persönlichen Meinungen. Die Gedanken, die in uns kreisen, beziehen sich zum grössten Teil auf unsere persönliche Erfahrungswelt. Und aus DIESER Welt heraus, ist HEILUNG unmöglich!

Heilsam ist nur…

Heilsam ist nur, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft (also die GANZE Wahrheit) und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft. Letzteres tut sie nur, wenn ersteres der Fall ist, das heisst, wenn es ihr gelingt, aus der persönlichen Verhaftung herauszutreten, auf Distanz zu diesem „kleinen Ich“ zu gehen. Dies aber ist das Wesen der „Selbstbeobachtung“! In ihr ERKENNT man, welcher Herren Diener man gerade ist. Denn hinter dieser Welt stecken andere „Wesen“, die uns antreiben. Sie haben freie Bahn, solange wir sie nicht erkennen. Im wahren Ich bin Ich erst „Wahrheit und Leben“. Im kleinen Ich bin ich das nicht. Das kleine Ich kann nicht „heilen“! Denn es erreicht die andere Seele nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar. Es ist gefangen in der eigenen Identität. Heilen kann es nur sich selbst und zwar in dem Moment, wo es Selbst bewusst wird!

Konsequenz Selbsterkenntnis

Konsequenz dieser Gedanken ist, dass wir nur heilsam wirken können, wenn wir uns entwickeln. Diese Entwicklung hat nur EIN Ziel. Es ist das Finden des All Einen in uns! Der Weg geht über einen Schulungsweg, der von der Imagination über die Inspiration zu der Intuition reicht. Im letzteren schaffen wir erst den Raum, der Heilung bewirkt. Das schliesst alles bosse Wissen aus. Wissen ist IMMER sekundär. Wer das Wissen zum Primaten erhebt, verleugnet sich selbst. Wissen ist ein Trittbrett der Seele, ein Entwicklungshelfer. Es kann zur wahren Weisheit führen im Akt der Selbsterkenntnis. Wieviele Philosophen, Weise, Initiierte haben dies schon gesagt und geschrieben! Selbst dies hat man immer nur als Wissen aufgenommen und so weiter vermittelt, ohne die Tat! Es steht als Wissen neben anderem Wissen und man ist froh es manchmal zitieren zu dürfen.

Ein Ruck muss durch die Gesellschaft gehen! Bis wir zu dieser Gemeinschaft heranreifen, in der sich das All Eine spiegelt. Aber TUN können wir es jederzeit, in jedem Augenblick. Denn passieren tut es immer nur im JETZT.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Leiden auf dem inneren Schulungsweg

Auf dem Passwang

Spiel der Gedanken

Solange wir am Inhalt der Gedanken verhaftet bleiben, können wir keine Intuition haben. Inhalt ist Wissen. Wissen ist Denkinhalt. Dieser Inhalt kann auf verschiedene Art gebildet werden. Der “Wissenspool“ wird aus verschiedenen Quellen gefüttert. Die unmittelbarste und effizienteste ist die Quelle der eigenen Erfahrung, die aus einer seelischen Erlebniswelt resultiert. Aber auch alle angelesenen, angehörten und angesehenen Quellen füttern diesen Pool. Daraus werden Vorstellungen gebildet. Man muss sich jederzeit klarmachen, woher diese Inhalte kommen. Jede Handlung erfolgt normalerweise in unserem Alltagsbewusstsein aus den Intentionen dieses Pools. Dabei spielt es keine Rolle, welchen moralischen Ansprüchen diese genügen oder nicht. Wichtig ist die Tatsache, dass es Inhalte bleiben. Ob die Quelle der Buddhismus, die Thora oder die Bibel ist, bleibt unbedeutend. Aber auch das Wissen aus der Welt der Erfahrungen wird in seiner verdichteten Form kein guter Diener sein. Denn Erfahrungen können sich ändern. Wissen muss immer in Bewegung bleiben, wenn es fruchtbar sein soll. Erstarrung ist der Tod jeder Erkenntnis.

Intuition ist immer die Abwesenheit von Inhalt! Es bedeutet jedoch nicht Abwesenheit des Denkens! Vielmehr ist sie der Quell, der Ursprung des Denkens. Dies ist im Übrigen auch die seinsgemässe Übersetzung des Wortes “Logos“. Erst in der Selbstbeobachtung können wir diesen Ursprung erfassen. Die meisten Menschen handeln aus dem Inhalt heraus. Dies ist die primäre Quelle unseres Wirkens. Geistige Entwicklung bedeutet, dass wir die Verhaftung mit dem Inhalt mehr und mehr reduzieren. Denn Inhalt ist in gewissen Sinn auch eine Verblendung, eine Art Schleier. Dessen Erkenntnis geschieht aus der Änderung des Standpunktes. War es bislang der Gedankeninhalt, der uns führte und leitete, wird es in der Folge eine andere Instanz sein.

Der Inhalt bleibt dennoch wichtig. Man kann ihn nicht lassen, ohne den Standpunkt geändert zu haben, sonst landet man in der Willkür der Emotionen und bald auch in der psychiatrischen Klinik! Dies alles ist kein abstraktes Gelaber oder philosophischer Intellektualismus. Dies gerade ist der primäre Charakter alles Bloß Inhaltlichen. Selbstverständlich sind alle Hinweise darauf ebenso intellektuell. Also auch dieser! Dadurch, dass sie den Umstand erkennen und darüber hinausweisen, sind solche Gedanken dennoch fruchtbar. Die letzten Bücher, die man im Leben überhaupt noch liest, tragen genau diesen Charakter!

Inhalt als Aspekt des All Einen

Inhalte sind immer Aspekte eines All-Einen, eines göttlichen. Auch durch sie erfasst man durchaus Göttliches. Aber es bleiben eben Aspekte. Und Aspekte sind Einseitigkeiten. Forschen bedeutet für viele, eine immer stärkere Zergliederung in immer feinere Teilheiten. Dadurch wird die Absonderung vom All-Einen immer grösser. Man entfernt sich immer mehr von Gott. Die Differenzierung birgt somit die Gefahr, das Wesentliche zu verlieren. Ihr Hauptmerkmal ist der Begriff. Und Begriff ist Denkinhalt. Die Verhaftung mit ihm bedeutet Intellektualität. Intellekt ist nichts Schlechtes per se. Es bedeutet auch Erkenntnisvermögen, welches durch das Denken geschaffen wird. Intellekt ist notwendig. Not wendig. Er wendet die Not. Er schafft Bewusstsein von den Dingen. Aber dies geschieht immer auf der Basis einer Zergliederung, einer Differenzierung. Dies wird auch hier praktiziert. Aber zu dem Zweck einer höheren Erkenntnis, die über den gedachten Inhalt hinausreicht. Wir hangeln uns nach und nach zu der Spitze in der obigen Zeichnung. Dies geschieht durch Reduzierung der Begriffe. Durch Zusammenfassung, Konzentration auf das Wesentliche. Es führt letztlich zum Einen, zum Logos, dem Ursprung des Denkens.

Die Begegnung mit dem Du

In der Therapie und im Sozialen generell wird deshalb die Begegnung mit dem Du wichtiger als jede Interpretation, jedes Urteil und jede Analyse. In der Beziehung zum Du, begegne ich dem Wesen des anderen. Es ist nicht mehr ein Teilaspekt, ein vereinseitigter “Lichtäther“, “Wärmeäther“ oder “Klangäther“. Jegliche Art von Gliederung verliert ihre Kraft. Sie kann sogar zum individualisierten Wirklichen werden. Was vorher einseitige Wahrnehmung blieb, verschmilzt jetzt im Wesentlichen. Und das ist die Liebe. Dadurch wird man nicht etwa blind für die Schwächen des anderen! Die Charakterisierung von Menschen und Wahrnehmungen und das Urteil, die Interpretation sind zweierlei Dinge. Im letzteren liegt eine Einschränkung. Dies widerstrebt der Liebe.

Der Weg der Erkenntnis und vor allem der Selbsterkenntnis ist steinig. Das zweite ist zunächst die Wahrnehmung der eigenen Gedankeninhalte. Wir wehren uns gern dagegen – gedanklich natürlich. Gerade in spirituellen Kreisen will man sich auf keinen Fall zugestehen, dass das Denken etwas so Wichtiges sein soll. Das ist Selbstbetrug! “Das Denken ist nicht wichtig, du sollst mehr fühlen“, ist ein solcher Gedanke, der sich selbst betrügt! Wenn ich so sehr auf dem Inhalt der Gedanken herumreite, dann ist damit nicht gesagt, dass man keine solchen haben soll. Es geht immer um den inneren Führer und um die Frage “wer denkt in mir?“. Denkt ES In mir, oder denke ICH? Die Verhaftung mit dem Inhalt vereitelt diese Wahrnehmung. Dies zu erkennen ist das erste kleine Erwachen. Wenn wir aus diesem Raum der Stille heraus in unser Gedankenleben schauen, erkennen wir erst, wer die Impulsgeber sind.

Wirken der Elementale

Woher kommen denn die Inhalte? Sie werden angestachelt. Innere und äußere Wahrnehmungen “triggern“ bestimmte Kräfte in uns. Jeder hat andere Zugänge zu seinen Eindrücken. Nicht alles beeindruckt jeden. Durch die Umstände des Lebens, durch Erlebnisse und Erfahrungen werden manche stärker gefördert als andere. Dies ist ein sehr individueller Prozess. Die angesprochenen Kräfte werden dadurch unterschiedlich stärker. Manche verkümmern auch wieder. Es sind Phantome. Sie bilden sich abseits des Wesenskerns. Daskalos, der zypriotische Heiler, nannte sie auch Elementale. Sie wirken und schaffen im ganzen Gefüge unseres Wesens entscheidend mit und bilden in ihrer Gesamtheit unser Ego. Das ist ein Teil der zu uns gehört, der aber dennoch abgesondert vom eigentlichen ICH agiert.

Durch die angesprochenen inneren und äußeren Wahrnehmungen wird etwas in diesem “zweiten Wesen“, dem Ego, ausgelöst. Wir vermögen uns dieser Kraft nicht zu entziehen und binden uns an sie. Sie drückt sich gleichfalls im Gedankeninhalt aus. Dadurch untergräbt sie das Wirken einer höheren Kraft in uns, deckt sie gewissermaßen zu. Diesen Vorgang bemerken wir nicht oder kaum, weil wir uns zu sehr mit dem Inhalt verbinden. Wir wähnen uns als ICH im Ego und bemerken es nicht. Das ist die große, die größte Illusion! Es sind meistens die materiellen Dinge, die uns so binden, aber auch alle Arten von Dogmen, Glaubenslehren, an die wir uns ketten. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Art diese Dogmen sind, ob materielle oder spirituelle! Denn, ja, auch letzteres ist möglich!

Der erste Akt geistiger Erkenntnis

Man kann diese Dinge vom Verstand her zwar durchaus begreifen. Man kann sie sogar in Seminaren weiter vermitteln. Dennoch ist das wirkliche Erlebnis der Verhaftung ein erster Akt zur geistigen Erkenntnis, den man nicht so schnell vergisst. Die Folge ist die Stärkung einer anderen, höheren Kraft in uns. Es ist eine Art Präsenz, die im Akt des Denkens immer wacher wird. Das heißt, die Inhalte werden vor das Bewusstsein geschoben. Es entwickelt sich die Fähigkeit der Selbstbeobachtung. Hier wird man sich bald einer weiteren Hürde bewusst. Hat man vorher nicht bemerkt, woher und wohin die Gedanken flossen, so ist dies jetzt allmählich der Fall. Dies bereitet große Schmerzen! Erst jetzt wird man sich der großen Fülle dieser bisher unterbewussten Tätigkeit gewahr. Und man wird sich ebenso einer gewissen Ohnmacht gegenüber diesen Kräften bewusst. Es kann durchaus sein, dass an diesen Punkt etwas Seltsames passiert.

Man trocknet aus. Die Lust an allem entschwindet. Man tut sich schwer damit, sich an den Dingen der Welt zu erfreuen. Man schwebt gewissermaßen im Zwischenraum zwischen zwei Welten. Man fühlt sich der einen, der materiellen nicht mehr zugehörig und ist gleichzeitig noch kein Bürger der zweiten, geistigen Welt. Anzeichen einer Depression können die Folge sein. Dies ist keineswegs ein ICH-Verlust! Vielmehr sind wir dem wahren ICH nähergekommen! Nun gibt es kein zurück mehr! Die immerwährende Übung der Selbstbeobachtung ist der eigentliche Heiler auf Zeit. Vorher ging es einem relativ gut. Hatte man eine Krise, so half irgendein neuer Kick, der Leere entgegen zu treten. Dies erfüllte die Seele eine gewisse Zeit. Der Kick flaute wieder ab, wie er das immer tut. Er braucht immer wieder neue Nahrung. Diese wurde schnell zugeführt und das ganze funktionierte immer eine gewisse Zeit lang ganz gut. Die Unlust vereitelt jetzt diese Dynamik. Es ist fast ähnlich dem Suchtverhalten im Entzug. Nur, das Suchtmittel waren all die Dinge, mit denen man die Stille, die man als Leere empfand, kompensierte.

Konsequenzen in Kunst und Therapie

Die Erfahrung und Erkenntnis solcher Umstände ist enorm wichtig für Kunst und Therapie. Man muss die Quellen kennen, aus denen die Impulse und Inspirationen entspringen, die sowohl zum künstlerischen Akt, wie auch zur therapeutischen Intervention führen; bei sich selbst und beim anderen. Leicht wird aus Verlegenheit eine bloße Vorstellung zur wahren Idee (im Schillerschen und Goetheschen Sinn) erhoben. Es kann auch sein, dass sich manche Vorstellungen noch tiefer einnisten, als es vorher der Fall war! Selbstbeobachtung ist ähnlich dem Licht. Sie entdeckt, deckt ab, deckt auf. Sie beleuchtet die vorher im Dunkeln ablaufenden Aktivitäten. Die Kräfte die dort wirken und wirkten, fühlten sich wohl in der Dunkelheit. Im unerkannten Raum konnten sie sich frei entfallen.

Nun fällt das Licht der Erkenntnis auf sie. Dadurch wird ihr Wirken entblößt. Sie ziehen sich zurück. Aber dies bedeutet ihr Tod! Deshalb kämpfen sie mit anderen Mitteln um ihr Überleben. Sie stärken sich oder schließen sich mit anderen „Elementalen“ zusammen. So können sie sich meistens noch einmal in anderer Weise entfalten. Dies tun sie zum Beispiel, indem sie sich tarnen. Sie treten vielleicht als Wolf im Schafspelz auf, um uns selbst zu täuschen. Wir reden für sie erneut im Zustand der Identifikation. Wir geben uns möglicherweise human oder sozial. Dahinter stecken aber durchaus andere Interessen; Neid oder Machttriebe oder eine gewisse Anerkennungssucht. Wir sinken so möglicherweise tief zurück in den Zustand der Verhaftung. Damit hat uns das Ego wieder im Griff. Wir erkennen dies lange Zeit nicht. Vielleicht predigen wir sogar spirituelle Inhalte, reden von Verhaftung und Geistesgegenwart ohne die Triebfedern dieses Tuns zu durchschauen!

Das Ego: Unser Schutzpanzer

Die erste Stufe solcher Erkenntnis ist also keineswegs sein Endziel, auch wenn man sich „erleuchtet“ fühlt! Und sie ist schon gar nicht harmlos. Bleibt man nicht unerbittlich und aktiv am eingeschlagenen Weg dran, so kann es Jahre dauern, bis wir uns selbst erneut entlarven! Dabei geht es darum, immer tiefer hinter die Motive unseres Handelns zu blicken. Unser Wesen gleicht einer Zwiebel mit so manchen Schichten. Hinter jeder Hülle, die fällt steckt eine andere, tiefere. Die Gefahr ist mit jeder Enthüllung grösser als vorher. Das Ego war uns eine Art Schutzpanzer. In der Verhaftung fühlt man sich in gewisser Weise frei. Aber es ist dies eine Scheinfreiheit. Die Masken fallen mit dem physischen Tod. Es gibt keinen anderen Weg zur Freiheit als nur jenen, wenn man die Entdeckungsreise antritt. Das Werkzeug dazu ist die Selbstbeobachtung. Sie entlarvt den „Doppelgänger“ unserer selbst. Dieses Phantomwesen ist es, welches Leid verursacht. Und das Leid nimmt so lange kein Ende, als wir in der Illusion des Ego leben. Sinn der ganzen Sache ist Heilung. Und mit der Heilung unsrer selbst schaffen wir aktiv an der Heilung der Welt. Das ist der tiefere Sinn dahinter und letztlich der einzig relevante.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Kleine Geschichte von Maximilian, dem ersten Banker

Versetzen Sie sich einmal zurück ins Jahr, sagen wir mal 1642*. Lautes Marktgeschrei überall. Viele Menschen, die sich um die Stände drängeln. Da gibt es fast alles, was zu dieser Zeit gebraucht wurde: vom Schnürsenkel bis zur Lederschürze, vom Obst, über Gemüse, Fleisch, Fisch bis hin zu Werkzeugen. Messerschleifer bieten ihre Dienste an und Fahrende führten ihre wundersamen Künste auf. Mitten unter diesen Menschen sind Sie.
In einem kleinen Beutel, den Sie eng bei sich tragen, haben Sie ein paar Gold- oder Silbertaler versteckt. Sie kaufen dieses und jenes ein; das Nötigste halt, was Sie für die nächsten Tage brauchen und machen sich wieder auf – zu Fuss – um zu ihrem bescheidenen Häuschen zu gelangen, wo die hungrige Familie schon wartet. Aber unterwegs müssen Sie durch einen dunklen Wald gehen. Und obwohl es oft gut gegangen war, sollte es diesmal anders kommen: Sie werden von zwei Räubern überfallen, die ihnen ihr ganzes Hab und Gut abnehmen! Nebst den Waren, sind dies auch die verbliebenen Goldmünzen oder Silbertaler!

Solche Szenen waren in jener Zeit nicht ungewöhnlich. Es gab viele Räuber im Lande. Und man tat gut daran, achtsam zu sein, wenn man durch die Gegend reiste! Dies war auch in jener kleinen Stadt nicht anders. Aber zu der Zeit wohnte da ein schlauer Geschäftsmann. Er war von Beruf Goldschmied. Sein Name war Maximilian.

Eines Tages trat er vor das Volk auf dem Marktplatz und alsbald standen schon sehr viele Leute um ihn herum. Gebannt folgten sie seinen Gedanken. Maximilian hatte nämlich die Idee, dass alle Leute, die dies möchten, zu ihm kommen sollten, um ihr Gold und Silber sicher aufzubewahren. Der Goldschmied hatte ein grosses Haus mit dicken Mauern. Darin hatte er sich aus festem Stahl Tresore bauen lassen, genug gross, um alles Gold und Silber der Bewohner dieser Stadt aufzubewahren. Aber die Bewohner brauchten ihre Münzen um zu zahlen! Wie sollten sie darauf verzichten?! Dazu hatte Maximilian sich folgendes ausgedacht. Jeder, der ihm sein Gold oder Silber brachte, bekam dafür einen Schein, der beglaubigte, dass er oder sie rechtmässige Besitzer seines Goldanteiles war. Auf dem Papier standen der Name, das Datum der Einlagerung und der Betrag als Gegenwert des Edelmetalls und der Unterschrift.

Mit diesen Scheinen konnte nun jeder Bürger und jede Bürgerin bezahlen! Statt die schweren Münzen mit sich herumzuschleppen, hatten sie nun nur noch einen oder mehrere Papierscheine in ihren Portofeuilles! Die Idee hatte so schnell Erfolg, dass alle begeistert dabeiblieben. Sie wussten ja, dass sie ihr Gold oder Silber jederzeit abholen konnten, wenn sie dies nur wollten. Dieser Gedanke blieb in den Köpfen haften. Wozu das schwere Zeug mitschleppen, wenn der Schein doch ebenso viel Wert besass!? Zudem hatte dieser Schein noch einen grossen Vorteil. Jeder Bürger bekam obendrein am Jahresende noch einen Zusatzschein für die Lagerung der Münzen und Barren ausgestellt, der sogenannte „Zins“. Da musste Mann und Frau doch einlenken! Zwar konnten auch diese Scheine gestohlen werden, aber das transportieren und verstecken ging doch viel einfacher als vorher.

Dies war sozusagen die Geburt des Geldes! Denn nichts Anderes war Geld am Anfang, als der Gegenwert eines diesem zugrundeliegenden Wertes, meistens in Form von Gold! Natürlich hob bald niemand mehr sein Gold ab! Es blieb fortan in Verwahrung von Maximilian, der so zu der ersten Bank wurde, die es gab! Tage, Wochen, Monate, ja Jahre lag dieses Gold einfach so da herum! Es lag nutzlos und verwaist da in dunklen Tresoren und wurde von niemandem mehr begehrt! Die Zeit verging im Flug. Und Maximilian kam erneut eine grossartige Idee! Wenn doch sowieso niemand dieses Gold und Silber mehr abholte, so konnte er doch auch mehr Scheine ausgeben, als Gold und Silber gelagert waren! Die Tatsache, dass plötzlich ALLE ihr Gut wieder abholen würden, sank praktisch gegen Null. Und so kam es, dass auch niemand bemerkte, was Maximilian tat. Denn er alleine hatte die Kontrolle über den Gold- und den Geldbestand! Er vergab bald Kredite! Er füllte Scheine aus, ohne dass ihm jemand dafür Gold zum Lagern bringen musste! Dafür musste der Geldleiher ihm Zinsen zahlen. Und die wundersame Geldvermehrung nahm seinen Lauf.

Alsbald waren Jahrzehnte vergangen. Alles funktionierte bestens und der alte Maximilian übergab das Geschäft seinem Sohn. Dieser war mindestens so gewieft wie er. Er trug das Gen der Geldvermehrung in sich. Und so baute er immer mehr solche Häuser, die er von nun an «Bank» nannte. Längst waren die Scheine viel mehr geworden als das in den Tresoren gelagerte Gold! Das Gesetz, welches besagte, dass nicht mehr Geld im Umlauf sein durfte, als sein realer Goldgegenwert, wurde von einem der Familie nahestehenden amerikanischen Präsidenten Anfang der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts abgeschafft. Das Verhältnis stieg alsbald in horrende Höhen und keiner dachte mehr daran, dass früher der Gegenwert gegolten hatte. Man vergass Gold und Silber vollkommen.

Aber nach dutzenden von Generationen war man immer noch bei diesen Geldscheinen geblieben. Und der Betrug damit blieb aufrecht. Mit der Erfindung der digitalen Technik, ergaben sich plötzlich ganz neue Dimensionen! Denn von nun an, war es möglich geworden, dieses Papier, genannt Geldscheine, lediglich in Zahlen umzuwandeln! Und ein nächstes Zeitalter war angebrochen!

Das «System» hatte sich verselbstständigt. Keiner konnte es mehr aufhalten! Gold und Silber konnte man zwar noch kaufen, aber ohne Rücksicht nehmen zu müssen auf das reale Vorkommen des physischen Metalls! Dazu erfand man besondere Finanzinstrumente und nannte sie «Futures», «Hedge-Fonds» oder «ETF» usw. Von nun an wurde «gehebelt» und «leer verkauft». Das heisst, man konnte etwas kaufen oder verkaufen, was es gar nicht gab! Welch wundersames Instrument für Anleger und Spekulanten. Dadurch sanken die realen Preise oder sie stiegen zumindest nicht in dem Mass, wie man dies erwarten musste aufgrund von Angebot und Nachfrage. Diese beiden spielten eigentlich keine Rolle mehr bei solchen Finanztechniken. Alles wurde zu Papier und dann zu virtuellen Zahlen gemacht! Die Geldmenge stieg in schier unglaubliche Höhen, weil nun sogenannte «Notenbanken» jede Bank mit Zahlen und Geld beleihen konnten. Ja es kam sogar der Tag, an dem die Notenbanken den Banken sogar Geld dafür zahlte, dass sie bei ihnen Geld ausliehen. «Negativzinsen» wurden Tatsache! Man befand sich quasi in einem Schlaraffenland, wo das Geld auf den Bäumen wuchs – aber leider nicht für alle Menschen.

Währenddem die einen so hantierten und hebelten, was das Zeug hielt, schufteten die anderen sich schier zu Tode um wenigsten Hartz 4 zu kriegen! Viele gingen zu Grunde, krepierten jämmerlich. Es gab Orte auf dieser Welt, wo die Armut so gross wurde, dass sich die Menschen nicht einmal mit einem Jahreseinkommen diejenigen Schuhe kaufen konnten, die sie für die sogenannte «westliche Welt» nähten!

Die Maximilians und seine Neffen, Enkel, Urenkel und was noch alles, florierten mit den gehebelten Geldern in stinkigen Geschäften. Es kam auch vor, dass der eine oder andere Präsident von Amerika wurde oder sonst eine hohe Position innehatte. Der Krake breitete sich leider nur allzu leicht aus. Und kaum meinte man, einen Tentakel erledigt zu haben, wuchsen zwei, drei, ja tausend andere nach! Inzwischen hatten sich die Menschen aber so sehr daran gewöhnt, dass kaum mehr einer bei solchen Praktiken aufmuckte oder widersprach. Es herrschte eine Art «Bewusstseinstrübe» im Land und die meisten gaben sich damit zufrieden, dass sie ihr kleines «Schäfchen» zu ihrem Nutzen nach Hause tragen konnten. Sich das eine oder andere leisten zu können, darauf waren sie mächtig stolz. Der Staat, der ja nur allzu sehr um das Wohl der Bürger besorgt war, schüttete hin und wieder kleine Zückerchen über das lechzende Volk und konnte es damit wieder beruhigen – bis zur nächsten Wahl. Man dachte sogar eine zeitlang, man könne es aus Helikoptern abwerfen, das war so eine Art Fluggerät, welches die Menschen in jener Zeit erfanden. Solches Geld wurde dann auch „Helikoptergeld“ genannt. Nach den Wahlen verblasste alles wieder für lange Zeit.

Und wenn sie nicht gestorben sind, scheffeln sie auch heute, im Jahr 2037, immer noch schlafend ihre kleinen mühevoll verdienten Freudenschätze und überlassen das grosse Ganze gern den Verwandten Maximilians, die es langsam aber sicher zu Tode richteten, währenddem sich ihr Geld von damals locker und fast unmerklich halbierte…

*Diese Zahl soll fiktiv stehen und hat keine geschichtliche Relevanz.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Wissenschaft: Segen oder Fluch?

Beitrag zu einer Studie über „Wissenschaft in der Anthroposophie“

“Die Erhöhung des Daseinswertes der menschlichen Persönlichkeit ist doch das Endziel aller Wissenschaft“ Rudolf Steiner Vorwort zu „Wahrheit und Wissenschaft“.

Es wird heutzutage viel Wert darauf gelegt, die anthroposophischen Leitgedanken Rudolf Steiners (natur-) wissenschaftlich zu belegen. Doch muss diesem Bestreben immer die Frage voraus gehen: was ist wissenschaftlich? Wie definiert sich diese heilige Kuh der gegenwärtigen Zivilisation? Und muss man ihr zwingend Folge leisten? Was erreicht man damit? 

Mit „wissenschaftlich“ verbindet man in erster Linie Objektivität und Beweisbarkeit. Beides sind relative Grössen und Begriffe. Wichtig ist der Bezug, worauf sie gerichtet sind. Eines von Rudolf Steiners Grundlagenwerken ist die philosophische Auseinandersetzung mit der Anthroposophie, die er vor allem in der “Philosophie der Freiheit“ eindrücklich darlegt. Dabei wird der Fokus nicht primär auf Objektivität gelegt, wie sie in der Wissenschaft gefordert wird, sondern auf die Verbindung von Subjekt und Objekt, und damit auf das denkende Ich, welches forscht. Das Augenmerk liegt also in der Tatsache des Forschenden und nicht primär auf dem Erforschten. Diesem Umstand wird leider viel zu wenig Beachtung geschenkt. Man unternimmt abenteuerliche Versuche, geistige Inhalte in physisch sichtbare und relevante Zusammenhänge zu pressen und vergisst dabei – sich selbst, das Instrument.

Kann man Anthroposophie im heute üblichen wissenschaftlichen Kontext “beweisen“?

Meine Antwort ist ein klares Nein: denn sie ist eben eine Geisteswissenschaft. Dem Geistigen liegen andere Gesetze zugrunde, die eine erweiterte Erkenntnisfähigkeit erfordern. Der forschende Anthroposoph mag auf diesem Weg eine gewisse spirituelle Reife erlangt haben: den Inhalt zu vermitteln und auf das alltägliche Bewusstsein herunter zu brechen, ist kaum möglich.

Der wichtigste Impuls müsste meines Erachtens nicht im Herunterbrechen liegen, sondern im Erhöhen des Bewusstseins. Der Fokus müsste auf diese Tätigkeit gelegt werden. Warum soll man beispielsweise  dem im Alltagsbewusstsein verhafteten Menschen die Tatsache eines „höheren“ Ich’s “beweisen“? Welcher Sinn liegt darin? Ist das nicht ein missionarisches Anliegen? Und wie viel fruchtet eine solche, nur auf Überzeugung basierte Erkenntnis? Vielmehr müsste letztere aus eigenem Erleben erfolgen. Damit steht die Aufgabe der Bewusstseinsentwicklung über dem Vermitteln von Inhalten. Sie beweisbar zu machen muss scheitern, wenn der Empfänger nicht die entsprechenden Antennen dafür entwickelt hat.

Das Vermitteln von Inhalten kann dem wohlwollenden Empfänger durchaus wichtige Impulse geben, die ihn auf den Pfad der höheren Erkenntnis führen. Dieser Weg liegt den meisten Anthroposophen zugrunde, die sich heute als solche bezeichnen. Die Gefahr besteht darin, dass man sich irgendwann in den Inhalten verliert. Man vergisst sich selbst und verhaftet sich mit den Objekten. Dadurch dogmatisiert sich jeglicher Inhalt, egal worauf er sich bezieht und wie hoch sein Wahrheitsgehalt ist. Mag dieses „Objekt“ Gott sein oder eine Maschine. Das Problem wird im Grunde nur dadurch gelöst, dass man in Selbsterkenntnis vor dem denkenden Inhalt erwacht.

Jede These hat eine Gegenthese

Eine weitere Gefahr dieser Art Beweisens wird dadurch geschaffen, dass sich die Empfänger nicht immer wohlwollend dem vermittelten Inhalt gegenüberstellen (wollen). Jeder im obigen Sinn geführte Beweis schafft letztlich immer eine Gegenthese. Die so ausgefochtenen Auseinandersetzungen führen nicht selten zu einer Streitkultur und zu Provokationen. Wenn nicht die Forderung zu einem erhöhten Bewusstsein besteht, sondern eine blosse Auseinandersetzung auf der physischen Ebene bestehen bleibt, so werden meines Erachtens falsche Werte vermittelt und geschaffen.

Die Frage, warum man sich auf der physischen Ebene durch nur dieser entsprechende Wissenschaftlichkeit so sehr bemüht, muss ebenfalls hinterfragt werden. Oft sind es schlicht Anerkennungsfragen, hinter denen letztendlich auch die Frage nach Finanzierung von Projekten und Initiativen steht. Würde der ideelle Aspekt in den Vordergrund gerückt, so müsste anders vorgegangen werden. Denn genau hier setzt wieder die Frage der Erkenntnis und des Bewusstseins an. Weil aber solche Projekte mit der Finanzierung, zum Beispiel der anthroposophischen Therapien, steht und fällt, ist man gezwungen, sich den Fragen der damit verbundenen Behörden und Fachgremien zu stellen. Deren Bereitschaft, sich auf „höhere“ Ebene einzulassen wird dabei wohl eher gering bleiben. Inwieweit diese schwierige Aufgabe Anpassungen erfordert, bleibt abzuwarten. Es scheint mir jedenfalls eine unheilige Allianz zu sein.

Wo liegt das Hauptmotiv der Forschung?

Doch zurück zum obigen Zitat Rudolf Steiners. Die Grundsatzfrage müsste doch immer lauten: was ist das Hauptmotiv, warum jemand Wissenschaft betreibt? Nicht die blosse Tatsache, dass man wissenschaftlich sei ist gefragt, sondern warum? Man kann sich gut vorstellen, dass jemand durch Wissenschaft sich Vorteile verschaffen will. Das Motiv könnten wirtschaftliche Vorteile sein oder Machtvorteile. Ebenso gut können Emotionen im Spiel sein, die so etwas wie Befriedigung verschaffen gegenüber anderen, Stolz, Schadenfreude uvm. Im Umfeld solcher Bedürfnisse muss man sich fragen, wie weit man gezwungen wird, mitzuhalten.

Das Motiv der “Erhöhung des Daseinswertes“ hat natürlich eine ganz andere Relevanz. Hier geht es nie um Zwang, sondern um die Freiheit. Es geht um die reine Erkenntnisfrage. Der Druck der Anforderung von Wissenschaftlichkeit macht sich vor allem dann breit, wenn es um Finanzierung von Leistungen geht. Dahinter steckt fast immer die Nutzenfrage. Was nützt diese oder jene Therapie, diese oder jene Methode. Die Therapie mag noch so viele empirische Erfolge aufweisen, bewiesen ist sie im naturwissenschaftlichen Kontext natürlich nicht. Damit tun sich selbst pharmazeutische Firmen oft schwer. Wenn ein Medikament, welches 15000.- CHF im Monat an Behandlungskosten verursacht, zu dem Ergebnis führt, dass das Leben des Behandelten (vielleicht) 10 Monate verlängert wird, so liegen die Fakten der Beweisbarkeit doch auf einer dünnen Eisschicht? Zudem kann es kaum jemand anders beweisen, als diese Firma selbst.

Der wissenschaftliche Anspruch

Auf der Grundlage solcher Problematik entsteht oft der wissenschaftliche Anspruch in der Medizin, aber auch anderswo. Nur dass Bedingungen für alternative Methoden oft deutlich resoluter sind. Vor diesem Hintergrund erkennt man erst recht, wie sehr das Motiv der Wissenschaft im Zentrum stehen muss. Ist sie eine blosse Reaktion auf diesen äusseren Druck oder ist sie innerstes Erkenntnisbedürfnis?

Rudolf Steiner ergänzt seine Bemerkung in „Wahrheit und Wissenschaft“ folgendermassen: “…wer letztere (die Erhöhung des Daseinswertes der menschlichen Persönlichkeit) nicht in dieser Absicht betreibt, der arbeitet nur, weil er von seinem Meister solches gesehen hat, er “forscht“, weil er das gerade zufällig gelernt hat. Ein “freier Denker“ kann er nicht genannt werden.“ – und weiter: “Aber vielleicht verlangt die Wissenschaft der Gegenwart gar nicht nach ihrer philosophischen Rechtfertigung! Dann ist zweierlei gewiss: erstens, dass ich eine unnötige Schrift geliefert habe, zweitens, dass die moderne Gelehrsamkeit im Trüben fischt und nicht weiss, was sie will“.

Praktische Fragen

Selbstverständlich sind solche Aussagen und Ideale über philosophische Grundforderungen Allgemeinplätze, idealistische Abhandlungen, die den wahren Kern der Wissenschaft tatsächlich oft verfehlen. Deshalb muss man wohl ins Praktische eintauchen, um der Sache näher zu kommen. Eine wissenschaftliche Frage, die heute sehr aktuell ist, könnte zum Beispiel lauten: wie reagieren Krebszellen auf verschiedene Stoffe. Um dies zu erforschen, entnimmt man üblicherweise die Zellen ihrem lebendigen Organismus und verlagert das Geschehen nach aussen. Dann fügt man diesen isolierten Zellen verschiedene Stoffe zu und rapportiert den Verlauf des Prozesses akribisch. Dabei gibt es Stoffe, die sich für den Krankheitsverlauf positiv auswirken und andere die einen negativen oder gar keinen Effekt zeigen.

Aufgrund solcher Studien werden Medikamente hergestellt. Weil der Stoff im Medikament aber nicht isoliert zur Wirkung kommt, sondern im lebendigen Zusammenhang mit einem Ganzen steht, gibt es nicht berechenbare Nebeneffekte: Sogenannte “Nebenwirkungen“ sind die logische Konsequenz davon. “Bitte lesen Sie die Verpackungsbeilage“…

Die Dimension des Lebens

Dieses Beispiel zeigt auf, dass der naturwissenschaftlichen Forschung eine wichtige Dimension fehlt, nämlich jene des Lebens. Um aber dahinter zu kommen, welche Wichtigkeit diese fehlende Kraft in der Forschung hat, müsste der Forschende sich grundsätzliche Fragen, nämlich philosophische, stellen! Erst über den Umweg einer philosophischen Fragestellung gelangt man zu neuen Forschungsaspekten. Da jedoch die Erkenntnis einer “Lebenskraft“ dem Beweis derselben vorangehen muss, setzt dies die Offenheit und Unvoreingenommenheit des Forschers voraus!

Und genau dieser Schritt müsste von der “anderen Seite“ getan werden, bevor man eine Beweissituation schafft! Genau an dieser Hürde scheitern die meisten Versuche aller Erklärungen. Deshalb wird sich jede Art von wissenschaftlicher Tätigkeit im spirituellen Bereich gezwungenermaßen schwer tun, wenn sie auf die materiell ausgerichtete physische Wissenschaft trifft. Das Dogma des Materialismus ist der grosse Verhinderer fruchtbaren Zusammenwirkens. Es ist der grosse Schatten dieser Art von Naturwissenschaft, der sich zu allem Übel schon im Ansatz ein unwissenschaftliches Fundament für den Dialog schafft!

Auch dieser Aspekt zeigt einmal mehr auf, dass der ideelle Überbau eine Erkenntnisfrage und somit auch eine Bewusstseinsfrage ist. Auch auf diesem Weg stossen wir wieder auf einen ähnlichen Grundsatz. Dieser steht über allem wissenschaftlichen Forschen.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

„Ich glaube nur, was ich sehe…“ – Dogma

GlaubenVom materialistischen Standpunkt aus betrachtet, geschieht unser denken – fühlen – wollen über das Nervensystem und damit im Gehirn als deren zentralem Organ. Jeder Mensch hat ein ihm spezifisches, individuelles und unvergleichbares Gehirn.

Aus der Sicht des Materialismus erfolgen Gedanken und Gefühle aufgrund biochemischer Prozesse in den Nervenbahnen. Wenn also der Materialist sagt: „ich denke“, dann ist dieser Gedanke seiner Theorie gemäß nichts anderes, als ein Vorgang von diversen Abläufen in den Schaltstellen seines Gehirns. Jetzt kann man sich fragen, woher es denn kommen kann, dass auch nur zwei Menschen den gleichen Gedanken haben können, warum z.b. alle Materialisten sich an diese ihre eigene Theorie anlehnen können?

Wo bleibt Gott?

Das müsste doch zur Folge haben, dass es etwas Übergeordnetes gibt, etwas, was quasi über all diesen Gehirnen „in der Luft liegt“. Ein Prozess, der verschiedene Aussagen oder Meinungen zu einem Thema miteinander verbindet und von vielen Gehirnen verstanden wird, kann niemals in einem einzigen, individuellen Gehirn stattfinden. So weit so gut. Es muss also „etwas“ geben, was dem zugrundeliegenden Erkenntnisprozess übergeordnet ist und was sich in vielen Gehirnen gleichzeitig oder nacheinander manifestieren kann. Je nach Art und Offenheit des Denkenden, verbinden sich somit Gedanken untereinander zu einem objektiven Tatbestand. Wenn Sie das, was ich hier schreibe, nachvollziehen können, dann ist der Beweis erbracht, dass dem so ist. Nämlich: Dass Sie (im gleichen Moment!) – wo Sie dieses lesen – denselben Gedanken mitdenken können! Ist das nicht unglaublich? Und dann sind Sie gewiss auch kein Materialist, auch wenn Sie sich vielleicht gerne so nennen oder sehen mögen…

Und nun zum Dogma

Aber auch wenn Sie es nicht verstehen, heisst das noch lange nicht, dass Sie ein Materialist sind. Es ist nämlich gar nicht so einfach, einer zu sein! Es könnte durchaus sein, dass ich meine Worte für Sie ungünstig gewählt habe, oder Begriffe eingeflochten habe, die Sie nicht zu deuten wissen – oder dass es Ihnen erst durch mehrmaliges Lesen erschliesst, was gemeint ist und so weiter…
Diese Denkmöglichkeit liegt aber jenseits des Materialismus! Sie ist sozusagen Materie unabhängig! Sobald wir das Denken außerhalb des Gehirns legen, haben wir als pragmatisch denkende Menschen ein Problem. „Ich glaube nur an das, was ich sehe…“. Dieser berühmt-berüchtigte Satz dementiert alles, was sich jenseits vom Sichtbaren, Wägbaren usw. abspielt. Konsequenterweise müssten selbst Smartphones bezweifelt werden und jegliche digitale, webbasierte Übertragung von Daten, wie ich sie eben in diesem Moment, wo ich diese Gedanken via Datenbahnen in die Wolke sende, tätige.
Aber weil es eben funktioniert, glaubt man es auch. Man macht eine grosszügige Ausnahme. Aber da beginnt auch gleichzeitig das Problem des Dogmas. Natürlich funktionieren noch ganz andere Dinge: Tausende und abertausende von sogenannten „Wunderheilungen“, seltsamen Phänomenen und dergleichen, könnten die Sache mit dem „ich glaube nur, was ich sehe“ – Dogma ebenso ins Wanken bringen. Denken Sie darüber nach…

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

 

Kann der Materialismus denkend überwunden werden?

LebensquelleObwohl das Denken an sich schon eine geistige Tätigkeit ist, wird es schwierig sein zu beweisen, dass es eine solche (geistige) Realität überhaupt gibt! Dies liegt am Charakter der normalen, materialistischen Denkweise. Aus diesem Umstand geht hervor, dass es für den Menschen keine wirkliche Freiheit geben kann! Denn ein solches Denken ist vom Gehirn (also von der materiellen Existenz unseres Körpers) abhängig und kann somit auch zu nichts anderem führen. Wie können wir diesen Graben überwinden? Rudolf Steiner hat in seiner „Philosophie der Freiheit“ Wesentliches beigetragen, diesen Konflikt zu lösen. Er zeigt auf, wie die Existenz einer solchen geistigen Welt auch denkend in Erfahrung gebracht werden kann.

Eine interessante Begegnung

Vor kurzem habe ich einen mir nahestehenden Mann wieder getroffen, den ich sehr schätze als Mensch und Mentor und der mir in meinem Leben zu einem sehr wichtigen Schritt verholfen hatte. Ohne ihn, hätte ich vieles verpasst: er schaffte mir den Zutritt in die psychiatrische Klinik in Basel als „anthroposophischer Kunsttherapeut“. Dort konnte ich im Rahmen der Ergotherapie, einige Jahre arbeiten, was wesentliche und entscheidende Erfahrungen mit sich brachte. Er selber, als therapeutischer Leiter dort wirkend, ist seit einem Jahr in Rente.

Ich traf ihn in der Stadt und redete mit ihm eine ganze Weile. Es ist mir bekannt, dass er schon seit langer Zeit als Zen-Buddhist und Lehrer wirkte. Umso erstaunter war ich, als er mir mit feierlichem Ernst ungefähr folgendes sagte: es sei doch schade, wenn man gewisse Entscheidungen nicht zu treffen wage (es ging um die Trennung in der Ehe), und unglücklich ein Leben lang beim Partner bleibe, aus Mitleid, Angst, Gewohnheit oder anderen Gefühlen heraus. Dem konnte ich selbstverständlich ohne zu zögern zustimmen. Etwas irritiert reagierte ich auf diesen Zusatz: Man lebe ja schliesslich nur einmal und da müsse man die richtigen Entscheidungen treffen. Auf mein erstauntes Erwidern: „Ach ja, meinst Du wirklich, dass wir nur einmal leben?“ – reagierte er nur mit einem mitleidigen, eher abweisenden Lächeln über diese Bemerkung.

Einmaliges Leben?

Dennoch ging mir seine entschlossen wirkende Aussage lange nach. Wer kann schon von sich behaupten, so fragte ich mich selbstkritisch, zu WISSEN, dass er oder sie mehrmals lebt oder gelebt hat! Es ist und bleibt immer eine Glaubenssache, wenn man von Erfahrungen und Erlebnissen spricht, die „jenseits“ der Materialität gemacht werden/wurden. Selbst vom Denken kann man behaupten, es sei doch nur eine Art synaptische Produktion von Neurotransmittern, ein rein biochemischer Vorgang im Gehirn also. Und wenn das Gehirn weg sei, sprich, wenn jemand gestorben ist, so sei auch alles andere weg. Es gäbe keine sogenannte „geistige“ Welt. Das seien lediglich Hirngespinnste…

Philosophie der Freiheit

Obwohl ich absolut nicht dieser Meinung bin, fällt es mir immer wieder schwer, nachhaltige „Beweise“ zu liefern, die solche Aussagen klar zu widerlegen vermögen! Ich stiess, im Umgang mit dieser Begegnung, zum gefühlten 1000.sten Mal auf das Buch Rudolf Steiners, welches mich seit Jahrzehnten begleitet und in Trab hält: Die „Philosophie der Freiheit“ – und der Frage, kann ein Geist, der von seinem Hirn gesteuert wird, jemals frei sein? Es mag für Sie, liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht eine Enttäuschung, sein, dass ich mich nicht endlich geschlagen gebe. Sie haben möglicherweise schon gedacht: Nun kommt er zur Vernunft und sieht es ein, dass wir nur einmal leben können!? In Tat und Wahrheit sieht es schon ein bisschen anders aus in mir. Mein Erkennergeist will die Wahrheit ergründen, keine Sprüche oder Dogmen gelten lassen, egal, aus welcher Ecke sie kommen mögen. Jedenfalls, nur in dem besagten Buch fand und finde ich wirkliche Ansätze, bereits auf der DENKERISCHEN Ebene, den Wahn des Materialismus zu durchbrechen! Das scheint notwendig zu sein, um dem materiellen Bewusstsein zu Klarheit zu verhelfen. Indessen bleibt die Frage, kann das Denken jemals durchbrochen werden?

Wie denken Sie darüber?

Was sagen Sie zu meinen bisherigen Gedanken? Quatsch? Interessant? Toll? Unhaltbar? Eigenwillig? Immer das Gleiche? Möglich, aber auch Ihre Einwände sind immer nur gedacht! Sie können gar nicht anders, als meinen Gedanken in Gedanken zu folgen! Und jetzt denken Sie einmal über das Denken nach statt über den Inhalt! Versuchen Sie, auszubrechen aus dem (Teufels-?) Kreis der Gedanken! Kommen Sie jetzt weiter? Finden/spüren Sie irgendwo einen Punkt ausserhalb des Denkens? Etwas, was NICHT gedacht ist? Denken Sie darüber nach! Selbst wenn Sie über das Denken nachdenken, denken Sie! Immer denken Sie, wir alle, wenn wir ERKENNTNISSE haben wollen, wenn wir etwas von der Welt ERKENNEN wollen, denken. Die absolute Generalfrage lautet also: Können wir BEWUSST auf eine andere Ebene gelangen, als die des Denkens, eine Ebene, die ÜBER, nicht UNTER dem Denken steht?

Das Gefühl ist wichtiger als das Denken?

Sind es vielleicht die Gefühle? Sind wir im Fühlen tatsächlich bewusster als im Denken? Auch dies ein oft vertretener Standpunkt (notabene ebenfalls gedacht). Doch entstehen die Gefühle nicht aus der Gedankenwelt heraus!? Ein Beispiel: Wir treten vor einen Laden. Wir sehen hinter dem Schaufenster schönen Schmuck oder irgendetwas anderes. Um den Schmuck nicht nur roboterhaft visuell anzustarren, sondern ihn zu ERKENNEN müssen wir denken (nebst dem Wahrnehmen), müssen uns einen BEGRIFF davon bilden! Und daraus erst entsteht, sekundär zum Erkennen, ein Gefühl, zum Beispiel die Begehrlichkeit nach dem Artikel!

Gedanken erzeugen Gefühle

Auch wenn das Begriffebilden nicht immer, oder sogar meistens, nicht sehr bewusst passiert, so MUSS es doch passieren, um überhaupt ein Gefühl damit verbinden zu können! Gefühle sind also sekundär, sie stehen in der Bewusstseinshierarchie UNTER oder HINTER dem Denken. Mit dem Wollen ist es doch ebenso. Der Wille erfolgt aus dem Gefühl, in diesem Fall aus der Begehrlichkeit, heraus. Beispiel: Wir bilden den Begriff (denkend): Schmuck; wir fühlen ein Begehren (Gefühl); wir kaufen den Gegenstand (Tat/Wille). In diesem Beispiel wird deutlich, dass Gefühl und Wille normalerweise UNTER dem Denken liegen. Trotzdem müssen diese Gedanken nicht immer vollbewusst sein. Sie können einem automatisierten Traum ähnlich sein, in den Vorstellungen traumhaft aufleben usw. Dazu später mehr.

Dem Dogma entrinnen

Die Frage ist bei weitem noch nicht beantwortet. Denn sowohl Gedanken, wie Gefühle, wie das Wollen, könnten doch einem rein neurofunktionalen Quell im Gehirn entspringen. Und damit ALLE, aber wirklich ALLE unsere Vorstellungen, Dogmen, Erkenntnisse, die wir im Laufe des Lebens gemacht haben. Selbst akrobatische Argumente, welche die Sinnfrage berühren, beziehungsweise den Unsinn und die Verworrenheit dieses Denkens sind doch auch wiederum nichts anderes als Gedanken! Man könnte tatsächlich ver-rückt werden.

Insofern wird die Ebene nicht verlassen, die ja gerade als „geistiger“ Vorgang von Materialisten bezweifelt wird. Dass es sogar Zen Buddhisten sind, die doch selbst jahrelang meditieren und es gewiss zu beachtlichen „geistigen“ Fähigkeiten bringen können, hat mich doppelt stutzig gemacht. Dennoch hilft alles Argumentieren nichts, weil wir diese Ebene normalerweise nicht verlassen können, die doch immer wieder Gedanken und Gegengedanken aneinander reiht. Oder gibt es sie doch? Das ist die Kardinalfrage! Hier und Jetzt – an einem solchen Ort der „Stille“, würde dieses Denken erst aufhören! Was aber steht letzterem höher, steht quasi „über“ ihm? Gibt es ein Bewusstsein, welches wirklich LEIBFREI (bezw. Gehirnfrei) existieren kann? Ist das blosse Nicht-Denken denn schon wirklich leibfrei? Und, geht das überhaupt?

Es gibt tausende von „Beweisen“, wie z.B. medial veranlagte Menschen uns scheinbar aufzeigen, die uns glauben machen, mit Toten sprechen zu können usw. Aber auch hier gibt es haufenweise (materialistische) Einwände, so überzeugend sie auch zu wirken vermögen und die nicht so leicht von der Hand zu weisen sind. Es kann ja sein, dass das Medium lediglich die Fähigkeit besitzt, die Gedankenströme seines Gegenübers zu lesen und viele solche – eben Gehirn gebundene bedingte Möglichkeiten. Sie alle sind nicht wirklich zu widerlegen, so sehr man sich auch verkrümmt! All dieses Widerlegen ist wiederum gedankenbedingt und an Begriffe geheftet.

Ist leibfreies Bewusstsein möglich

Und wieder komme ich auf Rudolf Steiners Ansatz, der auf Denkebene Anregungen zu geben vermag, um die Tatsache des Bewusstseins in LEIBFREIHEIT wirklich nachzuweisen: Die „Philosophie der Freiheit“. Es soll hier ein klitzekleiner Versuch, soweit im Rahmen eines Blogartikels überhaupt möglich, gemacht werden, wenigstens einen Hinweis darauf zu geben, wie dies geschieht. Welche Dämme durchbrochen werden müssen, um als Nichteingeweihter nicht ewig und unzufrieden auf blossem Glauben stehen zu bleiben. Das Zeitalter, wo Glauben selig machte, ist definitiv vorbei. Um etwas zu bewirken müssen wir uns in ernster Weise begriffliche Klarheit über die Dinge verschaffen.

Manche Philosophen stellten nicht das Denken als Hauptkraft dar, sondern das Bewusstsein. Die Frage erübrigt sich jedoch, ob zuoberst das Bewusstsein zu stehen habe statt dem Denken. Denn will ich über diese Frage urteilen, so muss ich sie (als im Hier und Jetzt lebender Mensch) wiederum denkend ergreifen! Würde man einen Gott, einen Schöpfer des Menschen diese Frage stellen wollen, so wäre sie durchaus berechtigt. Denn dieser müsste mit dem Menschen erst das Denken erschaffen. Weil wir nun aber vom materiellen Standpunkt ausgehen MÜSSEN, um dem Vorwand des spirituellen Dilletantismus zu entgehen, haben wir gezwungenermassen beim Denken den Hebel anzusetzen. Denn alle Einwände, auch Ihre, die Sie möglicherweise bisher haben, sollten Sie bis hierher tatsächlich gelesen haben, waren gedanklicher Art. Deshalb kommt Steiner zum  Schluss: „Ehe anderes begriffen werden kann, muss es das Denken werden. Wer es leugnet, der übersieht, dass der Mensch nicht ein Anfangsglied der Schöpfung, sondern deren Endglied ist“.

Das Denken als Tatsache

Letzteres ist allerdings schon wieder ein rein hypothetischer Gedanke, so meine ich, der einen gewissen geistigen Hintergrund voraussetzt, ist also schon zu weit gefasst und für mich vorläufig irrelevant. Steiner wollte damit eigentlich nur sagen, dass wir vom gegenwärtigen Entwicklungsstandpunkt des Menschen ausgehen müssen und nicht einen vermeintlich „Höheren“ (das Bewusstsein) voraussetzen dürfen. Genauso unstatthaft wäre es, philosophisch andere Dinge als das Denken an den Ursprung der Erkenntnis zu setzen (Atom, Bewegung, Materie, Wille, Unbewusstes usw.), da deren Erforschung und Ergründung immer den Weg erst über das Denken nehmen müssen. Dabei darf zunächst nicht über das Vermögen (oder Unvermögen) „richtig“ zu denken ins Zentrum rücken, sondern lediglich der Umstand, DASS gedacht wird. „Das Denken ist eine Tatsache; und über die Richtigkeit oder Falschheit einer solchen zu sprechen, ist sinnlos.“ Letztlich geht es um die richtige Verwendung des Denkens, nicht um deren Existenz.

Denken ist verpönt

Denken ist verpönt bei vielen Menschen. Und gerade ein spirituell ausgerichteter Mensch wird sich schwer damit tun, sich über das Denken austauschen zu müssen. Ihm sind solche philosophische Anwandlungen zu „intellektuell“ und zu „kopfig“, was ich persönlich überhaupt nicht so sehen möchte. Und gar das Denken zuoberst zu stellen ist ein absolutes „no go“ für solche Menschen. Dass es hier zunächst zuoberst stehen MUSS, verdanken wir dem Umstand, dass wir uns nicht anders austauschen können auf der materiellen Ebene. Und nur hier kann das wirkliche Verständnis überhaupt erwachen für einen über der Materie liegenden, spirituellen Erfahrungsbereich. Dieser aber ist nicht ohne weiteres jedem zugänglich. Er bleibt zumindest dem materiellen Bewusstsein verborgen. Deshalb muss umso mehr von dieser Ebene ausgegangen werden.

Das Wesen des „Ich“

Mit dem „Denken“ meint Steiner in der erwähnten Schrift aber nicht die Fähigkeit „Gedankenbilder“ zu haben, wie dies oben schon angedeutet wurde und was noch eingehender beleuchtet werden muss! „Man sollte nur nicht verwechseln: Gedankenbilder zu haben und Gedanken durch das Denken zu verarbeiten. Gedankenbilder können traumhaft, wie vage Eingebungen in der Seele auftreten. Ein Denken ist dieses nicht.“ Es tritt immer mehr die Wichtigkeit eines „Punktes“ auf, von dem aus unsere Gedanken getätigt werden, einem „Ich“, welches der Träger dieses Denkens ist. Es wird ausserordentlich bedeutend sein, das Wesen dieses „Ich“ zu erkennen und einzuschätzen im Zusammenhang mit dem Denken. Wäre dieses „Ich“ nicht INNERHALB des Denkens wesenhaft anzufinden, so müsste jede Selbsterkenntnis schattenhaft und unvollkommen bleiben, ja unmöglich sein. „Die unbefangene Beobachtung ergibt, dass nichts zum Wesen des Denkens gerechnet werden kann, was nicht IM Denken selbst gefunden werden kann. Man kann nicht zu etwas kommen, was das Denken BEWIRKT, wenn man den Bereich des Denkens verlässt“. Dies müsste sich als „selbst-verständlich“ aus dem Gesagten ergeben. Genau hier liegt die Divergenz zum Zen-Buddhismus, wo man versucht, zu einem Ich-losen Zustand zu finden. Dies ist allerdings eine Illusion, denn auch hier liegt das Denken dieses Versuchs wieder quer in der Landschaft!

Ein Neues entsteht

Nun umfassen wir dieses „Ich“, diesen inneren Punkt jedoch nicht nur auf der Seite des Denkens, sondern ebenso auf der Seite der Wahrnehmung ins Licht des Bewusstseins. Dies sind, man muss sich dies immer wieder klar machen, alles ebenso Begriffe, die das Denken bildet. Aus diesem Grund ist es unzulässig, auf der einen Seite ein „Subjekt“ (das Denken) darzustellen und auf der anderen ein „Objekt“ (der Gegenstand), auch diese zwei Begriffe/Ideen entspringen wiederum dem Denken, also einem vermeintlichen „Subjekt“. Die Wahrnehmung ist zwar die Ergänzung, auf welcher Welterkenntnis stattfinden kann, während auf der Seite des Denkens das Selbstbewusstsein erwacht, wenn es sich SELBST zum Gegenstande macht! Dieses Denken nun aber verbindet Welt und Ich und schafft somit erst die Beziehung, aus welcher die Begriffe und Ideen entspringen. Hier schwelt ein tiefes Geheimnis, welches schon im Ansatz über sich hinauswächst, welches quasi den Anfang bildet zu der Frage, von der wir ausgegangen sind: Gibt es ein leibfreies (Gehirnunabhängiges) Bewusstsein. Mit dem Übergriff dieses Ich auf die Welt, auf die Gegenstände in der Welt, erfasst es beziehungnehmend den Umraum und erzeugt etwas vollkommen Neues. Dieses Neue muss begriffen werden…

Fatale Objekt/Subjekt-Spaltung

In der Wahrnehmung tritt uns als denkendes Subjekt ein Objekt entgegen. Aus dieser Perspektive ist unser Bewusstsein sozusagen zweigeteilt. Es gibt und gab Philosophen, die behaupteten, dass die Wahrnehmungsobjekte doch nur durch unser denkendes und Begriffe bildendes Anschauen überhaupt existierten. Wäre mit der Objekt/Subjekt-Spaltung der ganze Vorgang beschlossen, so könnte man dem kaum etwas entgegensetzen. Jedoch ist es ja grade dem Umstand zu verdanken, dass wir MEHR sind als blosses Subjekt, weil wir uns selbst betrachten können! Hier tritt dieses Neue erstmals auf den Plan. Wir können die Welt betrachten und wahrnehmen, aber wir können uns darüber hinaus auch SELBST wahrnehmen. Wir haben ein Bewusstsein vom Vorgang an sich. Damit heben wir aber die Spaltung auf! Was uns (in der Verhaftung) unmittelbar mit den Objekten verbindet, löst sich in der SELBSTBETRACHTUNG auf. Wir sind einerseits denkendes Subjekt, aber darüber hinaus und GLEICHZEITIG auch der Betrachter dieses Umstands! WIR bilden ja erst diese begriffe „Objekt/Subjekt“ aus der Selbstwahrnehmung heraus. Wenn man sich bis hierher Klarheit verschaffen konnte, so wird ein neues Feld erschlossen werden können, welches hier immer wieder beackert werden soll…

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Es gibt nur einen Gott…

Aegyptischer Gott…nämlich Deinen…

Priester verschiedener christlicher Kirchen äussern sich gebetsmühlenartig und nachhaltig mit einem Verweis auf einen, wie auch immer vorgestellten Gott, wenn sie jemandem eine moralische Anweisung oder einen wohlgemeinten Rat erteilen. Doch wer ist dieser „Gott“, dieses „Wesen“, diese „Kraft“, die sich hinter einem Begriff mit 4 Buchstaben verbirgt? Was stellen sich die Menschen vor, wenn sie dieses Wort hören? Was können wir damit überhaupt anfangen? Wie soll man durch blosse Begriffe zu einem wahren Erkennen kommen? G wie Gut? O wie Ordentlich? T wie Tugendhaft und das in doppelter Ausführung? GOTT…

Ein Gott in Ausschluss von sich Selbst?

Ein solcher priesterlicher „Verweis“ deutet immer auf „Etwas“ hin, auf ein außenstehendes. Es ver – weist auf Dinge, Menschen, Taten, Handlungen, bestenfalls auf eine Kraft und vieles mehr. Doch dieses verweisen ist auch immer ein weg weisen (hinweg deuten) von uns selbst! Es weist überall hin, in die Natur, in den Himmel, in die Welt mit all den Dingen und Wesen darauf. Nur nicht auf uns selbst! Dabei stellt sich mir die dringende Frage – und es ist eine Frage, die mich schon in frühester Kindheit beschäftigte – wer sind denn WIR SELBST. Wer ist dieses denkende Wesen, das ICH BIN, welches hinaus schaut in die Welt, welches diese Natur, Welt, Wesen wahr nimmt? Ist es denn überhaupt „wahr“ genommen, wenn ich selbst NICHTS bin, alles ausser mir aber ALLES sein soll?

Es entsteht ein beissender Konflikt, der lähmend auf das Gemüt wirkt, sobald man versucht, ihn zu lösen. Weil in jedem Moment, in jedem Gedanken, den ich über die Aussenwelt mache, bin ICH SELBST involviert! Ich kann tun und lassen, was ich will: ICH BIN immer dabei? Alles, was ich sehe, fühle, denke, gehört ebenso zu mir, wie in die Aussenwelt, auch wenn sich diese Attribute auf jenes alles dort draussen richten. So bleibt mir nichts anderes übrig, als mich wieder zu erhöhen, diesen kleinen Wurm, den die Kirchen für uns selbst kreiert haben – wieder gottgleich zu machen! Niemand kann Gott erkennen, wenn er nicht selber gottgleich ist! Goethe sieht es ähnlich:

Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt es nie erblicken;
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?

Ist ein Begriff identisch mit der Kraft, die ihn bildet?

Gewiss! Aber Achtung! In dieser (Selbst-) Erhebung schwebt eine grosse Gefahr, die wir alsbald zu spüren bekommen. Und diese Gefahr steckt in genau der Fähigkeit, in exakt der Kraft, die uns Menschen im Grunde erst zu Menschen macht: dem Denken! Dieses Denken ist zweischneidig. Einerseits ist es eine KRAFT, die uns ermöglicht Inhalte, Begriffe zu bilden: über uns, über die Welt, auch über „Gott“. Doch ist der Begriff identisch mit der Kraft, die ihn bildet?
Ich kann von mir selbst unendlich viele Begriffe erschaffen: entweder bin ich ein total cooler Typ (aus der Sichtweise des Optimisten in mir) oder ich bin ein absoluter „Loser“ (aus der Sicht des Pessimisten in mir). Die Frage ist aber, wer formt in mir den Optimisten oder den Pessimisten heraus? Dies sind nicht nur die Begriffe alleine: sie sind eigentlich erst die Folge von etwas anderem. Nein, es sind die Erfahrungen und Erlebnisse, die wir durchmachen!

Es ist ein Konstrukt aus der Umgebung, den Menschen, Freunden, Familie, Schule, Umfeld usw., welches mich zu dem formte, was ich heute bin. Die „Schlüsse“ die ich, zwar mittels des Denkens, aber dennoch vollkommen subjektiv, daraus bildete, haben ebenso wenig mit der Kraft (der Quelle) des Denkens zu tun, wie der Faustschlag mit der Kraft des Boxers zu tun hat, wenn er seinen Gegner niederschlägt. Jeder Mensch kann seine Kraft nutzen, wie er (der Mensch) es für richtig und gut hält!

Und damit haben wir uns im Kreise gedreht. Denn über die DenkINHALTE, über die blossen VORSTELLUNGEN kommen wir niemals an die Quelle! Und nur dort kann dieses „ETWAS“, was eigentlich ebenso ein NICHTS ist, sein, was wir landläufig als GOTT bezeichnen. Es ist alles andere als ein Bildnis. Es ist sogar im trefflichsten Sinne ein Heraustreten aus diesen Inhalten und Bildern, die uns das Denken liefert! Denn die Inhalte und Bilder verdecken die Quelle ebenso, wie der Nebel die Sonne verdeckt. Erst wenn Denken bildlos wird, schöpft es aus der Quelle.

Am Ende ist das Mysterium …

Das Herantreten an einen Begriff GOTT ist ein UNDING, weil es mit Begriffen niemals gefasst werden kann, weil es für uns nur in einem Raum der absoluten STILLE erreichbar ist. Und Stille heisst, Stille der Gedanken- (Inhalte!). Dieser Stille-Raum, frei von Vorstellungen und Begriffen erst führt uns – in uns selbst! – an dieses grosse Mysterium der geistigen Welt heran, die wir als GOTT bezeichnen können.

Der Rest ist TUN !

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Unser Hirncache

cache„Vorstellungen sind keine Gedanken, sondern (innere, subjektive) Wahrnehmungen“

Das ist ein Gedanke!

Warum ist das nicht auch eine subjektive Vorstellung?

Ich habe ihn im Moment, im Jetzt aus der unmittelbaren Selbstbeobachtung heraus gebildet. Er stand weder in einem Buch, noch im Internet. Und ich habe ihn auch von niemandem geklaut. Leider sind wirkliche Gedanken in unserem Leben umso seltener, je älter wir werden. Ursprünglich sind wir als denkende Wesen geboren, nicht als Vorstellende. Das Denken sollen wir entwickeln, nicht das Vorstellen. Weil wir aber unser Weltbild meistens auf dieses Vorstellen stützen, ist es subjektiv. Das Denken selbst steht ausserhalb von Subjekt/Objekt!
Schon im Kleinkindalter, setzen wir den Wahrnehmungen Begriffe entgegen. Wir versuchen im Laufe der ersten Jahre das Rätsel der Dinge aufzulösen, indem wir uns denkend bemühen. Dies geschieht nach und nach und in einer äusserst grossen Ernsthaftigkeit und Anstrengung.
Daran bilden wir unser Gedankenleben aus. Im Laufe der Zeit bündeln wir solche Erfahrungen in unserm Innern und speichern sie quasi ab. So etwa wie der Browser, im sogenannten „Cache“, Daten speichert, um sie jederzeit wieder verfügbar zu halten. Wir brauchen sie dann nicht mir irgendwoher zu holen und zu „aktualisieren“ (aus dem endlosen Datennirwana), sondern können sie in Kürze aufrufen und wiedergeben.

Der „Hirncache“

Ganz ähnlich wie der Browser tun wir es auch mit unsern Vorstellungen. Was in unserem „Speicher“ übrig bleibt, in diesem „Hirncache“ , sind eben innere Bilder, genannt die Vorstellungen. Es sind Dinge, von denen wir uns (einst denkend) ein Bild gemacht haben. Dieses Bild ist gespeichert und aufgehoben und wird in ähnlichen Situationen abgerufen. Dabei brauchen wir nicht mehr zu denken! Denn wir haben es ja bereits einmal gedacht. In dieser Art und Weise erstarrt unser Innenleben allmählich, erhärtet das, was wir landläufig das „Denken“ nennen, und wir verkrusten innerlich.

Es gibt selbstverständlich Dinge, die wir nicht jedes Mal neu denken müssen. Wenn wir etwa 3×3 rechnen, dann mühen wir uns nicht jedes Mal ab, wie in der ersten Klasse, um dem Ergebnis auf die Spur zu kommen. Sondern wir entnehmen das Ergebnis quasi fertig aus diesem „Hirncache“. Das tun wir mit vielen Dingen wohl zurecht! Es gibt aber Situationen, in denen es schlicht unangebracht ist, aus dem bereits vorgestellten Ergebnis zu schöpfen. Und es ist nicht nur unangebracht, sondern asozial und durchaus auch unkünstlerisch, dies zu tun. Je mehr wir diese Seite kultivieren, umso mehr werden wir zu Automaten, Robotern.

Es ist ein fataler Irrtum, das Denken mit dem Vorstellen zu verwechseln!

Dadurch, dass wir uns mit unseren Vorstellungen in dieser Weise verbinden – und identifizieren, sodass wir darob das Denken vergessen, verhaften wir uns mit einer niedereren Dimension in uns. Genauso kann der Cache des Browsers ja nicht mit dem unendlichen Datenmeer des Internet verglichen werden. So obszön dieser Vergleich für manche computerfeindliche Menschen klingen mag (auch sie sind nur in Vorstellungen befangen!), so nahe kommt es dennoch dem Charakter dieses Faktums. Nur muss man die Sache natürlich geistiger sehen! Dort würde dieses unendliche Datenmeer (des Internet) quasi mit einem All-Einen, All-Wissenden, All-Seienden verglichen werden müssen, mit dem wir uns nur im Denken, niemals aber mit dem Vorstellen verbinden können.

Die Vorstellungen, die doch so nützlich sind „um das Rad nicht immer neu erfinden“ zu müssen, können trotzdem schwer hinderlich sein. Sie sind es an allen Orten, wo es um eine Gesinnung geht, um eine Weltanschauung oder um Selbsterkenntnis, um „Glauben“, um Religion, um alles eben, wo es um eine innere Haltung geht gegenüber dem Anderen. Nicht Abgrenzung soll erzogen werden (das tut man aber genau mit diesem „Hirncache“), sondern Verbindlichkeit, Empathie, Verständnis. Denn auch der andere Mensch hat einen solchen Hirncache erschaffen. Nur dass er dummerweise niemals kongruent ist mit meinem! Die gespeicherten Daten haben eben ihren Ursprung in den gemachten Erfahrungen und Erlebnissen. Und da sind wir alle sehr unterschiedlich geprägt.

Habe den Mut wieder zu Denken!

Menschen mit einem grossen Hirncache agieren gedächtnisorientiert. Sie sind oft redegewandt, intellektuell und haben in jeder Situation sofort die passende Meinung parat. Sie müssen nicht mehr darüber nachdenken, was ihr Gegenüber eben gerade gesagt hat, sondern schöpfen aus einem Erfahrungspool heraus, der fix und fertig vorgegeben ist. Deshalb brauchen sie auch nicht zuzuhören, was der andere sagt. Denn schon nach wenigen Sätzen stellt sich das fertige Bild ein. So ist es und nicht anders. Wie wagst du es, dies zu bezweifeln! Dabei stellt sich sofort das (in ihrem Sinne) rechte Wort ein. Ob es richtig oder falsch ist, brauchen sie nicht abzugleichen. Es wurde irgendwann einmal gedacht und fixiert. Und steht nun für immer zur Verfügung. Solche Menschen findet man überall. Sie können ebenso materiell gesinnt sein, wie auch spirituell oder hoch religiös!

Beim Denken ist das anders. Ganz anders! Es gibt nie etwas Vorgefertigtes. Zu keinem Ding, zu keiner Aussage, zu keiner Meinung, zu keiner Wahrnehmung. Alles muss immer neu, aus dem Jetzt heraus, geschaffen werden. Darin liegt ein künstlerischer Impuls. Denken ist künstlerisch. Vorstellen formalistisch. Das erste ist lebendig, das zweite tot. Denken schafft aus dem Nichts heraus etwas Neues. Es stellt der Wahrnehmung einen Inhalt entgegen und vereint sich in der Beobachtung zur Intuition. Das ist religiös!

Fazit: Füttere Deinen Hirncache nur in Notfällen. Es braucht ihn – manchmal, leider. Aber mache es Dir nicht zur Gewohnheit, daraus zu schöpfen. Entdecke die Kraft des Denkens wieder!

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: