Auf der Suche nach meiner künstlerischen Intention zwischen zwei Welten

Seit über 30 Jahren bin ich als Bildhauer, Maler und Kunsttherapeut aktiv im bildnerischen Bereich tätig. Woher kommen denn die Impulse meines Gestaltens und Wirkens? Die Frage nach der Intention in der Kunstschöpfung beschäftigt mich schon seit Jahrzehnten, sowohl philosophisch, wie auch künstlerisch im eigenen Schaffen.

Früher stellten sich solche Frage kaum. Zumindest aus erkenntnistheoretischer Sicht hat man das eigene Tun selten betrachtet. Die Künstler standen vor einer konkreten Aufgabe in der Gestaltung drin, in welcher Art auch immer. Diesem inneren oder äußeren Auftrag stellten sie einerseits sowohl ihr handwerkliches und/oder technisches Geschick gegenüber, als auch eine unbestimmte Empfindung für das gewählte Motiv. Aber woher kamen und kommen denn die Ideen, die Vorstellungen und ganz allgemein, die Kräfte, dieses oder jenes Motiv zu wählen, diesen oder jenen Stil?

Kunstentwicklung der letzten Jahrzehnte

Expressionismus, Kandinsky

Dass nun in jüngerer Zeit auch das Motiv selbst in Frage gestellt wurde war sozusagen eine Errungenschaft der letzten etwa 100 Jahre. Das gegenständliche Vorstellungsvermögen sollte dabei in den Hintergrund rücken, um dem eigenen emotionalen Aspekt mehr Raum zu geben, auch ohne konkretes Motiv.

Auf diese Weise entstand die „abstrakte Kunst“, wobei der Gegenstand einem farblichen und/oder formalen Geschehen Platz machte (siehe Bild von Kandinsky). Hierbei stützte man sich gewissermaßen nur noch auf ein rein seelisches Erfahrungsfeld. Die Frage, worauf sich nun dieses „Seelische“ (dahinter) bezog, wurde kaum gestellt, „es“ ergab sich einfach und spontan. Viel mehr stand der Effekt im Vordergrund. Dieses instinktive Vorgehen öffnete Tür und Tor für subliminale Prozesse, die unerkannt aus dem Hintergrund hineinwirken konnten. Dies machte auch Kräften Platz, deren Kontrolle man ausgeliefert war.

Während man im Impressionismus (zumindest formal) noch den (relativen) Zusammenhang mit der äußeren, sinnlichen Welt behielt, die man versuchte in einem neuen Licht erscheinen zu lassen, so hat man diese Ebene im Expressionismus weitgehend verlassen, um vorwiegend den inneren (aber oft unerkannten) Emotionen Ausdruck zu verschaffen. Bei Letzterem stützte man sich auf Vorstellungen und konkrete Motive. Die Expression bezog sich im Wesentlichen auf die Farbgebung einer vereinfacht dargestellten Formenwelt.

Erst später vollzog sich der Schritt hin zum vollkommen abstrakten Bild, wo sowohl Formen wie auch Farben sich loslösten vom realen, sinnlichen Bezug. Die Intention ging also weg von Vorstellung und Motiv bis zum rein emotionalen Element eines seelischen Ausdrucks, jenseits des materiellen Bezugsrahmens. 

Mein eigener Weg

Als Kunstschaffender hatte ich diesen bestehenden und allseits bekannten Weg ebenfalls vollzogen, wobei mir selbst der expressive Ansatz immer nähergestanden hatte, als der impressionistische. Dabei rückte das äußere Motiv immer mehr in den Hintergrund, ohne jedoch ganz verschwinden zu wollen. Ich bemerkte auf diesem künstlerischen Weg eine große Gefahr in meiner persönlichen Entwicklung. Es vollzog sich ein Verlust jeglichen Haltes an der realen, äusseren Welt. Der innere Halt ging dabei ebenso verloren, wie der äussere. Diese Entwicklung bemerkte ich auch bei vielen anderen Künstlern, die mir nahestanden. Dieser Zustand war unangenehm, was sich aus der Selbstbeobachtung allmählich bald ergab.

Es musste etwas im Inneren gesucht werden, was den Verlust des äusseren Halts kompensieren, oder besser, ersetzen, oder noch besser, diesen durchdringen konnte! Durchdringen hiesse, dass man nicht aus der Vorstellung zu einem Motiv kommt, sondern umgekehrt, dass sich das Motiv von innen heraus „wie von selbst“ einstellt. Dies muss jedoch ohne den Verlust eines bewussten Gestaltens gelingen!

Bewusstes Schaffen

Es ging und geht mir also immer um das bewusste Schaffen, aber weniger von den Kräften des Verstandes geleitet, als vielmehr umfassender, das unmittelbare Empfinden mit einbezogen! Für die meisten Menschen gibt es eine solche (innere) Kraft nicht. Deshalb versuchen sie den äußeren Halt auf Biegen und Brechen aufrechtzuerhalten. Sie bleiben am Motiv, an der Vorstellung kleben und versuchen alles nur gefühlte gänzlich durch Technik und „Stil“ (was immer das auch sein mag), zu kompensieren. Das ist die eine Richtung. Die andere verlässt alles Denken, alles Vorstellen und wird in gewisser Weise „verrückt“, also weg gerückt, unbewusst. In dieser Weise verlieren sie sich im emotionalen Gewoge des „Auf und Ab“. Beide Bemühungen verlieren etwas Entscheidendes: sich Selbst, das Schaffen aus dem Ich heraus, dem Zentrum und Kern des Menschen.

Das Abgleiten kann also in zwei Richtungen geschehen. Und mit „Abgleiten“ ist in diesem Kontext nichts despektierliches gemeint, sondern ein natürliches Schwanken in einem Entwicklungsprozess. Dies zu durchschauen und stets wieder zu korrigieren, ist die schwierigste Aufgabe, die sich meinem künstlerischen Tun stellt. Dazu habe ich schon viele Bücher und Aufsätze geschrieben, will hier also nicht näher darauf eingehen.

Extreme erkennen und überwinden

Diese zwei Extreme möchte ich überwinden. Darum geht es mir. Es muss eine Brücke geschaffen werden vom Einen ins Andere. Darin besteht heute im Wesentlichen die Intention meines künstlerischen, wie auch jene des therapeutischen Schaffens mit künstlerischen Mitteln! Das Hin- und Her in diesem Suchen birgt viele Gefahren. Die Vorstellungen der materiellen Welt möchten sich zwar stets hinwenden zu deren spirituellem Hintergrund, aber es bleiben eben immer noch Vorstellungen! Die Tendenz, dass plötzlich „Engelwesen“ oder engelartige Gebilde oder andere Lichterscheinungen erscheinen, die aber auch aus einer blossen Vorstellung und nicht dem unmittelbaren Erleben entspringen, sind dieser Verirrung geschuldet! Vorstellungen bleiben Vorstellungen und damit immer nur indirekte Impulse einer inneren, zentralen Kraft, die sich den Weg nur über den Verstand suchen will. Sie haben nichts zu tun mit bewusst aus Imagination, Inspiration oder gar Intuition heraus Erlebtem!

Fazit

Deshalb ist es mir außerordentlich wichtig, dass ich diesen zentralen „Punkt“, diese Kraft in mir finde, die mich aufrecht erhält, auch dann, wenn nichts Äußeres mich trägt. Mich aber auch gleichzeitig aufrecht erhält, wenn ich mich einseitig im Verstand wie in den Gefühlen verliere!

Ganz konkret versuche ich seit Jahrzehnten im bildhauerischen wie im malerischen Schaffen während des ganzen Prozesses der Formentstehung diese wache Präsenz aufrecht zu erhalten, die das Tun begleitet. Je mehr Klarheit in Form und Fläche entsteht, umso mehr kämpft man in solchen Momenten gegen die andere Seite, jene die von den Augen her kommt und ständig gewisse Bezüge und reale Formen sucht, die „etwas“ darstellen, an denen man sich festhalten kann. Man tendiert dann dazu, Anlehnungen an konkrete Motive zu realisieren. Man drängt dahin, das noch Schleierhafte in Gestalten und Motive festlegen zu wollen! Sich hier zurückzuhalten ist nicht einfach! Es möchte (oft auch vom Betrachter her, damit das Bild „verstanden“ wird) stets etwas konkretes im Bild, in der Form „gesehen“ werden, um eben diesen äußeren Halt wiederzugewinnen. Hier beginnt eine Art Kampf im eigenen schöpferischen Gestalten. Eine Formbindung einerseits oder das Verschwimmen und Verlieren ins Leere, Gestaltlose andererseits.

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: