Die Kunst als „weicher Faktor“

federWie kann die Kunst konkret nutzbar gemacht werden? Man spricht auch heute noch oft in Unternehmungen und Institutionen vom Leistungslohn. Was für manche Menschen zu einem Schimpfwort geworden ist, geniesst vielerorts breite Anerkennung. Aber was heisst denn Leistungslohn? Was meint Leistung? Wie wird sie gemessen und welche Kriterien bedingen sie. In erster Linie geht es darum, mit Leistungen Faktoren zu erkennen, welche das (vordergründig) wichtigste für die Unternehmung ist, nämlich der Umsatz. Lassen Sie mich eine Schlaufe machen, bevor ich zum Kern der Sache, der Kunst, komme.

Leistungslohn

Konkret geht es immer um Umsatzsteigerung. Wenn in einem Betrieb zwei Arbeiter an einem Fliessband stehen und der erste 10 Einheiten pro Minute schafft und der zweite nur 8 Einheiten, dann ist für die Firma der erste Arbeiter besser als der Zweite. So einfach ist das! Was braucht man da zu kommentieren? Wenn der Durchschnitt der Einheiten meinetwegen bei 8 liegt pro Minute, dann kann man daraus schliessen, dass Arbeiter 1 eine überdurchschnittliche Leistung vollbringt, während dessen Arbeiter 2 nur durchschnittlich arbeitet. Ein angenommener Arbeiter 3, welcher im Schnitt nur 7 Einheiten schafft ist also unter dem Durchschnitt und muss mittelfristig mit der Entlassung rechnen, wenn er seine Leistung nicht zu steigern vermag. Ansonsten wird er zu einem Leistungsbremser für den Betrieb. Das sind ja alles ganz einfache Milchbuchrechnungen. Sie brauchen keine weiteren Ergänzungen.

Jetzt wird vielleicht ein Ansporn dadurch geschaffen in der Firma, dass man sagt, man zahle Arbeiter 1 etwas mehr Lohn als Arbeiter 2 und dem dritten wiederum etwas weniger als dem Durchschnitt. Somit hat man dem dritten eine Motivation gegeben, seine Leistung zu steigern, weil er dann auch mehr Geld verdienen kann. Dies sind sehr pragmatische und gut funktionierende, wirkungsvolle Modelle, die noch gerne praktiziert werden und die ich nun einmal die „harten Faktoren“ nennen will.

Qualitätsfaktoren

Was in der Industrie noch ganz gut einsehbar ist und auch einigermassen zu funktionieren scheint, wird allerdings schon etwas schwieriger durchzuführen sein, wenn die Arbeit nicht mehr in Stückzahlen oder Einheiten berechnet werden kann, sondern meinetwegen mit Einfühlungsvermögen oder Menschenkenntnis. Diese Kriterien finden wir in allen Berufen wieder, die primär oder sekundär mit Menschen zu tun haben. Ich will sie „weiche Faktoren“ nennen.

Während man die harten Faktoren durchaus mechanisch und konditionierend lenken und trainieren kann, wird es bei den weichen Faktoren schon schwieriger mit solchen Massnahmen weiter zu kommen. Hier müssen andere Wege gegangen werden, um so etwas wie „Leistung“ messen und bilden zu können. Es ist durchaus nicht nur die Aufgabe von sozialen Betrieben und Institutionen, wie Spitälern, Heimen oder Schulen usw., um zu erkennen, dass weiche Faktoren eine wesentliche Rolle spielen können.

Leistung eines Lehrers bemessen…

Man könnte sich ja z.B. fragen: Wie messe ich die Leistung eines Lehrers? Bevor ich aber auf diese Frage eingehen will, könnte ich mich auch fragen: Wie messe ich die Leistung eines Personalchefs? Wie messe ich die Leistung eines Managers? Den Manager wird man auch wieder primär in Geldbeträgen, also in Umsatzsteigerungen messen. Das kann kurzfristig mit vielen Möglichkeiten durch Konditionierung und Rationalisierung, durch Kurzarbeit oder durch restriktive Umstrukturierungsmassnahmen zu positiven Messergebnissen führen. Mittelfristig könnten aber andere, nämlich weiche Faktoren dafür sorgen, dass sich ein Betrieb überstrapaziert und dadurch massive Einbrüche erleidet, die jedoch erst auftreten, wenn der entsprechende Manager wieder davongezogen ist (inklusive einer satten Abgangsentschädigung…). Es gibt immer verschiedene Perspektiven, die Entwicklungen zu betrachten und letztlich wird die Frage nach einem stabilen und zufriedenen Betriebsklima wieder laut, weil sie über langfristige Zeiträume hinweg gesehen die positivsten Ergebnisse bringen wird.

Wir kommen gleich zum Punkt

Geben Sie mir noch ein wenig Zeit um endlich zu der Frage der Kunst zurückzukommen, denn die Zusammenhänge werden wohl kaum richtig und einleuchtend verstanden, wenn die Vorbedingungen nicht ausführlich geschildert werden.

Ich bleibe noch die Frage schuldig: Wie misst man den Erfolg eines Lehrers? Das könnte vielleicht Aufschluss darüber geben, was sogenannt weiche Faktoren bedeuten und wie sie die Leistung beeinflussen können.  Auf die Schnelle wird man – nach dem Fliessbandschema gemessen – sagen: Der Lehrer A bringt 10 Schüler durch die Abiturprüfungen, ergo ist er der bessere Lehrer, als derjenige, welcher nur 8 Schüler durchbringt. Klarer Fall: Leistung beruht auf harten Fakten, egal WIE die Sache erreicht wird! Demgemäss kriegt der Lehrer A mehr Lohn, da seine Leistung höher ist als die des Lehrers B. Ähnlich wie der Staatsanwalt, welcher von 20 Angeklagten 15 durchbringt und damit besser ist, als der Staatsanwalt B, welcher von 20 Fällen nur 12 durchbringt, so sieht es auch beim Lehrer aus! Alles klar! Gibt es da noch Fragen?

Menschliche Faktoren

So klingt es zuweilen heute noch absurd, wenn man sich abmüht andere, menschlichere Kriterien einzubringen. Leistung scheint eine Frage der Quantität zu sein, messbar in Stückzahlen, Stundenbeträgen oder Umsatzzahlen. Gut zugegeben, die Umsatzzahlen müssen am Schluss stimmen. Keine Firma wird sich, wenn sie im Markt bestehen will, Umsatzeinbussen nur aus rein humanen Gründen heraus leisten können, indem sie unqualifizierten und meinetwegen sozial schwierigen Menschen uneingeschränkte Rechte einräumt. Die Frage bliebe immer unbeantwortet, ob sie, erstens, damit diesen Menschen einen Gefallen tun und zweitens, ob sich die Einbussen dafür lohnen.

Aber es muss die Frage erlaubt sein, ob sich nicht andere Möglichkeiten finden lassen, welche beide Aspekte gleichermassen befriedigen könnten! Um zum Lehrer zurückzukommen: Der Umstand, dass der eine mehr Schüler durch die Abiturprüfung bringt, muss noch nicht heissen, dass alle diese Schüler auch zufrieden damit sind und eine entsprechende Leistung im Wirtschaftsleben zu erbringen vermögen. Bei der Leistungsbemessung des Lehrers wird nur die Zahl berücksichtigt, die in diesem Beispiel zum Bestehen der Abiturprüfung führt. Es könnten nun sicher auch ganz andere Beispiele angeführt werden, z.B. die Beurteilungen von Prüfungen der einzelnen Schüler, die Promotion in eine nächste Klasse usw. Das Prinzip bleibt das Gleiche. Es steht eine Zahl im Vordergrund, die gemessen wird und die dokumentiert, dass ein Lehrer A gegenüber dem Lehrer B eine bessere oder schlechtere Leistung vollbringt. Es bleibt als Endprodukt ein harter Fakt: die Zahl, bestehen.

Was kann denn daran schlecht sein? Worauf will ich hinaus?

Ohne jetzt gleich von guten oder schlechten Fakten zu sprechen, möchte ich von einer anderen Warte aus versuchen die Sache zu betrachten. Ich könnte z.B. das Schicksal eines der Schüler weiterverfolgen, welcher zu denjenigen gehörte, welche die Abiturprüfung des Lehrers A bestanden haben. Dazu vorab folgende Überlegungen: Lehrer A ist bekannt für seine ausserordentlich hohen Zahlen von rekrutierten Schülerinnen und Schülern. Er hat im Laufe seiner beruflichen Entwicklung einen besonderen Ehrgeiz entwickelt, die Optik seines Lehrplans auf möglichst hohe Optimierungszahlen zu legen. Dazu hat er keine Tricks und Verfahren gemieden, die in irgendeiner Weise diese Zahlen steigern konnten. Unter anderem galt er als ein besonders harter und ehrgeiziger Lehrer, welcher sich einen hohen Kontroll- und Strafmechanimus aneignete, um seine Ziele durchzusetzen.

Nicht selten forderte er mehr von seinen Schülerinnen und Schülern, als denen lieb war. Die chronische Überforderungssituation der Schüler (und mit der Zeit auch seiner selbst), war das eine. Ein anderes war die Strategie eines Profils, welches fast ausschliesslich auf Leistung getrimmt war und sich dadurch auch bei seinen Schülern an den messbaren Werten, den harten Fakten, orientierte. Das trug dazu bei, dass auch die Schüler jenen Mechanismus eingepflanzt bekamen, welcher die Durchschlagskraft, das Aggressionspotential und den nötigen Biss zu fördern vermochten. Viele seiner Schüler entwickelten sich zu blutlosen und eigensinningen Hardworkern, die es in Wirtschaft und Politik zu hohem Rang und „Erfolg“  (im Sinne des oben genannten Managers), brachten. Der andere Teil, und zu denen soll unsere Lebensbeschreibung gehören, gingen an diesem resoluten Bildungsstil zu Grunde…

Ein Beispiel

G. war ein solcher Schüler. Er hatte sich zu Beginn der Schulzeit schon sehr bald an ein hohes Tempo der Lernschritte gewöhnt und wurde in entsprechender Art und Weise auch von seinen Eltern gefordert und gefördert. Er hatte eine hohe Intelligenz und grosse Auffassungsgabe. Zugleich aber war er, nebst seinen mathematischen Fähigkeiten, auch sehr musikalisch begabt. Diese Begabung wurde von den Eltern und dem Lehrer A zwar durchaus geschätzt und gelobt, aber nicht entsprechend gefördert.

Lehrer A sah in dem jungen talentierten Schüler schon bald einen potentiellen Mathematikprofessor oder begabten Forscher. Er setzte besonders viele Kräfte ein, um ihn durch die Vorbereitungen zu bringen. G. war zwar begabt, aber er hatte ebenfalls eine feine und empfindsame Seele. Daher konnte er die Anforderungen nur mit grossen Schmerzen und der Achtung vor seinem Vater bis zum Ende durchtragen. Er bestand die Abiturprüfung schliesslich zur grossen Freude aller mit Bravour und studierte einige Jahre an der Universität die geforderten Fächer. Seine schwache konstitutionelle Natur machten sich immer mehr bemerkbar und zeigten sich schliesslich in einer schweren Krankheit.

Weiche Faktoren

Misst man den Erfolg des Lehrers nun anhand der harten Fakten, waren seine Leistung (und die der Eltern) durchaus optimal. Sieht man aber den weiteren Entwicklungsweg des jungen Menschen mit in Betracht, so kommt man nicht nur aufgrund des tragischen Verlaufs, sondern auch mit dem zählbaren Wert nicht mehr ganz klar!

Und hier erst kommt die Kunst ins Spiel. Sie ist nie nach harten Fakten zu bemessen. Sie orientiert sich nur an den sogenannten „weichen“. Dennoch führt sie den Menschen näher an seine ureigene Quelle heran und fördert alles, was in seinem Eigeninteresse liegt. Und zwar im tiefsten Sinne. Die Verbindung mit der Welt in einer Partnerschaft oder im Beruf, hat immer eine innere Komponente. Der Antrieb zu seinem Tun, wird dadurch nicht nur ehrlicher und authentischer, sondern durchaus auch effizienter! Die Rückwirkung auf das alltägliche und soziale Leben, auch in der Wirtschaft trägt so die allerbesten Früchte.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: