Vom Wesen der Heilung

Heilung

„Heilsam ist nur, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft.“

Dieser Spruch Rudolf Steiners wird gebetsmühlenartig in tausenden von anthroposophischen Institutionen in der ganzen Welt, an vielen Sitzungen, Arbeitsgruppen usw. gelesen. Wie viel darin steckt, wird sich kaum jemand bewusst, der nicht in der Lage ist, die volle Wirksamkeit dieser Aussage daraus herauszulesen. Betreten steht man davor. Dabei geht es wohl um etwas Wesentliches, wenn nicht um das Wesentlichste der anthroposophischen Geisteswissenschaft.

Heilen als innerer Impuls

Die Ausschliesslichkeit, mit der Rudolf Steiner dieses „nur“ hinstellt, ist es, was betroffen macht. Heilsam ist also etwas NUR dann, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft. Was ist denn dieses Spiegeln? Was spiegelt sich? Doch nur die Wahrheit, die absolute Wahrheit! Oft kommt sie verzerrt daher, zum Beispiel, wenn sich etwas im welligen, gekräuselten Wasser spiegelt. Aber dennoch ist es NUR das, was schon IST, was sich spiegelt. Dass es gewellt oder gekräuselt erscheint auf der Wasseroberfläche liegt nicht am sich spiegelnden Objekt, sondern am Empfänger, dem Abbildenden sozusagen.

Übertragen auf die Gemeinschaft kann man gewiss sagen, es ist die Wahrheit dieser Gemeinschaft, die sich im Einzelnen spiegeln soll. Die Wahrheit ist das All Eine, etwas Übergeordnetes, nenne man es „Gott“ oder anders. Es geht also um das Göttliche im Menschen. Dieses Göttliche lebt in jedem Menschen gleichermassen als Wahrheit. Und diese Wahrheit spiegelt sich in jedem Einzelnen. Sie ist sowohl in meinem Mitmenschen, als auch in mir gleichermassen wirksam.

Zugang zur inneren Quelle

Nur der Zugang zu dieser Quelle des All Einen wirkt heilsam. Dieses Ausschliessliche, was Rudolf Steiner in dem kleinen NUR betont – denn es ist sicher kein Zufall oder eine unbeabsichtigte Floskel, die sich darin ausdrückt – ist sehr bedeutsam. Es zeigt eben auch, wo Heilung NICHT stattfinden kann! Überall wo diese Quelle des All Einen nicht Zugriff hat in die Taten der Menschen, findet KEINE Heilung statt. Was findet denn dort statt? Und wie merkt man, dass man den Zugriff hat oder nicht? Dies sind die wichtigsten Fragen für die Therapie, für die Therapeuten, aber auch für alle, die sich mit Menschen beschäftigen und den Anspruch haben, heilen zu wollen.

Alles Wissen, alle Erfahrung, die wir im Leben anhäufen und ansammeln, bilden so etwas wie einen kleinen Kosmos, der sich dem Grossen gegenüberstellt. Es ist ein individueller Kosmos. Es ist der kleine Himmel ähnlich dem Himmel, der ein Kücken hat, wenn es in seinem Ei drin sitzt. Dieser Himmel ist nichts anderes, als die Eischale! Aber das Kücken denkt (wenn es denken könnte), das ist meine Welt! Das ist alles, was es gibt. Erst in dem Moment, wo es diese Schale durchbricht, sieht es eine neue, andere Welt.

Lernprozesse und Wissen

In einem ähnlichen Zustand befindet sich der normale Alltagsmensch. Nur dass diese „Schale“ nicht so offensichtlich ist. Sie ist gewoben aus eben diesen Erfahrungen und dem daraus resultierenden Wissen. Dieses Wissen ist sehr wichtig! Das kleine Kind erfährt irgendwann, dass eine Herdplatte auch dann heiss sein kann, wenn man es von aussen nicht sieht. Durch die Erfahrung des Berührens wird diese Tatsache überdeutlich und eindrücklich erlebbar. Dieses Kind wird es nicht ein zweites Mal tun. Es hat aus der Erfahrung gelernt. Das Lernen ist verbunden mit Gedanken, die man sich im Nachhinein über die erlebte Situation gemacht hat. Wenn nun eine neue, ähnliche Situation auftritt, wird es vielleicht die Hand erst ein paar Centimeter über der Platte halten, um langsam abzuspüren, ob die Platte noch heiss ist oder nicht. Das Kind wird aus diesem Lernprozess heraus vorsichtiger. Der Gipfel dieser Art von Wissen ist die Weisheit, die aus Klugheit resultiert.

Und so gibt es selbstverständlich in einem Menschenleben Millionen von Eindrücke, die man „lernt“. Das Erfahrene wird konserviert und „abgespeichert“. In manchen Fällen ist das gut, in anderen weniger gut. Man stelle sich vor, wie wir Autofahren würden, wenn wir uns jedes Mal überlegen müssten, wo das Gaspedal, wo die Kupplung und wo die Bremse ist! Das wäre natürlich fatal! Die Handlungen werden durch Wiederholung automatisiert oder besser „einverleibt“. Dies geschieht im „Ätherleib“.

Spiegel in der Gemeinschaft

Was also zu unserem Besten dient, indem es zur Routine wird, ist andererseits auch eine Klippe, eine Hürde. Durch das Konservieren, schaffen wir einen Mantel um uns herum, der die Erfahrungen ihrer Reinheit entzieht. Und dies wiederum bewirkt, dass wir uns im Laufe eines Lebens wie ein Kokon einhüllen in unsere eigene Welt, die Welt unserer persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse. Daraus bilden wir unser Gedankenleben, bilden unsere Vorstellungen. Danach richten sich all unsere Gefühle und Handlungen. Das Fatale daran ist nicht, DASS es so ist, sondern, dass wir es nicht bemerken! Das ist das Fatale, dass wir es nicht bemerken! Wir identifizieren uns immer stärker mit diesem Kokon und meinen, das seien WIR, das sei „ICH“. Aber dieses Ich ist nicht ein reines Ich, es ist ein personifiziertes, individualisiertes Ich. Es ist ein Ich, was sich eben NICHT spiegelt in der Gemeinschaft! Denn in dieser Gemeinschaft hat jeder in dieser Beziehung ein anderes Ich! Keiner von uns ist gleich. Das ist eine Binsenwahrheit, denn jeder wird es bestätigt finden.

Befreiung aus dem Kokon

Es ist äußerst schwierig, sich aus diesem Kokon zu befreien, weil er, ähnlich dem Kücken, meint, dies sei die ganze Welt. Ich bin die ganze Welt, so meint im Grunde jeder. Auch wenn er es niemals zugeben würde, verhalten tut er sich doch meistens so. Und man wird gereizt, wenn der andere eine andere Meinung hat. Achten Sie gerade JETZT darauf, wie Sie auf diese Gedanken reagieren! – Halten Sie inne. Schauen Sie für einmal nicht auf meine Gedanken, die ich hier entwickle, sondern auf Ihre Reaktion darauf, gerade in dem Moment, wo Sie dies lesen! Vielleicht haben Sie das eine oder andere Mal den Kopf geschüttelt und waren gar nicht meiner Meinung?

Sehen Sie, das „meine“ ich. Wir leben nur noch in einer abgeschlossenen Welt unserer persönlichen Meinungen. Die Gedanken, die in uns kreisen, beziehen sich zum grössten Teil auf unsere persönliche Erfahrungswelt. Und aus DIESER Welt heraus, ist HEILUNG unmöglich!

Heilsam ist nur…

Heilsam ist nur, wenn in der Menschenseele sich spiegelt die ganze Gemeinschaft (also die GANZE Wahrheit) und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft. Letzteres tut sie nur, wenn ersteres der Fall ist, das heisst, wenn es ihr gelingt, aus der persönlichen Verhaftung herauszutreten, auf Distanz zu diesem „kleinen Ich“ zu gehen. Dies aber ist das Wesen der „Selbstbeobachtung“! In ihr ERKENNT man, welcher Herren Diener man gerade ist. Denn hinter dieser Welt stecken andere „Wesen“, die uns antreiben. Sie haben freie Bahn, solange wir sie nicht erkennen. Im wahren Ich bin Ich erst „Wahrheit und Leben“. Im kleinen Ich bin ich das nicht. Das kleine Ich kann nicht „heilen“! Denn es erreicht die andere Seele nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar. Es ist gefangen in der eigenen Identität. Heilen kann es nur sich selbst und zwar in dem Moment, wo es Selbst bewusst wird!

Konsequenz Selbsterkenntnis

Konsequenz dieser Gedanken ist, dass wir nur heilsam wirken können, wenn wir uns entwickeln. Diese Entwicklung hat nur EIN Ziel. Es ist das Finden des All Einen in uns! Der Weg geht über einen Schulungsweg, der von der Imagination über die Inspiration zu der Intuition reicht. Im letzteren schaffen wir erst den Raum, der Heilung bewirkt. Das schliesst alles bosse Wissen aus. Wissen ist IMMER sekundär. Wer das Wissen zum Primaten erhebt, verleugnet sich selbst. Wissen ist ein Trittbrett der Seele, ein Entwicklungshelfer. Es kann zur wahren Weisheit führen im Akt der Selbsterkenntnis. Wieviele Philosophen, Weise, Initiierte haben dies schon gesagt und geschrieben! Selbst dies hat man immer nur als Wissen aufgenommen und so weiter vermittelt, ohne die Tat! Es steht als Wissen neben anderem Wissen und man ist froh es manchmal zitieren zu dürfen.

Ein Ruck muss durch die Gesellschaft gehen! Bis wir zu dieser Gemeinschaft heranreifen, in der sich das All Eine spiegelt. Aber TUN können wir es jederzeit, in jedem Augenblick. Denn passieren tut es immer nur im JETZT.

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Leiden auf dem inneren Schulungsweg

Auf dem Passwang

Spiel der Gedanken

Solange wir am Inhalt der Gedanken verhaftet bleiben, können wir keine Intuition haben. Inhalt ist Wissen. Wissen ist Denkinhalt. Dieser Inhalt kann auf verschiedene Art gebildet werden. Der “Wissenspool“ wird aus verschiedenen Quellen gefüttert. Die unmittelbarste und effizienteste ist die Quelle der eigenen Erfahrung, die aus einer seelischen Erlebniswelt resultiert. Aber auch alle angelesenen, angehörten und angesehenen Quellen füttern diesen Pool. Daraus werden Vorstellungen gebildet. Man muss sich jederzeit klarmachen, woher diese Inhalte kommen. Jede Handlung erfolgt normalerweise in unserem Alltagsbewusstsein aus den Intentionen dieses Pools. Dabei spielt es keine Rolle, welchen moralischen Ansprüchen diese genügen oder nicht. Wichtig ist die Tatsache, dass es Inhalte bleiben. Ob die Quelle der Buddhismus, die Thora oder die Bibel ist, bleibt unbedeutend. Aber auch das Wissen aus der Welt der Erfahrungen wird in seiner verdichteten Form kein guter Diener sein. Denn Erfahrungen können sich ändern. Wissen muss immer in Bewegung bleiben, wenn es fruchtbar sein soll. Erstarrung ist der Tod jeder Erkenntnis.

Intuition ist immer die Abwesenheit von Inhalt! Es bedeutet jedoch nicht Abwesenheit des Denkens! Vielmehr ist sie der Quell, der Ursprung des Denkens. Dies ist im Übrigen auch die seinsgemässe Übersetzung des Wortes “Logos“. Erst in der Selbstbeobachtung können wir diesen Ursprung erfassen. Die meisten Menschen handeln aus dem Inhalt heraus. Dies ist die primäre Quelle unseres Wirkens. Geistige Entwicklung bedeutet, dass wir die Verhaftung mit dem Inhalt mehr und mehr reduzieren. Denn Inhalt ist in gewissen Sinn auch eine Verblendung, eine Art Schleier. Dessen Erkenntnis geschieht aus der Änderung des Standpunktes. War es bislang der Gedankeninhalt, der uns führte und leitete, wird es in der Folge eine andere Instanz sein.

Der Inhalt bleibt dennoch wichtig. Man kann ihn nicht lassen, ohne den Standpunkt geändert zu haben, sonst landet man in der Willkür der Emotionen und bald auch in der psychiatrischen Klinik! Dies alles ist kein abstraktes Gelaber oder philosophischer Intellektualismus. Dies gerade ist der primäre Charakter alles Bloß Inhaltlichen. Selbstverständlich sind alle Hinweise darauf ebenso intellektuell. Also auch dieser! Dadurch, dass sie den Umstand erkennen und darüber hinausweisen, sind solche Gedanken dennoch fruchtbar. Die letzten Bücher, die man im Leben überhaupt noch liest, tragen genau diesen Charakter!

Inhalt als Aspekt des All Einen

Inhalte sind immer Aspekte eines All-Einen, eines göttlichen. Auch durch sie erfasst man durchaus Göttliches. Aber es bleiben eben Aspekte. Und Aspekte sind Einseitigkeiten. Forschen bedeutet für viele, eine immer stärkere Zergliederung in immer feinere Teilheiten. Dadurch wird die Absonderung vom All-Einen immer grösser. Man entfernt sich immer mehr von Gott. Die Differenzierung birgt somit die Gefahr, das Wesentliche zu verlieren. Ihr Hauptmerkmal ist der Begriff. Und Begriff ist Denkinhalt. Die Verhaftung mit ihm bedeutet Intellektualität. Intellekt ist nichts Schlechtes per se. Es bedeutet auch Erkenntnisvermögen, welches durch das Denken geschaffen wird. Intellekt ist notwendig. Not wendig. Er wendet die Not. Er schafft Bewusstsein von den Dingen. Aber dies geschieht immer auf der Basis einer Zergliederung, einer Differenzierung. Dies wird auch hier praktiziert. Aber zu dem Zweck einer höheren Erkenntnis, die über den gedachten Inhalt hinausreicht. Wir hangeln uns nach und nach zu der Spitze in der obigen Zeichnung. Dies geschieht durch Reduzierung der Begriffe. Durch Zusammenfassung, Konzentration auf das Wesentliche. Es führt letztlich zum Einen, zum Logos, dem Ursprung des Denkens.

Die Begegnung mit dem Du

In der Therapie und im Sozialen generell wird deshalb die Begegnung mit dem Du wichtiger als jede Interpretation, jedes Urteil und jede Analyse. In der Beziehung zum Du, begegne ich dem Wesen des anderen. Es ist nicht mehr ein Teilaspekt, ein vereinseitigter “Lichtäther“, “Wärmeäther“ oder “Klangäther“. Jegliche Art von Gliederung verliert ihre Kraft. Sie kann sogar zum individualisierten Wirklichen werden. Was vorher einseitige Wahrnehmung blieb, verschmilzt jetzt im Wesentlichen. Und das ist die Liebe. Dadurch wird man nicht etwa blind für die Schwächen des anderen! Die Charakterisierung von Menschen und Wahrnehmungen und das Urteil, die Interpretation sind zweierlei Dinge. Im letzteren liegt eine Einschränkung. Dies widerstrebt der Liebe.

Der Weg der Erkenntnis und vor allem der Selbsterkenntnis ist steinig. Das zweite ist zunächst die Wahrnehmung der eigenen Gedankeninhalte. Wir wehren uns gern dagegen – gedanklich natürlich. Gerade in spirituellen Kreisen will man sich auf keinen Fall zugestehen, dass das Denken etwas so Wichtiges sein soll. Das ist Selbstbetrug! “Das Denken ist nicht wichtig, du sollst mehr fühlen“, ist ein solcher Gedanke, der sich selbst betrügt! Wenn ich so sehr auf dem Inhalt der Gedanken herumreite, dann ist damit nicht gesagt, dass man keine solchen haben soll. Es geht immer um den inneren Führer und um die Frage “wer denkt in mir?“. Denkt ES In mir, oder denke ICH? Die Verhaftung mit dem Inhalt vereitelt diese Wahrnehmung. Dies zu erkennen ist das erste kleine Erwachen. Wenn wir aus diesem Raum der Stille heraus in unser Gedankenleben schauen, erkennen wir erst, wer die Impulsgeber sind.

Wirken der Elementale

Woher kommen denn die Inhalte? Sie werden angestachelt. Innere und äußere Wahrnehmungen “triggern“ bestimmte Kräfte in uns. Jeder hat andere Zugänge zu seinen Eindrücken. Nicht alles beeindruckt jeden. Durch die Umstände des Lebens, durch Erlebnisse und Erfahrungen werden manche stärker gefördert als andere. Dies ist ein sehr individueller Prozess. Die angesprochenen Kräfte werden dadurch unterschiedlich stärker. Manche verkümmern auch wieder. Es sind Phantome. Sie bilden sich abseits des Wesenskerns. Daskalos, der zypriotische Heiler, nannte sie auch Elementale. Sie wirken und schaffen im ganzen Gefüge unseres Wesens entscheidend mit und bilden in ihrer Gesamtheit unser Ego. Das ist ein Teil der zu uns gehört, der aber dennoch abgesondert vom eigentlichen ICH agiert.

Durch die angesprochenen inneren und äußeren Wahrnehmungen wird etwas in diesem “zweiten Wesen“, dem Ego, ausgelöst. Wir vermögen uns dieser Kraft nicht zu entziehen und binden uns an sie. Sie drückt sich gleichfalls im Gedankeninhalt aus. Dadurch untergräbt sie das Wirken einer höheren Kraft in uns, deckt sie gewissermaßen zu. Diesen Vorgang bemerken wir nicht oder kaum, weil wir uns zu sehr mit dem Inhalt verbinden. Wir wähnen uns als ICH im Ego und bemerken es nicht. Das ist die große, die größte Illusion! Es sind meistens die materiellen Dinge, die uns so binden, aber auch alle Arten von Dogmen, Glaubenslehren, an die wir uns ketten. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Art diese Dogmen sind, ob materielle oder spirituelle! Denn, ja, auch letzteres ist möglich!

Der erste Akt geistiger Erkenntnis

Man kann diese Dinge vom Verstand her zwar durchaus begreifen. Man kann sie sogar in Seminaren weiter vermitteln. Dennoch ist das wirkliche Erlebnis der Verhaftung ein erster Akt zur geistigen Erkenntnis, den man nicht so schnell vergisst. Die Folge ist die Stärkung einer anderen, höheren Kraft in uns. Es ist eine Art Präsenz, die im Akt des Denkens immer wacher wird. Das heißt, die Inhalte werden vor das Bewusstsein geschoben. Es entwickelt sich die Fähigkeit der Selbstbeobachtung. Hier wird man sich bald einer weiteren Hürde bewusst. Hat man vorher nicht bemerkt, woher und wohin die Gedanken flossen, so ist dies jetzt allmählich der Fall. Dies bereitet große Schmerzen! Erst jetzt wird man sich der großen Fülle dieser bisher unterbewussten Tätigkeit gewahr. Und man wird sich ebenso einer gewissen Ohnmacht gegenüber diesen Kräften bewusst. Es kann durchaus sein, dass an diesen Punkt etwas Seltsames passiert.

Man trocknet aus. Die Lust an allem entschwindet. Man tut sich schwer damit, sich an den Dingen der Welt zu erfreuen. Man schwebt gewissermaßen im Zwischenraum zwischen zwei Welten. Man fühlt sich der einen, der materiellen nicht mehr zugehörig und ist gleichzeitig noch kein Bürger der zweiten, geistigen Welt. Anzeichen einer Depression können die Folge sein. Dies ist keineswegs ein ICH-Verlust! Vielmehr sind wir dem wahren ICH nähergekommen! Nun gibt es kein zurück mehr! Die immerwährende Übung der Selbstbeobachtung ist der eigentliche Heiler auf Zeit. Vorher ging es einem relativ gut. Hatte man eine Krise, so half irgendein neuer Kick, der Leere entgegen zu treten. Dies erfüllte die Seele eine gewisse Zeit. Der Kick flaute wieder ab, wie er das immer tut. Er braucht immer wieder neue Nahrung. Diese wurde schnell zugeführt und das ganze funktionierte immer eine gewisse Zeit lang ganz gut. Die Unlust vereitelt jetzt diese Dynamik. Es ist fast ähnlich dem Suchtverhalten im Entzug. Nur, das Suchtmittel waren all die Dinge, mit denen man die Stille, die man als Leere empfand, kompensierte.

Konsequenzen in Kunst und Therapie

Die Erfahrung und Erkenntnis solcher Umstände ist enorm wichtig für Kunst und Therapie. Man muss die Quellen kennen, aus denen die Impulse und Inspirationen entspringen, die sowohl zum künstlerischen Akt, wie auch zur therapeutischen Intervention führen; bei sich selbst und beim anderen. Leicht wird aus Verlegenheit eine bloße Vorstellung zur wahren Idee (im Schillerschen und Goetheschen Sinn) erhoben. Es kann auch sein, dass sich manche Vorstellungen noch tiefer einnisten, als es vorher der Fall war! Selbstbeobachtung ist ähnlich dem Licht. Sie entdeckt, deckt ab, deckt auf. Sie beleuchtet die vorher im Dunkeln ablaufenden Aktivitäten. Die Kräfte die dort wirken und wirkten, fühlten sich wohl in der Dunkelheit. Im unerkannten Raum konnten sie sich frei entfallen.

Nun fällt das Licht der Erkenntnis auf sie. Dadurch wird ihr Wirken entblößt. Sie ziehen sich zurück. Aber dies bedeutet ihr Tod! Deshalb kämpfen sie mit anderen Mitteln um ihr Überleben. Sie stärken sich oder schließen sich mit anderen „Elementalen“ zusammen. So können sie sich meistens noch einmal in anderer Weise entfalten. Dies tun sie zum Beispiel, indem sie sich tarnen. Sie treten vielleicht als Wolf im Schafspelz auf, um uns selbst zu täuschen. Wir reden für sie erneut im Zustand der Identifikation. Wir geben uns möglicherweise human oder sozial. Dahinter stecken aber durchaus andere Interessen; Neid oder Machttriebe oder eine gewisse Anerkennungssucht. Wir sinken so möglicherweise tief zurück in den Zustand der Verhaftung. Damit hat uns das Ego wieder im Griff. Wir erkennen dies lange Zeit nicht. Vielleicht predigen wir sogar spirituelle Inhalte, reden von Verhaftung und Geistesgegenwart ohne die Triebfedern dieses Tuns zu durchschauen!

Das Ego: Unser Schutzpanzer

Die erste Stufe solcher Erkenntnis ist also keineswegs sein Endziel, auch wenn man sich „erleuchtet“ fühlt! Und sie ist schon gar nicht harmlos. Bleibt man nicht unerbittlich und aktiv am eingeschlagenen Weg dran, so kann es Jahre dauern, bis wir uns selbst erneut entlarven! Dabei geht es darum, immer tiefer hinter die Motive unseres Handelns zu blicken. Unser Wesen gleicht einer Zwiebel mit so manchen Schichten. Hinter jeder Hülle, die fällt steckt eine andere, tiefere. Die Gefahr ist mit jeder Enthüllung grösser als vorher. Das Ego war uns eine Art Schutzpanzer. In der Verhaftung fühlt man sich in gewisser Weise frei. Aber es ist dies eine Scheinfreiheit. Die Masken fallen mit dem physischen Tod. Es gibt keinen anderen Weg zur Freiheit als nur jenen, wenn man die Entdeckungsreise antritt. Das Werkzeug dazu ist die Selbstbeobachtung. Sie entlarvt den „Doppelgänger“ unserer selbst. Dieses Phantomwesen ist es, welches Leid verursacht. Und das Leid nimmt so lange kein Ende, als wir in der Illusion des Ego leben. Sinn der ganzen Sache ist Heilung. Und mit der Heilung unsrer selbst schaffen wir aktiv an der Heilung der Welt. Das ist der tiefere Sinn dahinter und letztlich der einzig relevante.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Schlägt dir einer auf die rechte Wange, so halte auch die linke hin…

„Schlägt dir einer auf die rechte Wange, so halte auch die linke hin“. Aus dem Bewusstsein der Form-Ebene heraus betrachtet, ist dieser Satz einer der absurdesten Ratschläge, die man sich nur vorstellen kann. Denn recht betrachtet müssen wir in der Welt der Formen genau umgekehrt handeln. Wenn zwei sich streiten, so werden beide alles daran setzen, Argumente vorzubringen, die den anderen Schachmatt stellen.

Es wird in solchen „Zweikämpfen“ immer einen Sieger und einen Verlierer geben. Das irdische Bewusstsein verteidigt den eigenen Standpunkt gegen den anderen oft aufs äußerste. Nichts von dem oben zitierten christlichen Vorbild ist da mehr zu erkennen.

Manche geben sich schneller geschlagen, ziehen sich zurück oder tun dem Frieden zu lieb etwas, was sie eigentlich nicht tun wollten. Dennoch machen sie die Faust im Sack und grollend innerlich. Betrachtet man den Vorgang aus psycho-energetischer Sicht, so kommt man allerdings zu einem sehr überraschenden Schluss.

Die Kampfsituation schafft negative Energien bei allen Beteiligten. Stelle ich mich aktiv verteidigend gegen den anderen, so verstärke ich die allgemeine negative Energie. Der andere sucht diese Verstärkung, weil sie ihm Nahrung gibt, einen Kick verleiht. Jeder von uns hat das selber schon erlebt und kann dies nachvollziehen. Und jeder, oder wenigstens die meisten von uns, kennen auch das umgekehrte, dass ihm oder ihr Energie entzogen werden, wenn der andere auf Angriff ausgeht.

Umgekehrt verhält es sich jedoch dann, wenn ich im übertragenen Sinn, die zweite Wange hin halte . Richtig verstanden geht es hierbei aber nicht etwa darum, sich künstlich zurückzuziehen oder etwas vorzuspielen. Vielmehr ist ein Zustand der inneren Ruhe gegenüber dem Angreifer gemeint. Ein Zustand, der uns in gewissem Sinne unangreifbar/unantastbar macht. Ein unsichtbarer Schild, was wir errichten dadurch, dass wir das, was uns entgegen geschleudert wird, innerlich nicht annehmen. Es muss dabei deutlich unterschieden werden zwischen dem künstlichen und einem authentischen, inneren Rückzug. Der letztere erfordert ein hohes Mass an Geistesgegenwart und Selbstwahrnehmung. In manchen Fällen gelingt dies besser, in anderen kaum oder gar nicht.

Jedenfalls tritt in solcher ehrlicher und authentischer innerer Ruhe beim Angreifer das Gegenteil ein. Seine Kraft erlahmt! Die negative Energie wird neutralisiert oder, im besten Falle, sogar in eine positive Energie umgewandelt.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Es gibt nur einen Gott…

Aegyptischer Gott…nämlich Deinen…

Priester verschiedener christlicher Kirchen äussern sich gebetsmühlenartig und nachhaltig mit einem Verweis auf einen, wie auch immer vorgestellten Gott, wenn sie jemandem eine moralische Anweisung oder einen wohlgemeinten Rat erteilen. Doch wer ist dieser „Gott“, dieses „Wesen“, diese „Kraft“, die sich hinter einem Begriff mit 4 Buchstaben verbirgt? Was stellen sich die Menschen vor, wenn sie dieses Wort hören? Was können wir damit überhaupt anfangen? Wie soll man durch blosse Begriffe zu einem wahren Erkennen kommen? G wie Gut? O wie Ordentlich? T wie Tugendhaft und das in doppelter Ausführung? GOTT…

Ein Gott in Ausschluss von sich Selbst?

Ein solcher priesterlicher „Verweis“ deutet immer auf „Etwas“ hin, auf ein außenstehendes. Es ver – weist auf Dinge, Menschen, Taten, Handlungen, bestenfalls auf eine Kraft und vieles mehr. Doch dieses verweisen ist auch immer ein weg weisen (hinweg deuten) von uns selbst! Es weist überall hin, in die Natur, in den Himmel, in die Welt mit all den Dingen und Wesen darauf. Nur nicht auf uns selbst! Dabei stellt sich mir die dringende Frage – und es ist eine Frage, die mich schon in frühester Kindheit beschäftigte – wer sind denn WIR SELBST. Wer ist dieses denkende Wesen, das ICH BIN, welches hinaus schaut in die Welt, welches diese Natur, Welt, Wesen wahr nimmt? Ist es denn überhaupt „wahr“ genommen, wenn ich selbst NICHTS bin, alles ausser mir aber ALLES sein soll?

Es entsteht ein beissender Konflikt, der lähmend auf das Gemüt wirkt, sobald man versucht, ihn zu lösen. Weil in jedem Moment, in jedem Gedanken, den ich über die Aussenwelt mache, bin ICH SELBST involviert! Ich kann tun und lassen, was ich will: ICH BIN immer dabei? Alles, was ich sehe, fühle, denke, gehört ebenso zu mir, wie in die Aussenwelt, auch wenn sich diese Attribute auf jenes alles dort draussen richten. So bleibt mir nichts anderes übrig, als mich wieder zu erhöhen, diesen kleinen Wurm, den die Kirchen für uns selbst kreiert haben – wieder gottgleich zu machen! Niemand kann Gott erkennen, wenn er nicht selber gottgleich ist! Goethe sieht es ähnlich:

Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt es nie erblicken;
Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?

Ist ein Begriff identisch mit der Kraft, die ihn bildet?

Gewiss! Aber Achtung! In dieser (Selbst-) Erhebung schwebt eine grosse Gefahr, die wir alsbald zu spüren bekommen. Und diese Gefahr steckt in genau der Fähigkeit, in exakt der Kraft, die uns Menschen im Grunde erst zu Menschen macht: dem Denken! Dieses Denken ist zweischneidig. Einerseits ist es eine KRAFT, die uns ermöglicht Inhalte, Begriffe zu bilden: über uns, über die Welt, auch über „Gott“. Doch ist der Begriff identisch mit der Kraft, die ihn bildet?
Ich kann von mir selbst unendlich viele Begriffe erschaffen: entweder bin ich ein total cooler Typ (aus der Sichtweise des Optimisten in mir) oder ich bin ein absoluter „Loser“ (aus der Sicht des Pessimisten in mir). Die Frage ist aber, wer formt in mir den Optimisten oder den Pessimisten heraus? Dies sind nicht nur die Begriffe alleine: sie sind eigentlich erst die Folge von etwas anderem. Nein, es sind die Erfahrungen und Erlebnisse, die wir durchmachen!

Es ist ein Konstrukt aus der Umgebung, den Menschen, Freunden, Familie, Schule, Umfeld usw., welches mich zu dem formte, was ich heute bin. Die „Schlüsse“ die ich, zwar mittels des Denkens, aber dennoch vollkommen subjektiv, daraus bildete, haben ebenso wenig mit der Kraft (der Quelle) des Denkens zu tun, wie der Faustschlag mit der Kraft des Boxers zu tun hat, wenn er seinen Gegner niederschlägt. Jeder Mensch kann seine Kraft nutzen, wie er (der Mensch) es für richtig und gut hält!

Und damit haben wir uns im Kreise gedreht. Denn über die DenkINHALTE, über die blossen VORSTELLUNGEN kommen wir niemals an die Quelle! Und nur dort kann dieses „ETWAS“, was eigentlich ebenso ein NICHTS ist, sein, was wir landläufig als GOTT bezeichnen. Es ist alles andere als ein Bildnis. Es ist sogar im trefflichsten Sinne ein Heraustreten aus diesen Inhalten und Bildern, die uns das Denken liefert! Denn die Inhalte und Bilder verdecken die Quelle ebenso, wie der Nebel die Sonne verdeckt. Erst wenn Denken bildlos wird, schöpft es aus der Quelle.

Am Ende ist das Mysterium …

Das Herantreten an einen Begriff GOTT ist ein UNDING, weil es mit Begriffen niemals gefasst werden kann, weil es für uns nur in einem Raum der absoluten STILLE erreichbar ist. Und Stille heisst, Stille der Gedanken- (Inhalte!). Dieser Stille-Raum, frei von Vorstellungen und Begriffen erst führt uns – in uns selbst! – an dieses grosse Mysterium der geistigen Welt heran, die wir als GOTT bezeichnen können.

Der Rest ist TUN !

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Unser Hirncache

cache„Vorstellungen sind keine Gedanken, sondern (innere, subjektive) Wahrnehmungen“

Das ist ein Gedanke!

Warum ist das nicht auch eine subjektive Vorstellung?

Ich habe ihn im Moment, im Jetzt aus der unmittelbaren Selbstbeobachtung heraus gebildet. Er stand weder in einem Buch, noch im Internet. Und ich habe ihn auch von niemandem geklaut. Leider sind wirkliche Gedanken in unserem Leben umso seltener, je älter wir werden. Ursprünglich sind wir als denkende Wesen geboren, nicht als Vorstellende. Das Denken sollen wir entwickeln, nicht das Vorstellen. Weil wir aber unser Weltbild meistens auf dieses Vorstellen stützen, ist es subjektiv. Das Denken selbst steht ausserhalb von Subjekt/Objekt!
Schon im Kleinkindalter, setzen wir den Wahrnehmungen Begriffe entgegen. Wir versuchen im Laufe der ersten Jahre das Rätsel der Dinge aufzulösen, indem wir uns denkend bemühen. Dies geschieht nach und nach und in einer äusserst grossen Ernsthaftigkeit und Anstrengung.
Daran bilden wir unser Gedankenleben aus. Im Laufe der Zeit bündeln wir solche Erfahrungen in unserm Innern und speichern sie quasi ab. So etwa wie der Browser, im sogenannten „Cache“, Daten speichert, um sie jederzeit wieder verfügbar zu halten. Wir brauchen sie dann nicht mir irgendwoher zu holen und zu „aktualisieren“ (aus dem endlosen Datennirwana), sondern können sie in Kürze aufrufen und wiedergeben.

Der „Hirncache“

Ganz ähnlich wie der Browser tun wir es auch mit unsern Vorstellungen. Was in unserem „Speicher“ übrig bleibt, in diesem „Hirncache“ , sind eben innere Bilder, genannt die Vorstellungen. Es sind Dinge, von denen wir uns (einst denkend) ein Bild gemacht haben. Dieses Bild ist gespeichert und aufgehoben und wird in ähnlichen Situationen abgerufen. Dabei brauchen wir nicht mehr zu denken! Denn wir haben es ja bereits einmal gedacht. In dieser Art und Weise erstarrt unser Innenleben allmählich, erhärtet das, was wir landläufig das „Denken“ nennen, und wir verkrusten innerlich.

Es gibt selbstverständlich Dinge, die wir nicht jedes Mal neu denken müssen. Wenn wir etwa 3×3 rechnen, dann mühen wir uns nicht jedes Mal ab, wie in der ersten Klasse, um dem Ergebnis auf die Spur zu kommen. Sondern wir entnehmen das Ergebnis quasi fertig aus diesem „Hirncache“. Das tun wir mit vielen Dingen wohl zurecht! Es gibt aber Situationen, in denen es schlicht unangebracht ist, aus dem bereits vorgestellten Ergebnis zu schöpfen. Und es ist nicht nur unangebracht, sondern asozial und durchaus auch unkünstlerisch, dies zu tun. Je mehr wir diese Seite kultivieren, umso mehr werden wir zu Automaten, Robotern.

Es ist ein fataler Irrtum, das Denken mit dem Vorstellen zu verwechseln!

Dadurch, dass wir uns mit unseren Vorstellungen in dieser Weise verbinden – und identifizieren, sodass wir darob das Denken vergessen, verhaften wir uns mit einer niedereren Dimension in uns. Genauso kann der Cache des Browsers ja nicht mit dem unendlichen Datenmeer des Internet verglichen werden. So obszön dieser Vergleich für manche computerfeindliche Menschen klingen mag (auch sie sind nur in Vorstellungen befangen!), so nahe kommt es dennoch dem Charakter dieses Faktums. Nur muss man die Sache natürlich geistiger sehen! Dort würde dieses unendliche Datenmeer (des Internet) quasi mit einem All-Einen, All-Wissenden, All-Seienden verglichen werden müssen, mit dem wir uns nur im Denken, niemals aber mit dem Vorstellen verbinden können.

Die Vorstellungen, die doch so nützlich sind „um das Rad nicht immer neu erfinden“ zu müssen, können trotzdem schwer hinderlich sein. Sie sind es an allen Orten, wo es um eine Gesinnung geht, um eine Weltanschauung oder um Selbsterkenntnis, um „Glauben“, um Religion, um alles eben, wo es um eine innere Haltung geht gegenüber dem Anderen. Nicht Abgrenzung soll erzogen werden (das tut man aber genau mit diesem „Hirncache“), sondern Verbindlichkeit, Empathie, Verständnis. Denn auch der andere Mensch hat einen solchen Hirncache erschaffen. Nur dass er dummerweise niemals kongruent ist mit meinem! Die gespeicherten Daten haben eben ihren Ursprung in den gemachten Erfahrungen und Erlebnissen. Und da sind wir alle sehr unterschiedlich geprägt.

Habe den Mut wieder zu Denken!

Menschen mit einem grossen Hirncache agieren gedächtnisorientiert. Sie sind oft redegewandt, intellektuell und haben in jeder Situation sofort die passende Meinung parat. Sie müssen nicht mehr darüber nachdenken, was ihr Gegenüber eben gerade gesagt hat, sondern schöpfen aus einem Erfahrungspool heraus, der fix und fertig vorgegeben ist. Deshalb brauchen sie auch nicht zuzuhören, was der andere sagt. Denn schon nach wenigen Sätzen stellt sich das fertige Bild ein. So ist es und nicht anders. Wie wagst du es, dies zu bezweifeln! Dabei stellt sich sofort das (in ihrem Sinne) rechte Wort ein. Ob es richtig oder falsch ist, brauchen sie nicht abzugleichen. Es wurde irgendwann einmal gedacht und fixiert. Und steht nun für immer zur Verfügung. Solche Menschen findet man überall. Sie können ebenso materiell gesinnt sein, wie auch spirituell oder hoch religiös!

Beim Denken ist das anders. Ganz anders! Es gibt nie etwas Vorgefertigtes. Zu keinem Ding, zu keiner Aussage, zu keiner Meinung, zu keiner Wahrnehmung. Alles muss immer neu, aus dem Jetzt heraus, geschaffen werden. Darin liegt ein künstlerischer Impuls. Denken ist künstlerisch. Vorstellen formalistisch. Das erste ist lebendig, das zweite tot. Denken schafft aus dem Nichts heraus etwas Neues. Es stellt der Wahrnehmung einen Inhalt entgegen und vereint sich in der Beobachtung zur Intuition. Das ist religiös!

Fazit: Füttere Deinen Hirncache nur in Notfällen. Es braucht ihn – manchmal, leider. Aber mache es Dir nicht zur Gewohnheit, daraus zu schöpfen. Entdecke die Kraft des Denkens wieder!

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Innenschau oder Verbitterung

daemonenaustreibungEs gibt Themen, die uns ein Leben lang beschäftigen und plagen. Dennoch werden wir deren Lösung nie Gewahr, so sehr wir uns bemühen. Mit zunehmendem Alter fühlen wir Verbitterung und verbeissen uns in unsere privaten, persönlichen Konstrukte von Meinungen und Vorurteilen. Wir zementieren sie und werden immer enger in unserem Ansinnen. Ein solches ewiges Thema ist die Genderfrage. Sie ist auf intellektueller Ebene ebenso wenig zu lösen, wie andere ähnliche Fragen.

Männer können Frauen niemals verstehen

…und Frauen können Männer niemals verstehen!
Eine Erkenntnis, die für viele schwer fallen mag. Neigt man doch oft zu maßloser Übertreibung, was den Partner anbelangt. Anfangs überschätzt man vieles, was man später zu unterschätzen geneigt ist. Ist es das Ergebnis von Verbitterung, das zu solchem Urteil führt? Oder von Enttäuschung? Letzteres sicher in dem Sinne, dass die Täuschung nach und nach weg fällt, wenn man sich auf den Weg der Selbsterkenntnis begibt. Auf der Ebene des Geschlechts bleibt der einzige Verständigungsinhalt die Sexualität und/oder damit zusammenhängende psychische Elemente, die sich mit entsprechender Wirkung auf viele Bereiche des Alltags fortpflanzen. Man kann natürlich immer eine intellektuelle Ebene des gegenseitigen Verständnisses finden aufgrund ähnlicher Erlebnisse oder Erfahrungen, und sich darüber austauschen. Es ist eine Art Nachvollziehen können dessen, was der andere fühlt, denkt und wie er handelt. Das ist die psychiatrisch/psychologische Ebene. Ein tiefes Verständnis beruht jedoch auf Verschmelzung, auf das vollkommene Hineinfühlen in den Anderen, auf Synthese, nicht Analyse! Das ist die geistige Ebene…

Wenn Verstehen wesentlich wird

Verständnis auf dieser höheren Ebene ist immer nur von Mensch zu Mensch möglich, von Wesen zu Wesen. Nur so wird das Verstehen wesentlich…
Menschen können sich nie wirklich und wahr begegnen, insofern sie in einer Identifikation leben. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welcher Art diese Verhaftung in einer Identifikation ist. Auch das Geschlecht ist eine Verhaftung, etwas, mit dem mann/frau sich ein Leben lang identifiziert! Wie viel Einfluss diese Identifikation auf unseren Alltag nimmt, vermögen wir kaum wirklich und umfassend zu durchschauen. Jede Parteilichkeit, jegliche Zuordnung zu irgend etwas, ist eine Identifikation; das Volk, die Familie, die Partei: Sie alle prägen einen anderen Menschen in uns aus, charakterisieren uns, formen uns. Im Kleinen sind es die Gedanken, Vorstellungen, Meinungen, Urteile – das Motorrad, Auto, Haus, Geld usw., die uns vom Wesentlichen abziehen und in die Identifikation treiben. Was wir nicht Selbst tun, ist Trieb, getrieben sein.

Wir führen uns selber an der Nase herum

Eine Identifikation ist wie eine Hülle, ein Panzer, eine Fassade, eine Maske, die um unseren geistigen Wesenskern herum gelegt ist. Oder besser: es sind viele Hüllen, die uns so umgeben. Vielleicht geben sie uns warm in dem Sinn, dass Sie uns bequem machen, uns Lust und „Fun“ bereiten. Wir leben (normalerweise) in einem „Hüllenwesen“, einem Phantom oder einer Art „Doppelgänger“ gleich, statt aus dem geistigen Kern heraus zu wirken; und wir handeln, denken und fühlen – Selbstvergessen – dementsprechend. Der Körper (und damit ist das Geschlecht selbstverständlich miteinbezogen!), ist ebenso eine Hülle, wie der Charakter, die Verhaltensweisen, Regeln, Gesetze, Muster, Prägungen usw. Sie alle führen uns an der Nase herum. Mit ihnen gehen wir spazieren, verteidigen uns, fordern Rechte ein, urteilen und verurteilen alles, was uns an Meinungen lieb geworden ist..

Sie wissen es vielleicht – aber handeln Sie danach?

Natürlich wissen das heutzutage viele Menschen, die etwas mit Esoterik am Hut haben wollen. Aber sie verhalten sich nicht entsprechend! Weil sie es nur mit dem Kopf verstehen, und als blosses Wissen herumtragen und in dieser Weise gerne weiter verbreiten. Sie nennen sich “spirituell“ und fühlen sich gut dabei, weil Ihnen dieses Wissen Macht verleiht. Aber sie handeln nicht danach! Sie handeln nicht danach! Sie begeben sich in fatale Widersprüche in ihrem alltäglichen Leben, weil sie sich selbst nicht erkennen können oder erkennen wollen! Daraus entstehen die kuriosesten Weltbilder. Sie verteidigen ihre Weiblichkeit oder ihre Männlichkeit, werden zu Frauenverstehern oder zu Männerhassern und so fort. Ebenso sehr verteidigen sie auch ihre Partei oder ihre Religion oder ihren physischen Besitz. Sie schöpfen aus einem persönlich geschaffenen Dogma heraus, das sie im Aussen verurteilen, aber in sich selber nicht erkennen. Sie wollen es nicht erkennen, weil es schmerzt. Weil es Ängste schürt. Weil es Verdecktes aufdeckt. Weil es den Schatten berührt, der ihre innere Sonne vernebelt und verkrustet und der ihnen eine vorgetäuschte Sicherheit und vermeintliche Geborgenheit verspricht.

Der Retter in der Not

Die meisten Menschen hassen es, nach innen zu schauen. Jeder Wink von aussen, dies doch zu tun, wird abgelehnt oder sogar vehement bekämpft. Man hat oft Angst vor dieser Innenschau, Angst vor der Umklammerung des Schattens. Man hat unbewusst Angst, ihm nicht standhalten zu können, der Verhaftung total zu verfallen und sich nicht mehr aus ihr lösen zu können.
Das ist die Dramatik des Lebens. Dabei ist allein diese Innenschau der Retter in der Not!
Die Schmerzgrenze muss hoch, sehr hoch liegen, um aus dem Nebel aufsteigen zu wollen und sich auf den inneren Weg zu begeben.

Der Anfang jeder Erkenntnis ist die Selbstbeobachtung.

[wysija_form id=“1″]
Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie… – Einblicke in die Kunsttherapie… ein Resume nach 25 Jahren…

Kann das wahre Ich bedroht werden?

Das Ich kann nicht bedroht werden. Es kann höchstens verdeckt werden. Dieses, was man in anthroposophischen Kreisen das „Ich“ nennt und als „Wesensglied“ bezeichnet, muss in seinem Wirken auf der Erde als „Ich-Organisation“, nicht aber als das wahre Ich selbst verstanden werden. Die Hülle, die diesen „reinen Geist“ umhüllt, kann verdeckt sein, kann zugepflastert sein mit allem möglichen Seelen- und Erdenkram. Aber verletzbar ist reiner Geist nicht, sonst wäre er nicht rein! Genauso wenig kann der Nebel die Sonne verletzen.

Es ist so viel zu hören von der „Verletzung des Ich“ als grösste Bedrohung der Menschheit. Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, hat sein geistiges Erleben in Worte fassen müssen. Das bedingte, dass er ein Begriffssystem schaffen musste, welches quasi als Übersetzung von (real geistigen) Dingen diente, die in direkter Weise über das Denken keinen Zugang zu vermitteln vermögen. Den Oberbegriff „Anthroposophie“ hat er gleichfalls in diesem Sinne verstanden haben wollen, nämlich als ein lebendiges Wesen. Das Denken ist ein Wegbereiter. Solange es jedoch nur Inhalte schafft, verbindet, kombiniert, analysiert und interpretiert, befindet es sich ausserhalb reinen Geisterlebens, wie es dem „wahren Ich“ (das ist, reinem Geist) zugänglich ist. Ein solcher Zugang findet erst statt, wenn man das „Nadelöhr“ durchschreitet und an der Wurzel, am Entstehen, an der Quelle des Denkens angelangt ist. Der „Logos“ – der in manchen Übersetzungen auch als „Ursprung des Denkens“ verstanden wird und welcher, gemäss Johannes 1. Vers 1 am Anfang (von ALLEM) gestanden haben soll – meint genau dies.

Der Verstand als Endprodukt aller Weisheit

Wenn Steiner in diesem Sinne von „Wesensgliedern“ spricht, dann gibt er Unterscheidungen preis, die in dieser Art und Weise (aus der Sicht des Geistigen) nicht getrennt erlebt werden! „Ätherleib, Astralleib und ebenso der physische Leib“ sind zwar „Glieder“, aber doch niemals getrennt! Das Ich schon gar nicht. Gerade hier zeigt sich doch die All-Einheit der Dinge im Menschengeist. Das Bewusstsein muss dies alles trennen, um es verstehen zu können! So gelangt man immer wieder zum Verstand als Endprodukt aller Weisheit. Man muss aber dieses Nadelöhr durchschreiten, will man mit unmittelbarem Erleben etwas vom „Jenseits“ erfassen. Doch auch hier, in diesem bescheidenen Beitrag, stehen Begriff an Begriff, Gedanke an Gedanke gereiht. Wie also soll das gehen? Eigentlich unverstanden und seelenlos muss in dieser Weise alles werden, was sich dem Verstand unterordnet, wenn es nicht wieder zurückverwandelt wird in wahre Geistsubstanz. Und weil das wahre Ich eben solche Geistsubstanz ist, kann es nicht verletzt werden. ES IST ALLES. Sowenig wie Gott – oder wie man diese Energie nennen will – verletzt werden kann, so wenig kann dieses „Ich“ verletzt, bedroht werden, insofern es eben diesen reinen Geist darstellt. Vielmehr wird dieses Ich UMHÜLLT. Alles, was sich als Hülle zeigt, wird wahrgenommen und verarbeitet. Das ist „Normalzustand“. Und der ist wirklich SEHR normal. Das Hüllenwesen muss viel mehr gesehen werden! Denn wer seine Hülle sieht, ist schon nah am Zentrum!

Nur wahre Selbsterkenntnis ist der Weg

Um aus dem Teufelskreis des Verstandes auszubrechen, um ihn sozusagen zu „überwinden“, muss man sich in der Selbstbeobachtung üben. Denn was aus uns spricht, wird zwar auch „Ich“ genannt. Aber es unterscheidet sich von eben diesem reinen Geist genauso, wie der Nebel sich von der Sonne unterscheidet. Ist man im Nebel drin, meint man, es gäbe keine Sonne, wüsste es der Verstand nicht! Das Licht verschwindet, wird milchig und undurchsichtig, getrübt. Alles, auch jede anthroposophische, buddhistische, christliche Terminologie, was auch immer, entfernt sich in dieser Weise vom eigentlichen (erlebten) Sonnenlicht. Alle beschreiben diese „Sonne“, das „Höhere“, das „Wahre“, die „Mitte“, aber eben immer nur aus der Sicht des Benebelten. Es werden Worte gestammelt und jeder und jede versteht darunter wieder etwas anderes. So wird gestritten, weil man über etwas spricht, wovon man keine eigene Erfahrung hat. Es werden verbitterte Kriege geführt um sein Recht durchzusetzen! Und diejenigen, die die echten Erfahrungen hatten und nun wieder in Worte übersetzen müssen, verzweifeln fast daran, weil sie spüren, dass sie niemals imstande sind, das Erleben in dieser Weise UNMITTELBAR kundzutun. Ein fürchterliches Drama… denn Worte allein nützen letzlich NICHTS!

Der Anfang aller Selbsterkenntnis ist deshalb eine Erkenntnis der Hülle von einer „tiefer liegenden“ Hülle. Das ist deswegen noch kein „reiner Geist“, auch wenn man dies meint! Das „Hocharbeiten“, oder besser: “in die Tiefe arbeiten“, ist sozusagen der Erkenntnisweg, der einem das gewöhnliche Leben schon bietet. Es ist ein Ringen um einen immer „höheren“, besser “tieferen“, Standpunkt. Am „Ort“ des „wahren Kerns“, und das kann nur die Geistes-Gegenwart sein, stellt sich Stille ein… das ist erst die wirkliche Er-Leuchtung, die erste Stufe höherer Erkenntnis hat begonnen… wir stehen am ANFANG höherer Geist-Erkenntnis…

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Dämonen im Mantel des Heiligen

DämonEs ist wieder Faschingszeit. Da passt das Thema doch bestens. Dämonen sind wohl ein althergebrachter Begriff. Meine Definition dafür lautet: Dämonen sind Energien, die uns von unserem wahren Selbst abziehen wollen. Das können Gedanken sein, aber auch Gefühle und Vorstellungen, Wünsche. Goethe sah die Ideen. Er hat es aufs Wunderbarste geschafft, die Dinge in ihrem Wesen zu erfassen.

Dadurch löst sich das eigene, hinein interpretierte Denken vom eigentlichen Beobachtungsgegenstand. Das Denken fließt sozusagen in die Gegenstände und erfasst sie aus deren Art und Gesetzmäßigkeit heraus. Man hat Goethes wissenschaftliche Bemühungen nie gewürdigt und begriffen – und man begreift sie wohl auch heute nicht. Als Dichter wurde und wird er nach wie vor geehrt. Doch wieviel könnte gewonnen werden, wenn seine Art zu schauen Schule machen würde. Das so geartete Bewusstsein löst sich vom passiven Vorstellungsinhalt quasi ab, entsubjektiviert es. Oder noch besser: es verbindet Subjekt und Objekt in geheimnisvoller Art und Weise. Das ist gerade die größte Schwierigkeit im Begreifen des Denkens selber. Dadurch wird oft das Kind (Vorstellungsinhalt) mit dem Bade (Denkakt) ausgeschüttet.

Entdogmatisierung

Der Mensch neigt dazu, alles zu dogmatisieren. Das (gesunde) Leben ist eine andauernde „Entdogmatisierung“. Denn das Dogma bildet sich ohne aktive Gegenleistung von alleine. Automatismus und Verhärtung passieren ständig und ohne unser Zutun. Verhärtung ist Formkraft. Formale Kraft. Formulierung. Begriffe und Wissen werden durch unsere Gehirne gespeichert und wiederverwertet. Das Lernen (im Sinne von Auswendiglernen) ist zuweilen mühsam. Wenn wir uns die Inhalte eingetrichtert haben, werden wir uns fortan gerne an das einmal erlernte halten. Denn das macht weniger Mühe, als stete Erneuerung. Je mehr ein Begriff eingehämmert wird, umso stärker wird er wieder erinnert, aufgerufen. Das gilt für alle Inhalte. Auch für Spirituelle! Selbst Begriffe wie „Achtsamkeit“, „Erleuchtung“, „Jetzt“ usw., die hoch in Mode gekommen sind, bilden da keine Ausnahme. Was einmal Zauber eines Erlebnisses war oder ist, wird bald zerstampft, zerpflückt, zergliedert, zertrümmert durch die ewige Wiederholung. So verliert es den Zauber des Reinen allmählich.

Man erlebt es oft, wenn man Satsangs verfolgt. Auf YouTube gibt es ja massenhafte Selbstdarsteller dieser Art, wenn auch manch Gutes darunter sein mag. Die immergleichen Inhalte verwässern mit der Zeit, werden zu Phrasen zerdroschen, zu einem sinnlosen, egozentrischen Gehabe, und sie veröden das Erlebnis. Dämonisches zeigt sich häufig im Mantel des Heiligen. Solch Wiedergekäutes wird ausgelaugt, bleibt irgendwo zwischen Verstand und Traum hängen. Es ist weder die „Achtsamkeit“, noch das „Jetzt“, welches es zu erreichen gilt. Nichts ist zu erreichen, als ein vollbewusstes Erleben! Egal welche Begriffe dafür verwendet werden. Zunächst sind wir nur im Denken vollbewusst.

Aber gerade dieses Denken ist es auch, welches den Teufel in sich trägt. Wo am meisten Licht, da ist auch der größte Schatten. Und der Schatten, die Schattenwelten sind die Dogmen. Sie bilden den Schleier, den wir nur schlecht wahrnehmen. Es sind die Trugbilder, die sich vor das Erlebnis stellen, bevor es sich noch wirklich einstellt. Dadurch wird die Beobachtung des Dinges getrübt. Es wird durch unser vorgestelltes Hinzufügen verzerrt. Ein Zerrbild entsteht, welches nicht dem Wesen des Dinges an sich entspricht! Man sieht es oft an Erzählungen oder auch an Zeichnungen dessen, was „wahr“ genommen wird. Zeichnen zehn Menschen dasselbe, so könnte der Unterschied zwischen den Werken oft nicht grösser sein. Wenn man bedenkt, wieviel Mist, leider oft gerade in spirituellen Kreisen, (notabene gedanklich) über das Denken gesprochen wird, wird man sehr nachdenklich!

Geist der Zerstörung

Im Denken (vor allem im Inhalt) wohnt auch der Geist der Zerstörung. Darin verbirgt sich eine Wirklichkeit, die man nicht bestreiten darf. „Gehirnwäsche“ ist die Folge. Die Werbung tut es vorzüglich. Sie kennt die Mittel, direkt in unser Unbewusstes einzuwirken besonders gut! Werbung ist aber auch dort, wo wir sie vielleicht nicht so sehr vermuten. Das Missionieren für oder gegen irgendetwas ist da nur die Spitze vom Eisberg. Dazu gehören auch jegliche Formen von Sektiererei, Parolen von Parteien, blinder Glaube und jede Form von kritiklose Anhängerschaft. Dabei spielen die Gebiete, wo dies auftritt keine Rolle. Dasselbe kann, wie bereits erwähnt, im Spirituellen ebenso der Fall sein, wie auch in der Wissenschaft, in der Wirtschaft, in Kultur, Kunst, Religion usw. Lernen bringt eine gewisse Routine. Im Alltag oder Berufsalltag macht das Sinn. Beim Autofahren, am Computer, beim Handwerk usw. Keine Frage. Dort werden Abläufe vereinfacht und strukturiert.

Das immerwährende beweglich bleiben, das stete Eintauchen in die Erlebnisse und dessen Verarbeitung durch das Denken sollte stets neue Begriffe schaffen, kreieren, die aus dem herausgeholt sind, was unmittelbar erlebt wurde und in welchen dieses Erlebte noch enthalten ist, sichtbar ist, sodass die Ideen sichtbar werden! Und damit sind wir natürlich wieder an diesem vielzitierten Begriff des „Jetzt“ angelangt. Denn das reale Erleben passiert selbstverständlich nur im Jetzt. Alles andere sind passive Vorstellungen, die uns in der Zeitskala hin und her bewegen. Man kann natürlich auch „aktiv“ Vorstellungen schaffen, Bilder schaffen und sie durch Selbstbeobachtung mit Erleben füllen. Damit überwinden wir den passiven Fluss in jeder Handlung, in jedem Gedanken, jedem Gefühl.

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Das innere Kind lieben lernen

Inneres KindDie Hauptfrage jeglichen Tuns, Fühlens, Denkens lautet stets, wer – WER tut es? Wer ist dieses Etwas hinter all dem, welches tut, fühlt, denkt und lenkt? Selbst wenn wir mit grossen Worten eine spirituelle Terminologie verwenden, wie im anthroposophischen Jargon oftmals von Aetherleib, Astralleib und Ich gesprochen wird, so heisst dies noch lange nicht, dass wir aus der Instanz heraus sprechen, die real und wirklich diese benannten Ebenen überschaut und durchschaut. Eine solche Instanz kann aber nur das wahre, geistige Ich sein, von dem aus wir sprechen, oder zu sprechen meinen! Was aber, wenn wir nicht aus ihm sprechen? Wer spricht dann?

Und: Warum sprechen wir denn doch darüber?

Warum wiederholen wir so gerne die Inhalte anderer, pflegen sie, als ob sie unsere eigenen Erfahrungen sind? Weil wir oftmals selber keine spirituellen Inhalte haben, die real und wirklich erlebt sind! Und weil Inhalte von anderen uns eine gewisse Sicherheit vermitteln! Weil sie uns das Gefühl geben, furchtbar gescheit zu sein! Wir füllen dann diese („objektiven“) Begriffe mit unseren persönlichen („subjektiven“) Inhalten. Aber diese Inhalte sind nicht aus der Erfahrung unmittelbar dessen entsprungen, was wir vertreten, zitierten, wiedergeben, sondern aus den persönlichen, psychischen Tiefen gewonnen – gezüchtet wäre wohl besser – die wir in unserem Leben zusammen geschustert haben. Damit bleiben wir aber auf der sinnlich-physischen Ebene und in der Dualität verhaftet. Imagination oder Inspiration ist es nicht. Und schon gar keine Intuition! Dazu müssten wir die Geheimnisse der Metamorphose erkennen.

Ein Begriff wie den des Aetherleibs zum Beispiel, ist gefüllt mit vielen Zitaten, Gedanken und Inhalten anderer.  Damit werden wir aber niemals zum wesentlichen Inhalt finden, zum eigentlichen Tatbestand, der dem Begriff zugrunde liegt. Dieses liegt in der Metamorphose. Dieser Gedanke muss letztlich erlebt werden, nicht begriffen! Goethe konnte seine Gedanken SEHEN! Er rühmte sich sogar, niemals über das Denken nachgedacht zu haben. Das musste er auch nicht, denn sein Denken war ein Imaginieren! Um diesem Erlebnis näher treten zu können, müssen wir den ganzen Wissenskram, egal welchen „Höhen“ des Kosmos er entspringen mag, egal welche geistigen Grössen dahinter stehen, egal, wieviel „objektive“ Wahrheit dahinter steckt oder nicht, über Bord werfen! Die ewig klugen Reden müssen aufhören und ein inneres Erleben – muss an deren Stelle treten! Erst so erkennen wir unser „inneres Kind“.

Die letzte Frage

Was übrig bleibt ist dann nur noch diese eine Frage: wie kommen wir an das Erleben heran? Irgendwann im Leben interessiert man sich nur noch für diese Frage. Wenn der Wissenskram es geschafft hat, uns an diese Frage heranzubringen, dann hat er uns einen guten Dienst erwiesen! Ich erinnere an Goethes „Faust“ („ich habe – ach… Philosophie, Theologie usw. studiert… und bin so klug als wie zuvor!“). Es gibt viele Konzepte, viele Anschauungen, viele Erfahrungen und Erlebnisse anderer, die wir nachlesen können, mit denen wir versuchen können, uns an unser eigenes erleben vielleicht ein Stückchen heranzutasten. Jeder dieser Wege hat eine mehr oder weniger hilfreiche Funktion. Aber die Gefahr einer Entfernung oder Entfremdung von diesem eigentlichen Ich, ist sehr gross, wenn nicht sogar unausweichlich. Keiner kann mit dem Verstand wirklich erfasst werden. Der Verstand selber ist die Mauer, die es zu überspringen oder zu durchbrechen gilt. Er ist lediglich ein Hilfsmittel, eine Krücke dafür, uns überhaupt an diese Mauer heranzutasten und irgendwann zu merken: Hey, da ist etwas, da komme ich nicht mehr weiter, das blockiert mich! Die meisten bleiben aber dort stehen und benutzen sie als Schutzwall. Ein Schutzwall, um gegen die Angriffe von aussen zu agieren, sich zu verteidigen, zu rechtfertigen, zu behaupten; sich gegen den anderen, das andere zu stellen, sich abzugrenzen, Bollwerke aufzubauen. Ein ganzes Leben scheint oft nicht auszureichen, um dies zu erkennen. Denn dazu müsste man – und es ist das Kernthema dieses Blogs – sich selbst anschauen! Wieviel Groll, Neid, Missgunst, Kampf und Unmut gibt es doch im sozialen Umfeld, oft gerade auch in spirituellen Gemeinschaften!

Selbsterkenntnis ist für viele Menschen, leider oft auch in sogenannt spirituellen Kreisen, ein Fremdwort!

Lieber hängt man sich an Floskeln, spirituell Einverleibtes, dogmatisch Verfestigtes. Man wird mir leicht auch den Vorwurf machen können, immer die gleiche Leier abzuspielen, immer die gleichen Phrasen zu dreschen. Aber ich versichere, dass es keine Phrasen sind, sondern der eigentliche (selbst erlittene!) „wunde Punkt“, an dem die meisten von uns, mich eingeschlossen, leiden. Einige erkennen ihr Übel, andere nicht. Es gäbe natürlich viel interessantere „geistige Zusammenhänge“, mit denen ich Ihr Hirn füttern könnte! Schliesslich habe ich gewiss bald die halbe Steiner-Literatur gelesen (und das ist viel!). Ich könnte Ihnen davon berichten, wie jenes sich zu diesem verhält und wie der eine Bezug wieder einen neuen Bezug zum anderen ergibt und sich verwandelt durch dieses und jenes! Und schliesslich, wie jenes mit diesem sich wieder neu verknüpft. Wie interessant und spannend doch vieles ist und doch so weit von geistig Realem entfernt! Jetzt verpackt man diese Inhalte in schöngeistige Worte und verleiht ihnen einen Hauch von Absolutheit und Ehrfurcht. Vortreffliche Analysen werden gezogen und man freut sich darüber, einen neuen Zusammenhang erkannt zu haben im Universum des Wissens! Man glaubt, diese Art von Erkenntnissen bringe uns näher an das Wesentliche (in uns) heran. Aber das ist nicht der Fall… denn

Das Wesentliche sind wir selbst

Tatsächlich rücken wir immer weiter vom Wesentlichen ab, indem wir uns mit immer neuen Inhalten verbinden und diese miteinander in immer neue Beziehungen setzen, sie erforschen und zerteilen, zerpflücken, weiter führen, und wieder zu integrieren versuchen usw. Das füttert vor allen Dingen unsere Neugierde. Es befriedigt uns in etwa so, wir uns diese oder jene neue Errungenschaft befriedigt. Meist mit einer kurzen Halbwertszeit. Bald schon versinkend im Datennirvana unserer Gehirne. Solange wir nicht imstande sind, diesen ewigen Kreislauf des Sammelns und Jagens (physisch, psychisch und mental, in Form von Wissen) zu durchbrechen, nähern wir uns keinen Schritt, auch nicht den geringsten – an uns Selbst.

„Aber wir müssen uns doch gerade von uns selbst lösen!“ sagen viele! „Du begreifst das nur nicht, mein Freund!“ Diese Stimmen meinen ein anderes Selbst, das wir auch Ego nennen. Und sie tun es tatsächlich, wenn sie Wissen sammeln, sich von sich selbst lösen, aber eben nicht vom Ego, sondern von einen anderen Selbst. Sie vermischen das eine „Ich-Gefühl“ des verhafteten Menschen mit dem anderen wahren „Ich-Gefühl“ des inneren Friedens, was wir eigentlich im Kern sind! Aber wir müssen uns vom einen kleinen selbst, dem „Ego“, unserem „inneren Kind“, auch gar nicht lösen! Das stimmt selbst auf dieser Ebene nicht! Wir müssen dieses innere Kind „nur“ LIEBEN lernen, es in die Arme schliessen, es behüten und vor allem wahrnehmen. Sehen, wohin es geht, was es tut, was es denkt und fühlt, wann es sich beleidigt fühlt, angegriffen fühlt, jähzornig wird, traurig ist usw. usf. – ganz so, wie man dies mit den eigenen, kleinen Kindern auch tun möchte. Darin besteht gerade die leidvolle Ursache aller Verwirrung, dass wir im Laufe unseres Lebens, ein eigenes, kleines, persönliches selbst schaffen, welches das andere, wahre Selbst verdeckt – und es im Regen stehen lassen! Der allein gelassene Verstand gehört zum kleinen, selbst gebastelten ichlein, welches in solcher Weise hohe Mauern erstellt über ein Leben hinweg und uns in einen Kerker der Verhaftung einsperrt. Es sind die Mauern der Verbitterung, der Angst, der Unlust usw. Wenn wir dies erkennen, beobachten und lieben lernen, dann erst kann es sich verwandeln! Dann lernen wir diesen Blick auch nach aussen zu lenken und wir vernehmen die Stimme der Natur in uns selbst, sich auf einer anderen Ebene aussprechend… in der Metamorphose.

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

Liebe kennt keine Kontrolle

LiebeKontrolle ist die Abstimmung eigener Inhalte/Vorstellungen/Gedanken/Gefühle mit anderen Inhalten: Mit jenen von Freunden, Bekannten, von Zeitungen Medien, Büchern usw. Sind sie kompatibel mit den eigenen, werden sie angenommen, sind sie damit nicht kompatibel, werden sie abgelehnt.
Mag etwas krass formuliert sein, gewiss, ist aber dennoch die alltägliche Praxis unserer Begegnungen und Konfrontationen im sozialen Umfeld. Lob den Ausnahmen kann ich hier nur sagen!

Der streng katholische Christ, der sich plötzlich in der Mitte seines Lebens der buddhistischen Lehre hingezogen fühlt, wird bald geneigt sein, ständig solche inneren Abgleichungen mit dem früher gelebten vorzunehmen. Jede Handlung, jeder Gedanke, jedes Gefühl in ihm werden bewertet und abgeglichen. Wird ein Bezug zu seinem „alten Denken“ festgestellt, so wird korrigiert. Bemerkt man’s selber nicht, wird man oft von Gleichgesinnten darauf angesprochen. Dies bedingt Kontrolle. Dasselbe kann dem politisch konvertierten Genossen geschehen, wenn er durch irgendeine äußere Begebenheit die Parteizugehörigkeit gewechselt hat, ganz unter dem Motto: Kontrolle ist besser als Vertrauen.

Jegliche Verhaftung hat die Tendenz, kontrolliert werden zu müssen.
Das heißt, wir haben die unrühmliche Tendenz, einmal gewonnene Einsichten stets mit den alten oder früher gemachten abzugleichen und/oder zu korrigieren. Alte Verhaftungen werden zwar immer wieder gelöst durch die eigene seelische Entwicklung, die fast jeder/jede in irgendeiner Art und Weise wohl anstrebt. Aber sie werden in der Regel lediglich durch neue ersetzt. Dies bedingt die stete Kontrolle und Selbstkontrolle um das System aufrecht zu erhalten.

„Selbstbeobachtung“, wie ich sie immer wieder erwähne in meinen Aufsätzen und Büchern, hat niemals den Charakter der Kontrolle. Kontrolle bedarf der Vorstellungen. Sie sind Kopfsache. Wenn wir uns jedoch den Verhaftungen mit den Gedanken entziehen wollen (was notwendig ist, um ein freies Ich in uns zu entdecken),  dann müssen wir eine neue Bewusstseinsebene außerhalb des Denkens finden. Das hat nichts zu tun damit, das man nicht mehr denken soll! Die Ebene des inneren Beobachters kann aber nicht wieder eine denkende sein. Nicht Denken über das Denken ist also gemeint, sondern reines Beobachten des steten Gedankenstroms.

So erst werde ich mir einer anderen Instanz – dem freien Ich – gewahr. Das heisst, ich beobachte das „Wesen“ /“Teilselbst“, (Voice dialogue/Transaktionsanalyse usw.), welches im Gedanken wirksam und gegenwärtig ist. Das kann nicht wieder ein Gedanke sein, aber es bleibt dennoch eine Form von Bewusstsein. Und es ist ein liebendes Bewusstsein, denn es urteilt nicht, verurteilt nicht, beurteilt nicht und – kontrolliert nichts. Dennoch ist es stärker als das „Gedankenwesen der Teilselbste“. Es hat die Kraft und die Macht, sich jederzeit, jedem Gedanken – und damit auch jedem Gefühl, „guten“ wie „schlechten“ – zu entziehen, weil es erkennend ist. Dies geschieht  durch die Liebekraft in uns.

Die Liebe ist langmütig, / die Liebe ist gütig. / Sie ereifert sich nicht, / sie prahlt nicht, / sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, / sucht nicht ihren Vorteil, / lässt sich nicht zum Zorn reizen, / trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, / sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, / glaubt alles, / hofft alles, / hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf. (Paulus 1. Korinther 13)

Damit sind wir aber außerhalb jeglicher Konformität, jeglicher Konditionierung und jeglicher Dogmatik. Und außerhalb jeglicher Konfessionen oder Weltanschauungen. Dieser freie „Gesichtspunkt“ vereinigt alles durch die Kraft der Liebe.
Wer liebt kontrolliert nicht und wer kontrolliert, der liebt nicht.
In diesem Zustand ist es nicht mehr wichtig, welchen Namen unsere Lehre hat…

[wysija_form id=“1″]

Urs Weth, „Selbst-Reflexion als soziale Kernkompetenz“ – „Ursli und der Traum vom Schiff“, Kinderbuch… – „Lebendige Prozesse“, Fachbuch über Kunsttherapie…

RSS
Follow by Email
LinkedIn
Share
%d Bloggern gefällt das: